Ursachen für Schäden an Kabeln und Freileitungen
Schäden an Kabeln und Freileitungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Notsituationen in Elektroinstallationen. Sehr oft führt ein Unfall der Stromleitung zu einem schwerwiegenderen Schaden – einem Unfall der Verteilungsausrüstung des Umspannwerks. Berücksichtigen Sie die Hauptursachen für Schäden an Kabeln und Freileitungen.
Relaisschutzgeräte Entwickelt, um Geräte, einschließlich Stromleitungen, vor Schäden infolge von Notsituationen zu schützen: Kurzschluss, Überlastung, Erdschluss. Funktioniert die Schutzeinrichtung aus dem einen oder anderen Grund nicht, kommt es mangels redundantem Schutz zu Schäden an der Ausrüstung der Schaltanlage oder am Abgangskabel (Freileitung). Das heißt, die erste Ursache für Stromleitungsausfälle kann identifiziert werden – der Ausfall von Relaisschutzgeräten.
Der oben genannte Grund kann auch auf eine Fehlfunktion des Schutzgeräts zurückzuführen sein, beispielsweise auf einen Softwarefehler des Mikroprozessor-Schutzterminals, einen Ausfall eines der elektromechanischen Schutzrelais oder auf eine falsche Auswahl der Schutzbetriebseinstellung.
Der nächste Grund ist eine Verletzung der Integrität der Isolierung: Isolatoren von Freileitungen, Kabeln... Der Hauptgrund ist die natürliche Alterung der Isolierung.
Schäden an Stromleitungen aufgrund von Isolationsfehlern treten hauptsächlich bei Geräten auf, bei denen Lecks aufgetreten sind. Ein weiterer Grund für die Verletzung der Integrität der Isolierung ist eine mechanische Beschädigung oder ein längerer Betrieb der Leitung im Überlastmodus.
Hier sind einige Beispiele für Stromleitungsschäden aus dem oben genannten Grund.
Die Kabelleitung kann beschädigt werden, wenn sie beim Graben versehentlich vom Traktor erfasst wird. Ein Kabel ohne Schutzhülle kann durch Nagetiere beschädigt werden. Auf den Freileitungen kam es aufgrund übermäßiger Verschmutzung der Stränge der Aufhängeisolatoren zu einer Phasenüberlappung zur Erde, die zu einem Leitungsausfall führte.
Der nächste Grund für den Ausfall von Stromleitungen ist die Einwirkung aggressiver Umweltbedingungen, schlechte Wetterbedingungen... Zu aggressiven Umweltbedingungen gehören eine übermäßige Senkung oder Erhöhung der Lufttemperatur, erhöhte Umweltverschmutzung, Einwirkung von Chemikalien usw.
In Bezug auf die Wetterbedingungen sind die Hauptursachen für Schäden an Stromleitungen: starker Wind, Sturm, Schneefall, Drahtvereisung, Blitzschlag. Beispielsweise stürzte infolge eines starken Windes ein Baum auf eine Freileitung und brach die Leitungen.
Das Kabel wird in einem Raum verlegt, in dem aggressive Chemikalien offen gelagert werden und deren periodische Einwirkung auf das Kabel zur Zerstörung seiner Isolierung führt. Durch den Blitzeinschlag und die Zerstörung der Ableiter kam es zu einer Überspannung, die zu Schäden an den Stromleitungen führte.
Zusätzlich zu Blitzüberspannungen (extern) gibt es Schaltüberspannungen (intern), die durch plötzliche Lastspitzen mit Ferroresonanzphänomenen beim Entfernen und Anlegen von Spannung an die Stromleitung auftreten. Wenn in diesem Abschnitt des Stromnetzes kein Überspannungsschutz vorhanden ist B. aufgrund einer Beschädigung der auf dieser Leitung installierten Überspannungsableiter, wird bei Auftreten einer Überspannung die Stromleitung beschädigt.
Schäden an der Stromleitung aufgrund von Überspannung sind darauf zurückzuführen, dass die Isolierung dieser Leitung für einen bestimmten Spannungswert ausgelegt ist und bei einem erheblichen Spannungsanstieg die Isolierung zusammenbricht, was zu einem Kurzschluss und möglichen Schäden führt die Stromleitung.
Der nächste Grund, warum Kabel- oder Freileitungsschäden auftreten können, sind Personalfehler bei der Leitungsinstallation, einschließlich des Vorhandenseins von Defekten an Endanschlüssen und Anschlüssen. Es gibt auch Fälle, in denen Stromleitungen aufgrund von Herstellungsfehlern beschädigt werden.