Reparatur von Freileitungen

Reparatur von Freileitungen

Der Betrieb von Freileitungen umfasst Unterstützung (Betriebsinstandhaltung), Überholung und Arbeiten im Zusammenhang mit der Beseitigung von Notschäden an Freileitungen.

Die Arbeitskosten für diese Art von Arbeiten verteilen sich wie folgt: Notsanierungsarbeiten – 0,3 – 1,2 % (aller Arbeitskosten), Instandhaltung – 9,5 – 12,6 %, größere Reparaturen 86,4 – 89,5 %.

Wartung und Überholung sind die Grundvoraussetzungen für den normalen und störungsfreien Betrieb von Freileitungen. Diese Arbeiten sind geplant und machen etwa 99 % aller Arbeitskosten für Service und Betriebspersonal aus. In der Struktur der Arbeitskosten für den Reparaturbereich entfällt der Hauptanteil auf die Räumung der Strecken und den Austausch defekter Isolatoren.

Der Anteil der Arbeitskosten für die Räumung der Strecken beträgt etwa 45 % des Gesamtumfangs der Instandsetzungsarbeiten. Volumenmäßig steigen die Arbeitskosten für diese Arbeitsplätze schneller, als die Länge der Dienstleitungen zunimmt.Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Routen neu eingeführter und in Betrieb genommener Fluglinien (ca. 30 %) durch Waldgebiete führen.

Zeitpunkt der aktuellen und großen Sanierung von Freileitungen

Freileitungen werden jährlich repariert. Der Umfang der durchgeführten Arbeiten umfasst: Reparatur und Begradigung von Stützen, Austausch beschädigter Isolatoren, Transport einzelner Abschnitte des Netzes, Inspektion von Rohrhalterungen, Fällen überwucherter Bäume. Im Rahmen der Überholung erfolgt ein geplanter Austausch von Stützen, Ziehen und Richten von Leitungen, Austausch defekter Armaturen. Die Überholung von Niederspannungsfreileitungen erfolgt alle 10 Jahre.

Um bei Inspektionen festgestellte Mängel zu beseitigen, wird ein Zeitplan für die Reparatur von Freileitungen erstellt.

Reparatur von Holzmasten

Beim Betrieb von Freileitungen kommt es zu Abweichungen der Stützen von der vertikalen Lage. Mit der Zeit nimmt die Steigung zu und die Unterstützung kann sinken. Mithilfe einer Winde wird die Stütze wieder in ihre normale Position gebracht. Nach dem Begradigen ist der Boden rund um die Stütze gut verdichtet. Sollte sich die Stütze durch das Lösen der Bandage verbiegen, ziehen Sie sie fest.

Die im Boden liegenden Holzteile der Trittstufe (Stützen) unterliegen einem relativ schnellen Verfall. Um die Lebensdauer zu verlängern, werden an den Schadensstellen antiseptische Verbände angebracht. Vor dem Anbringen eines Verbandes wird ein Teil des Holzes von Fäulnis befreit, anschließend wird mit einem Pinsel eine antiseptische Paste mit einer Schichtdicke von 3 bis 5 mm aufgetragen und ein Streifen Kunststofffolie oder Dachmaterial aufgetragen, der mit Nägeln befestigt wird , und der obere Rand ist mit einem Draht mit einem Durchmesser von 1–2 mm zusammengebunden.

Eine andere Arbeitstechnologie sieht die Vorbereitung von Abdichtungsbahnen mit einem vorab aufgetragenen Antiseptikum und deren anschließende Installation im betroffenen Bereich vor.

Heutzutage wird es häufig praktiziert, beschädigte Holzstufen durch solche aus Stahlbeton zu ersetzen. Wenn der Stiefsohn mit der verbleibenden Stütze in gutem Zustand ersetzt wird, werden diese Arbeiten ohne Entlastung durchgeführt. Der neue Stiefsohn wird auf der gegenüberliegenden Seite (relativ zum alten Stiefsohn) installiert und der alte entfernt.

Oben mit Stahlbetonstützen

Reparatur von Stahlbetonstützen

Die Errichtung einsäuliger Stahlbetonstützen erfolgt mittels Teleskopturm.

Folgende Mängel an Stahlbetonstützen werden unterschieden: Querrisse, Hohlräume, Risse, Flecken auf dem Beton.

Bei Querrissen wird je nach Art der Stütze die Betonoberfläche im Bereich der Risse gestrichen, mit Polymerzementspachtel abgedichtet, Bandagen angebracht und die Stützen ausgetauscht. Vor dem Lackieren wird die Oberfläche mit einem Lösungsmittel gewaschen, dann mit einer Schicht HSL-Lack grundiert und mit einer Mischung aus Lack und Zement (im Gewichtsverhältnis 1:1) bedeckt.

Nach dem Trocknen eine Schicht Perchlorvinyllack XB-1100 auftragen. Zur Herstellung einer Polymer-Zement-Lösung wird zunächst Zement mit Sand gemischt (Zementsorte 400 oder 500 mit Sand im Verhältnis 1:2) und dann 5 % Polymeremulsion zugegeben. Die resultierende Masse wird gemischt und auf die beschädigte Stelle aufgetragen. Nach 1 Stunde wird das Pflaster mit einer wässrigen Emulsionslösung befeuchtet.

