Wartung von Freileitungen

Wartung von FreileitungenDie Wartung von Freileitungen (OHL) umfasst Inspektionen (verschiedener Art), vorbeugende Kontrollen und Messungen sowie die Beseitigung kleinerer Schäden.

Die Inspektionen von Fluggesellschaften werden in regelmäßige und außerordentliche Inspektionen unterteilt. Die regelmäßigen Inspektionen sind wiederum in Tag-, Nacht-, Fahr- und Kontrollinspektionen unterteilt.

Tägliche Prüfungen (die Hauptprüfungsart) werden einmal im Monat durchgeführt. Bei welchem visuell überprüft Der Zustand von Freileitungselementen wird durch ein Fernglas untersucht. Nachtinspektionen werden durchgeführt, um den Zustand der Stromanschlüsse und der Straßenbeleuchtung zu überprüfen.

Bei Fahrinspektionen wird die Oberleitung abgeklemmt und geerdet, die Befestigung von Isolatoren und Armaturen, der Zustand der Leitungen, die Spannung der Leitungen usw. überprüft. Bei Bedarf sind Nacht- und Reitkontrollen geplant.

Einmal im Jahr werden Kontrollinspektionen einzelner Streckenabschnitte durch Ingenieure und technisches Personal durchgeführt, um die Qualität der Arbeit der Elektriker zu überprüfen, den Zustand der Strecke zu beurteilen und Notfallmaßnahmen umzusetzen.

Außerordentliche Kontrollen werden nach Unfällen, Stürmen, Erdrutschen, starkem Frost (unter 40°C) und anderen Naturkatastrophen durchgeführt.

Die Liste der bei der Wartung von Freileitungen durchgeführten Arbeiten umfasst:

  • Überprüfung des Zustands des Gleises (Vorhandensein von Fremdkörpern und zufälligen Strukturen unter den Drähten, Brandzustand des Gleises, Abweichung der Stützen, Verformung von Elementen usw.);

  • Beurteilung des Zustands der Drähte (Vorhandensein von Brüchen und Schmelzen einzelner Drähte, Vorhandensein von Überschüssen, Größe des Durchhangs usw.);

  • Überprüfung der Stützen und Gestelle (Zustand der Stützen, Vorhandensein von Schildern, Unversehrtheit der Erdung);

  • Überwachung des Zustands von Isolatoren, Schaltgeräten, Kabeldurchführungen an Hängen, Begrenzern.

Überprüfung des Status der Fluggesellschaft

Bei der Überprüfung des Verlaufs der Oberleitung prüft ein Elektriker Sicherheitszone, Freigabe, Pausen.

Die Schutzzone L wird durch Geraden 1 (Abb. 1) im Abstand vom Vorsprung der Enddrähte 2 im Abstand 1 bestimmt, der vom Nennwert der Spannung der Freileitung (bei Freileitungen) abhängt bis einschließlich 20 kV, 1 = 10 m).

Geschütztes Gebiet

Reis. 1. Sicherheitsbereich

Die Berge reihen sich aneinander, während die Linie durch Wälder und Grünflächen führt. In diesem Fall beträgt die Breite der Wiese (Abb. 2) C = A + 6 m bei h4m, wobei C die normalisierte Breite der Wiese, A der Abstand zwischen den Enddrähten und h die Höhe der Bäume ist.

Bestimmen der Breite der Wiese

Reis. 2. Bestimmung der Breite der Wiese

In Parks und Reservaten ist es erlaubt, die Breite der Wiese zu reduzieren, und in Obstgärten mit einer Baumhöhe von bis zu 4 m ist die Rodung der Wiese optional.

Der Abstand wird durch den horizontalen Abstand der Endleiter der Leitung bei ihrer größten Abweichung zu den nächstgelegenen vorspringenden Teilen des Gebäudes oder Bauwerks bestimmt. Bei Freileitungen bis 20 kV muss der Abstand mindestens 2 m betragen.

