Programmierbare Zeitrelais
In der Praxis bezeichnet der Begriff „Relais“ (von französisch relais, Veränderung, Ersatz) einen elektrischen oder elektronischen Schalter, der dazu dient, bestimmte Abschnitte von Stromkreisen zu schließen oder zu öffnen, wenn die Eingangsparameter des Schalters geändert werden.
In der Regel wird dieser Begriff präzise verstanden traditionelles elektromagnetisches Relais — ein elektromechanisches Gerät, das die elektrischen Ausgangskontakte mechanisch schließt oder öffnet, wenn ein kleiner elektrischer Strom an die Spule der Relaisspule angelegt wird. Das in der Spule entstehende Magnetfeld bewirkt die Bewegung des ferromagnetischen Ankers des Relais, an den die Kontakte angeschlossen sind, die den Stromkreis schalten.
Durch diesen Vorgang wird der Stromkreis geschaltet, geschlossen oder geöffnet. Heutzutage weit verbreitet Halbleiterrelais, bei dem das Schalten der Stromkreise ausschließlich dank leistungsstarker Halbleiterschalter erfolgt, die jedes Jahr immer perfekter werden und immer mehr Strömen standhalten.
Es gibt Fälle, in denen eine automatische Umschaltung des Stromkreises nicht zum Zeitpunkt des Steuersignals, sondern nach einem vom Benutzer festgelegten Zeitintervall erforderlich ist. Für solche Zwecke sind komplexere Geräte konzipiert - Zeitrelais... Sie erzeugen eine Zeitverzögerung und sorgen für einen bestimmten Betriebsablauf in den Schaltungselementen.
Schon vor dem Aufkommen von Mikrocontrollern waren Zeitrelais weit verbreitet und ihre Wirkungsweise erfolgte auf verschiedene alternative Arten: aufgrund der Eigenschaften von RC- und RL-Schaltungen, dank transienter Vorgänge, mittels Uhrwerken und sogar mittels Getriebemotoren.
Moderne Zeitrelais enthalten einen Mikrocontroller, dessen Programm völlig ausreicht, um den korrekten Betrieb des Relais zu gewährleisten.
Heutzutage sind auch programmierbare Zeitrelais auf dem Markt erhältlich, die in der Lage sind, die Abschaltung und Aktivierung der erforderlichen Geräte zu automatisieren, indem sie nach einem vom Benutzer manuell eingestellten Programm arbeiten. Nun kann die Regelung des Betriebs von Stromkreisen in einem bestimmten Modus und in verschiedenen vorgegebenen Zeitzyklen erfolgen, unabhängig davon, ob diese für einen Tag, an Wochentagen, für eine Woche oder nur am Wochenende eingeschaltet sind.
Programmierbarer Befehl für Zeitrelais zum Schließen oder Öffnen eines oder mehrerer unabhängiger Stromkreise entsprechend den vom Benutzer eingestellten Zeitparametern. Die Einstellungen werden im Gerätespeicher gespeichert und erst dann wird das angegebene Programm ausgeführt.
Solche Geräte haben in automatisierten Gerätesteuerungssystemen und einer Vielzahl von Geräten sowohl in der Produktion als auch im häuslichen Bereich des menschlichen Lebens recht breite Anwendung gefunden. Dazu gehört das Ein- und Ausschalten von Beleuchtungsanlagen, Metallschneidemaschinen und anderen Mechanismen in der Produktion, die Sicherstellung der korrekten Stromversorgung energieintensiver Verbraucher bei erhöhter Belastung sowie Hausautomationssysteme.
Die Einbeziehung der Benutzer nach Stunden und Minuten erfolgt zu einem vom Benutzer festgelegten Zeitpunkt und die Trennung erfolgt nach einem genau definierten Zeitintervall. Es können Einschaltbedingungen eingestellt werden, beispielsweise das Einschalten des Lichts für die erforderliche Anzahl von Stunden nach Empfang eines Signals von Lichtsensor.
Der Einsatz solcher programmierbaren Relais ermöglicht den Aufbau intuitiver Systeme zur automatisierten Steuerung von Produktionsmaschinen oder Pumpanlagen sowie intelligenter „Smart Home“-Systeme, die den Komfort der menschlichen Lebensbedingungen erhöhen.
Programmierbare Relais werden heute wie andere Relaistypen von vielen globalen Herstellern angeboten. Traditionell handelt es sich jedoch um ein integriertes Design mit Stromanschlüssen, Ein- und Ausgängen, einem Display und einem Bedienfeld.
Zur einfacheren Einrichtung verfügt das Gerät an der Vorderseite über eine Tastatur zur Navigation durch die Menüs und ein Display zur Anzeige von Informationen. Es gibt auch einen Anschluss für die Kabelprogrammierung. Die Spannungsversorgung der programmierbaren Relais erfolgt über eine Versorgungsspannung von 12 V, 24 V, 110 V oder 220 V.
Lesen Sie auch: Programmierbare intelligente Relais