Wenn die Rissbreite mehr als 0,6 mm beträgt, Hohlräume oder Löcher mit einer Fläche von bis zu 25 cm2 vorhanden sind, wird ein Verband angelegt.Die beschädigte Stelle wird gereinigt, ein vertikaler oder horizontaler Stahlrahmen wird aufgestellt (Stahl mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm), eine Schalung wird hergestellt und mit Beton ausgegossen. Die Kanten des Streifens sollten die Betonbruchzone um 20 cm überlappen.

Bei Längsrissen von mehr als 3 m Länge auf der gesamten Betonoberfläche, Hohlräumen oder Löchern mit einer Fläche von mehr als 25 cm2 wird die Instandhaltung ersetzt.

Reinigung und Austausch von Isolatoren bei der Reparatur von Freileitungen

Die Reinigung von Isolatoren kann bei einer defekten Freileitung durch manuelles Schrubben oder bei einer stromführenden Leitung durch Waschen der Isolatoren mit einem Wasserstrahl erfolgen. Zum Waschen der Isolatoren wird ein Teleskopturm verwendet, in den ein Hilfsständer für das Fass mit einer Düse eingebaut ist, durch die Wasser unter Druck zugeführt wird. Das Wasser wird in eine Zisterne geleitet. Die Arbeiten werden von speziell geschulten Personen durchgeführt.

Der Austausch defekter Isolatoren erfolgt ohne Absenken oder Absenken des Drahtes. Bei einer Freileitung, bei der die Masse des Drahtes gering ist, wird ein Teleskopmast verwendet und der Draht wird nicht abgesenkt.

Nach dem Zerlegen des Gestricks mit einem Spezialschlüssel wird der alte Isolator vom Stift entfernt und die Polyethylenkappe ersetzt. Vor dem Aufsetzen einer neuen Kappe wird diese in heißem Wasser mit einer Temperatur von 85 bis 90 ° C vorgewärmt. Anschließend wird sie mit Schlägen eines Holzhammers auf den Haken geschoben, ein Isolator angebracht und die Drähte fixiert.

Reparatur von Isolatoren

Einstellung des Drahtdurchhangs

Dieser Vorgang erfolgt durch Einlegen oder Schneiden eines Drahtstücks. Vor Arbeitsbeginn wird die Länge des Einsatzes (Schnitts) rechnerisch ermittelt. Anschließend wird die Spannung abgeschaltet, der Draht von einer der Ankerstützen gelöst und auf den Boden abgesenkt, abgeschnitten, eingelegt und erneut gedehnt.Wenn die Länge des Einsatzes (Schnitts) klein ist (0,2 – 0,6 m), werden die Durchhangpfeile angepasst, indem die Befestigung der Drähte an den Ankerstützen geändert wird.

In Netzen von 0,38 bis 10 kV werden solche Arbeiten normalerweise im Sommer durchgeführt und der Durchhang wird „nach Augenmaß“ installiert. Dies ist unerwünscht. Diese Einstellung kann im Winter zum Kabelbruch führen.

Reparatur von Drähten

Bei relativ geringen Schäden an den Drähten (3 bis 5 von 19 Drähten) werden die gebrochenen Drähte verdrillt und mit einer Bandage oder einer Reparaturhülse versorgt. In diesem Fall wird der Drahtabschnitt nicht geschnitten.

Die Reparaturhülse ist ein längsgeschnittener ovaler Verbinder. Bei der Montage werden die Schnittkanten verwachsen, die Hülse auf die beschädigte Stelle aufgesetzt und mit den Pressen MGP-12, MI-2 gepresst. Die Länge der Hülse richtet sich nach der Größe der beschädigten Stelle.

Bei einer großen Anzahl gebrochener Leitungen werden die defekten Leitungsabschnitte ersetzt. Der Abschnitt des neuen Kabels muss die gleiche Verlegerichtung haben wie der zu reparierende. Die Länge der Einlage beträgt je nach Drahtquerschnitt 5 bis 10 m. Bei der Reparatur kommt ein Teleskopturm zum Einsatz, der Draht wird auf den Boden abgesenkt.

Die gebräuchlichsten Methoden zum Anschließen von Einsätzen an den Hauptdraht sind die Verwendung ovaler Steckverbinder und das anschließende Crimpen oder Verdrillen.

Das Thermit-Patronenschweißen wird auch zur Reparatur von Freileitungsdrähten eingesetzt. Schweißarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die dazu ausgebildet und in der Lage sind, diese Tätigkeit selbständig auszuführen.

Reparatur von Freileitungen im Winter

Freilegung der Oberleitungstrasse

Die Reinigung der Strecke erfolgt zur Vermeidung von Unfällen durch umstürzende Bäume auf Leitungen, Überlappung der Leitungen mit Ästen wachsender Bäume und zum Schutz vor Bränden. Darüber hinaus wird an der Autobahn gearbeitet, um landwirtschaftliche Flächen vor Unkraut zu schützen.

Es sind Maßnahmen zur Sanierung der Flugroute geplant. Es kommen manuelle, mechanische und chemische Reinigungsarten zum Einsatz. Die manuelle Reinigung erfolgt hauptsächlich entlang der 0,38 – 10 kV-Freileitungen.

Die Arbeiten werden von einem speziell geschulten Team durchgeführt. Personen unter 18 Jahren ist das Fällen und Fällen von Bäumen nicht gestattet. Bei großem Arbeitsaufkommen wird in der Regel ein mobiler Anhänger zum Einsatzort gebracht.

Stützfreileitung aus Stahlbeton

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?