Das Abstellen von Heu und Stroh, Holz und anderen brennbaren Stoffen im Sicherheitsbereich ist verboten, da es bei Entzündung zu einem Erdschluss kommen kann. In der Nähe von Leitungen und Stützen sind Aushubarbeiten, die Verlegung von Kommunikationsanlagen, Straßen usw. verboten.

Beim Passieren von Freileitungen mit Holzstützen an Stellen, an denen Bodenbrände möglich sind, muss um jede Stütze im Umkreis von 2 m der Boden von Gras und Büschen befreit werden oder es müssen Befestigungen aus Stahlbeton verwendet werden.

Die Praxis des Betriebs von Freileitungen zeigt, dass die Ursache von Unfällen häufig Verstöße gegen die Vorschriften zum Schutz von Leitungen und unsachgemäßes Verhalten der Bevölkerung sind (Fremdkörper auf die Leitungen werfen, auf Stützen klettern, Drachen steigen lassen, lange Stangen verwenden). die Sicherheitszone und andere.). Notfälle können auch auftreten, wenn Mobilkräne, Hubarbeitsbühnen und andere Geräte mit einer Höhe von über 4,5 m unter Stromleitungen außerhalb der Straßen hindurchfahren.

Bei Arbeiten in der Nähe von Freileitungen mit Hilfe von Mechanismen muss der Abstand von deren einziehbaren Teilen zu den Leitungen mindestens 1,5 m betragen. Beim Überqueren der Straße mit Freileitungen sind auf beiden Seiten Warnschilder angebracht, die auf die zulässige Höhe für die Beförderung hinweisen mit Ladung.

Die Leitung der Netzbetreiberorganisation muss Aufklärungsarbeiten mit dem Produktionspersonal über die Besonderheiten von Arbeiten in der Nähe von Freileitungen sowie in der Bevölkerung über die Unzulässigkeit von Verstößen gegen die Regeln des Leitungsschutzes durchführen.

Überprüfung der Position der Stützen

Bei der Überprüfung der Trasse der Freileitung wird der Grad der Abweichung der Stützen über die zulässigen Normen von der vertikalen Position entlang und entlang der Leitung überwacht. Gründe für die Abweichung können Bodensetzungen am Stützfuß, unsachgemäße Montage, mangelhafte Befestigung an den Verbindungsstellen der Teile, Lockerung der Klemmen usw. sein. Die Neigung der Stütze erzeugt in gefährlichen Bereichen des Bodens zusätzliche Belastungen durch ihr Eigengewicht und kann zu einer Verletzung der mechanischen Festigkeit führen.

Die Abweichung der vertikalen Teile des Trägers von der Normalposition wird mit einem Lot (Abb. 3) oder mit Hilfe von Vermessungsgeräten überprüft. Die Lageänderung der horizontalen Teile wird mit dem Auge (Abb. 4) oder mit Hilfe eines Theodoliten überprüft.

Bestimmung der Position der Stützen

Reis. 3. Bestimmung der Position der Stützen

Bestimmung der Position des Querhauptes

Reis. 4. Bestimmung der Position des Querhauptes

Bei der Bestimmung der Lotneigung ist es notwendig, sich so weit von der Stütze zu entfernen, dass das Lot an der Oberseite der Stütze hervorsteht. Als sie die Lotlinie der Erdoberfläche beobachten, bemerken sie ein Objekt. Nach der Messung des Abstands zur Achse der Stützbasis wird die Größe der Neigung bestimmt. Genauere Messergebnisse werden mit speziellen geodätischen Werkzeugen erzielt.

Überprüfung des Zustands der Stützen

Unterstützung der FluggesellschaftBei der Inspektion von Stahlbetonstützen sollte das Hauptaugenmerk auf die Identifizierung sichtbarer Mängel gelegt werden. Zu diesen Mängeln gehören eine schlechte Haftung der Bewehrung am Beton und eine einseitige Verschiebung des Bewehrungskäfigs relativ zur Achse der Lagerwelle.

