Wie viele alte Batterien werden weggeworfen?

Wie viele alte Batterien werden weggeworfen?Der Akku erfüllt seine Funktion bis zum Ende seiner Lebensdauer und muss anschließend entsorgt werden. Die Entsorgung einer Batterie auf einer Mülldeponie führt zu erheblichen Umweltschäden. Sein Design umfasst Kunststoff, Blei und Elektrolyt und es handelt sich alles andere als um sichere Komponenten. Ihre Freisetzung in die Umwelt verursacht irreparable Schäden, verschmutzt Boden, Wasser und Luft.

Die Zahl der Altbatterien wächst exponentiell und ihre Entsorgung ist die wichtigste Aufgabe des Umweltschutzes. Es ist erwähnenswert, dass das Recycling alter Batterien ein sehr teurer und komplizierter Prozess ist, der sich jedoch letztendlich lohnt. Durch das Recycling gebrauchter Batterien erhalten Sie wieder Blei und Kunststoff, aus denen Sie neue Batterien herstellen können. Lediglich der Elektrolyt kann nicht wiederverwendet werden.

Die sichere Entsorgung von Altbatterien erfolgt durch Fachbetriebe auf speziellen Werksstraßen.

Alte Batterien

Für diesen Prozess gibt es mehrere Technologien, die jedoch im Wesentlichen dasselbe sind: Der erste Schritt besteht darin, den Elektrolyten abzulassen, der in speziellen versiegelten Kammern bei hohen Temperaturen in einen sicheren Zustand neutralisiert wird.

Der nächste Schritt besteht darin, das Batteriegehäuse zu zerdrücken. Dies geschieht auf einem speziellen Förderband, wo mit Hilfe leistungsstarker Zerkleinerungsmaschinen die Batterie vollständig zerstört wird. Als Ergebnis dieses Prozesses entsteht eine Blei-Säure- oder Blei-Alkali-Paste, die durch Filter, die sich unmittelbar nach den Brechern befinden, abgetrennt wird.

Diese Paste wird auf Siebfiltern abgesetzt und zur weiteren Verarbeitung an die Metallurgie geschickt. Die nach dem Zerkleinern verbleibenden Kunststoff- und Metallstücke werden in Behälter gefüllt, wo sie mit Wasser vermischt werden, wodurch sich das schwere Blei am Boden absetzt und der Kunststoff an die Oberfläche schwimmt. Auf diese Weise erfolgt eine Trennung nichtmetallischer Bestandteile von metallischen.

Kunststoffteile werden von der Wasseroberfläche gesammelt und dann zu Sekundärrohstoffen recycelt, die später zu Kunststoffgranulat verarbeitet werden. Dieser Prozess kann direkt im Unternehmen durchgeführt werden, das die Batterien entsorgt, oder die Rohstoffe werden an andere Fabriken zur Herstellung von Kunststoffgranulat geschickt.

Die am Boden abgesetzte Metallmasse wird zusammen mit der aus den Maschenfiltern entfernten Paste der weiteren Verarbeitung unterzogen. Da in Wasser mit Metallmasse eine gewisse Säuremenge beobachtet wird, muss diese neutralisiert werden. Dazu werden der Mischung aus Wasser und Metallstücken spezielle Chemikalien zugesetzt, die die Säure neutralisieren.Durch diesen Vorgang sinkt das Sediment zu Boden, wird abgetragen und das Wasser durch ein Filtersystem in die Kanalisation eingeleitet oder im Produktionskreislauf wiederverwendet.

Die Mischung aus Metallstücken und Metallpaste muss von Feuchtigkeit befreit werden, daher werden alle Komponenten in den Ofen geschickt, wo das Rohmaterial zum Schmelzen bereitsteht. Blei in einer schmelzenden Metallmischung hat die höchste Dichte. Außerdem schmilzt es viel schneller, sodass sich im Ofen geschmolzenes Blei bildet, auf dessen Oberfläche sich konzentrierte Stücke anderer Metalle befinden, die entfernt werden müssen.

Automatisierte Batterierecyclinglinie

Nachdem das geschmolzene Blei von anderen Metallen getrennt wurde, wird es in den Tiegel geleitet, wo es mit Natronlauge vermischt wird. Diese Komponente hilft, das geschmolzene Blei von jeglichen Verunreinigungen zu befreien. Sie werden aus der Schmelze entfernt und das Blei wird formbar.

Wenn Blei in Formen gegossen wird, bildet sich auf der Oberfläche ein dünner Film der verbleibenden Verunreinigungen, der sich schließlich leicht entfernen lässt. Blei ist mittlerweile so rein, dass es für die Herstellung verschiedener Teile verwendet werden kann, darunter auch Gitter für neue Batterien.

Alle oben genannten Prozesse sind vollständig automatisiert, was eine schnelle und effiziente Entsorgung der Batterien ermöglicht und so eine Umweltverschmutzung verhindert.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?