Leistungsschalter der Serie A3700
Leistungsschalter der Serie A3700 werden häufig in Stromversorgungssystemen eingesetzt. Sie gehören zur Klasse der automatischen Geräte für Spannungen bis 500 V (AC) und 220 V (DC) und sind für Bemessungsausschaltströme von 50 bis 600 A erhältlich.
Die Maschinen werden in fünf Standardgrößen hergestellt: A3760, A3710, A3720, A3730, A3740. Sie sind mit thermischen, elektromagnetischen oder kombinierten Auslösern ausgestattet. Eine Ausführung ohne Freigaben (nichtautomatische Umschaltung) ist möglich. Die Maschinen werden in einpoliger, zweipoliger und dreipoliger Ausführung hergestellt und ermöglichen 10.000 Schaltvorgänge bei Nennstrom und Nennspannung.
Die wichtigsten technischen Eigenschaften der Leistungsschalter sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Abschnitt. 1. Technische Hauptmerkmale der automatischen Schalter A3700
Reis. 1. Leistungsschalter der Serie A3700
In Abb. 2 ist eine Querschnittsansicht des Leistungsschalters der A3700-Serie im geöffneten Zustand.
Reis. 2. Schnittansicht des Leistungsschalters der A3700-Serie
Die Maschinen werden auf dem Kunststoffsockel 1 befestigt. Alle Teile der Maschine sind mit einer Abdeckung 2 abgedeckt, die das Servicepersonal vor dem Kontakt mit spannungsführenden Teilen schützt.Feste Kontakte 3 und bewegliche Kontakte 4 (für jede Phase) bestehen aus metallkeramischen Materialien auf Basis von Silber und Cadmiumoxid, um den Verschleiß zu reduzieren.
Die Lichtbogenlöschung erfolgt bei ausgeschalteter Maschine über ein Gitter aus Stahlplatten 11, die auf einem Faserrahmen 10 montiert sind (bei Maschinen für Ströme über 600 A gibt es zusätzlich zu den Hauptkontakten Löschkontakte). Um die Maschine einzuschalten, muss der Griff 5 in die untere Position bewegt werden, während der Hebel 6 in die Entriegelungsstange 7 eingreift. Wenn der Griff 5 nach oben bewegt wird, werden die Trennfedern 8 nach oben gezogen. Gehen Sie über den Totpunkt hinaus und die Kontakte 3 und 4 der Maschine werden geschlossen, da sich der Kontakthebel unter der Wirkung der Hebel 9 um die Achse 13 dreht.
Bei manueller Abschaltung erfolgt der Griff 5 Bewegungen nach unten. Die Federn 8 werden wieder gedehnt und brechen die Hebel 9 in die andere Richtung. Somit lässt sich der Mechanismus der Maschine sofort ein- und ausschalten.
Der in Abb. dargestellte Leistungsschalter. 2 hat eine kombinierte Version. Überlast Bimetallplatte 18, durch Strom rationalisiert, biegt sich und wirkt über die Stellschraube auf den Hebel 14, der mit Hilfe des Zahnsegments 15 das untere Ende des Hebels 7 freigibt. Dieser dreht sich im Uhrzeigersinn, gibt den Hebel 6 frei und die Maschine läuft automatisch ausgeschaltet.
Im Kurzschlussfall wird ein elektromagnetischer Auslöser ausgelöst, der aus einem stationären Magnetkreis 17 mit einer stromdurchflossenen Stromschiene und einem durch diese hindurchgehenden Anker 16 besteht. Wenn der Kurzschlussstrom durch die Stromschiene fließt, fährt der Anker zurück und durch seinen Schub dreht er die Hebel 7 und 14 im Uhrzeigersinn und gibt Hebel 6 frei, dann wird der Leistungsschalter betätigt.
Die Ansprechzeit des Thermoauslösers hängt vom Überlaststrom ab: Je höher der Überlaststrom, desto kürzer ist die Ansprechzeit (von 1 – 2 Stunden bis zu Bruchteilen einer Sekunde). Nach Auslösen des thermischen Auslösers kehrt die Bimetallplatte nach 1 – 4 Minuten in ihre Ausgangsposition zurück. Der elektromagnetische Auslöser wird bei Kurzschlussströmen von (7 – 10)Az ausgelöst. Die Gesamtauslösezeit des Leistungsschalters der Serie A3700 liegt im Bereich von 15 bis 30 ms.