In jedem Fall muss die Dicke der schützenden Betonwand mindestens 10 mm betragen. Risse werden besonders sorgfältig geprüft, da sie im weiteren Betrieb zu Korrosion der Bewehrung und Zerstörung des Betons, vor allem auf Grundwasserniveau, führen. Bei Stahlbetonstützen sind nicht mehr als 6 Ringrisse pro Meter mit einer Breite bis 0,2 mm zulässig.

Es ist zu beachten, dass das Rollen von Stahlbetonstützen entlang der Linie zu einer Zunahme der Rissbildung beiträgt, da aufgrund des großen Gewichts der Stütze die Wahrscheinlichkeit einer Überbeanspruchung steigt. Wichtig ist auch das ordnungsgemäße Aufbrechen.

Schlechtes Verfüllen und Verstopfen der Baugrube führt zum Wegrollen der Stütze und kann zum Bruch führen. Deshalb werden die Stützen im ersten und zweiten Jahr nach Inbetriebnahme besonders sorgfältig geprüft und zeitnah korrigiert.

Mechanische Schäden an Stahlbetonstützen sind durch unsachgemäße Organisation der Montage- und Restaurierungsarbeiten sowie bei unbeabsichtigten Fahrzeugkollisionen möglich.

Der Hauptnachteil von Holzstützen ist Fäulnis… Der Prozess der Holzzerstörung ist bei einer Temperatur von + 20 ° C, einer Holzfeuchtigkeit von 25 – 30 % und ausreichendem Zugang zu Sauerstoff am intensivsten. Die am schnellsten zerstörten Stellen sind Befestigungen auf der Erdoberfläche, Ständer im Endteil und an den Verbindungsstellen mit der Stufe und der Traverse.

Das wichtigste Mittel zur Bekämpfung von Holzschäden ist die Imprägnierung des Trägermaterials mit Antiseptika. Bei der Wartung von Freileitungen wird der Verfallsgrad des Holzes der tragenden Teile regelmäßig überwacht. Dabei werden die Zerfallsorte bestimmt und die Ausbreitungstiefe der Zersetzung gemessen.

Bei trockenem und frostfreiem Wetter wird der Träger angeklopft, um Kernfäule zu erkennen. Ein klarer und klingender Klang kennzeichnet gesundes Holz, ein dumpfer Klang deutet auf Fäulnis hin.

Um den Verfall von Anbaugeräten zu überprüfen, werden diese bis zu einer Tiefe von 0,5 m gegraben. Die Fäulnismenge wird an den gefährlichsten Stellen bestimmt – in einem Abstand von 0,2 bis 0,3 m unter und über dem Boden. Die Messungen erfolgen durch Bohren eines Holzträgers mit Fixierung der aufgebrachten Kraft. Eine Stütze gilt als stark, wenn eine Kraft von mehr als 300 N erforderlich ist, um die ersten Schichten zu durchbrechen.

Die Zerfallstiefe wurde als arithmetisches Mittel aus drei Messungen bestimmt. Der betroffene Bereich sollte 5 cm bei einem Stützdurchmesser von 20 – 25 cm, 6 cm bei einem Durchmesser von 25 – 30 cm und 8 cm bei einem Durchmesser von mehr als 30 cm nicht überschreiten.

Wenn kein Gerät vorhanden ist, können Sie einen herkömmlichen Gimbal verwenden. In diesem Fall wird die Zerfallstiefe durch das Aussehen des Sägemehls bestimmt.

Für die zerstörungsfreie Prüfung des Vorhandenseins von Fäule in den Holzdetails der Stützen wird seit Kurzem die Fäulnisdeterminante verwendet. Dieses Gerät arbeitet nach dem Prinzip, Änderungen der Ultraschallschwingungen beim Durchgang durch Holz zu fixieren. Der Indikator des Geräts verfügt über drei Sektoren – grün, gelb und rot, um festzustellen, ob kein Verfall, leichter oder schwerer Verfall vorliegt.

In gesundem Holz breiten sich Schwingungen praktisch ungedämpft aus und im betroffenen Teil kommt es zu einer teilweisen Schwingungsabsorption. Der ID besteht aus einem Sender und einem Empfänger, der auf der gegenüberliegenden Seite gegen das gesteuerte Holz gedrückt wird. Mit Hilfe des Verrottungsdeterminanten ist es möglich, den Zustand des Holzes grob zu bestimmen, insbesondere über die Anhebung auf den Untergrund für die Arbeitsproduktion zu entscheiden.

Wenn nach Abschluss der Kontrolle ein Loch in den Baum gebohrt wird, wird dieses mit einem Antiseptikum verschlossen.

Bei Freileitungen mit Holzstützen kann es neben dem Verfall auch zu einer Entzündung der Stützen durch die Einwirkung von Leckagen mit Verschmutzung und Defekten an Isolatoren kommen.

Überprüfung von Drähten und Kabeln

Inspektion von Leitungen und Kabeln an FreileitungenNach dem Auftreten der ersten Beschädigung der Adern im Leiter erhöht sich die Belastung der anderen, was den Prozess ihrer weiteren Zerstörung bis zum Bruch beschleunigt.

Wenn die Drähte mehr als 17 % des Gesamtquerschnitts brechen, wird eine Reparaturhülse oder -bandage angebracht. Das Anlegen eines Verbandes an der Stelle, an der die Drähte gebrochen sind, verhindert ein weiteres Abwickeln des Drahtes, die mechanische Festigkeit wird jedoch nicht wiederhergestellt.

Die Reparaturhülse bietet eine Festigkeit von bis zu 90 % der Festigkeit des gesamten Drahtes. Bei einer großen Anzahl hängender Drähte greifen sie auf die Installation eines Steckers zurück.

Regeln für die Elektroinstallation (PUE) normalisiert den Abstand zwischen Drähten sowie zwischen Drähten und Erde, Drähten und anderen Geräten und Strukturen, die sich im Bereich der Freileitungsstrecke befinden.Daher sollte der Abstand der Leitungen zur Erde der 10-kV-Freileitung 6 m (in schwer zugänglichen Bereichen 5 m), zur Fahrbahn 7 m und zu Kommunikations- und Signalleitungen 2 m betragen.

Die Abmessungen werden bei Abnahmetests sowie während des Betriebs gemessen, wenn neue Verbindungen und Strukturen entstehen, wenn Stützen, Isolatoren und Armaturen ausgetauscht werden.

Eine wichtige Funktion, mit der Sie die Änderung steuern können Luftleitungsgrößenist der Pfeil für den Drahtdurchhang. Unter dem Durchhangpfeil versteht man den vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt des Drahtdurchhangs im Abstand zur bedingten Geraden, die auf Höhe der Höhe der Drahtaufhängung verläuft.

Zur Messung von Maßen werden geodätische goniometrische Geräte, zum Beispiel Theodolit und Stäbe, verwendet. Die Arbeiten können unter Zug (es werden Isolierstäbe verwendet) und mit Zugentlastung durchgeführt werden.

Bei der Arbeit mit dem Bus berührt einer der Elektriker mit dem Busende den Leiter der Oberleitung, der andere misst den Abstand zum Bus. Ein herabhängender Pfeil kann durch Zielen überprüft werden. Hierzu werden die Lamellen auf zwei benachbarten Trägern befestigt.

Der Beobachter befindet sich auf einer der Stützen in einer solchen Position, dass seine Augen auf gleicher Höhe mit der Latte sind. Die zweite Schiene bewegt sich entlang der Stütze, bis der tiefste Punkt der Durchbiegung auf einer geraden Linie liegt, die die beiden Führungsstangen verbindet.

Der Durchhangpfeil ist definiert als der arithmetische Mittelabstand von den Aufhängepunkten der Drähte zu jeder Schiene. Die Abmessungen der Fluggesellschaft müssen den PUE-Anforderungen entsprechen. Der tatsächliche Durchhangpfeil sollte nicht mehr als 5 % vom Design abweichen.

Bei den Messungen wird die Umgebungstemperatur berücksichtigt. Tatsächliche Messwerte werden mithilfe spezieller Tabellen auf Daten bei einer Temperatur reduziert, die den maximalen Durchhangwert liefert. Es wird nicht empfohlen, die Abmessungen zu messen, wenn der Wind mehr als 8 m/s beträgt.

Überprüfung des Zustands der Isolatoren

Die Analyse der Leistung von Freileitungen zeigt, dass etwa 30 % der Schäden an Freileitungen auf Ausfälle von Isolatoren zurückzuführen sind. Die Gründe für den Ausfall sind vielfältig. Relativ häufig überlappen sich Isolatoren während eines Gewitters aufgrund des Verlusts der Spannungsfestigkeit mehrerer Elemente in der Saite, wobei die mechanischen Kräfte durch Eis und Dirigententanz erhöht sind. Schlechtes Wetter trägt zur Kontamination von Isolatoren bei. Durch Überlappungen können Isolatoren beschädigt und sogar zerstört werden.

Im Betrieb kommt es häufig zu Ringrissen an Isolatoren, die durch unsachgemäße Abdichtung und Temperaturspitzen durch direkte Sonneneinstrahlung verursacht werden.

Bei einer externen Untersuchung wird der Zustand des Porzellans auf das Vorhandensein von Rissen, Absplitterungen, Beschädigungen und Verschmutzungen überprüft. Isolatoren werden als defekt erkannt, wenn Risse auftreten, Späne 25 % der Oberfläche einnehmen, die Glasur schmilzt und verbrennt und eine anhaltende Verschmutzung der Oberfläche beobachtet wird.

Es wurden ausreichend einfache und zuverlässige Methoden zur Überwachung der Gebrauchstauglichkeit von Isolatoren entwickelt.

Die einfachste Methode, einen defekten Isolator zu erkennen, besteht darin, das Vorhandensein von Spannung an jedem Element der Girlande zu überprüfen... Es wird ein 2,5–3 m langer Stab mit einer Metallspitze in Form einer Gabel verwendet.Bei der Prüfung berührt ein Ende des Steckers die Kappen eines Isolators und das andere Ende des benachbarten. Wenn beim Herausziehen des Steckerendes aus der Kappe kein Funke entsteht, ist der Isolator gebrochen. Diese Arbeiten dürfen von speziell ausgebildeten Elektrofachkräften durchgeführt werden.

Eine genauere Methode ist die Messung der Spannung in einem Isolator... Der Isolatorstab hat am Ende einen Anschlag mit einstellbarem Luftspalt. Die Entladung erfolgt durch Aufsetzen des Stabstopfens auf die Metallkappen der Isolatoren. Die Größe der Lücke gibt den Wert der Durchbruchspannung an. Das Fehlen von Schäden weist auf einen Ausfall des Isolators hin.

Bei stromlosen Freileitungen wird zur Überwachung des Zustands der Isolatoren der Isolationswiderstand mit einem Megaohmmeter bei einer Spannung von 2500 V gemessen. Der Widerstand jedes Isolators sollte nicht weniger als 300 Megaohm betragen.

Zur Befestigung von Drähten und Isolatoren werden verschiedene Beschläge verwendet: Klemmen, Ohrringe, Ohren, Wiegen usw. Die Hauptursache für den Ausfall von Armaturen ist Korrosion. Bei Vorhandensein aggressiver Bestandteile in der Atmosphäre wird der Korrosionsprozess beschleunigt. Außerdem kann die Bewehrung aufgrund der Verschmelzung kollabieren, wenn sich der Isolierstrang überlappt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?