Vor- und Nachteile des Mikroprozessorschutzes elektrischer Geräte

Vor- und Nachteile des Mikroprozessorschutzes elektrischer GeräteDie Schalttafeln moderner Umspannwerke sowie rekonstruierter Objekte werden zunehmend mit Schutzgeräten auf Mikroprozessorbasis ausgestattet... Moderne Errungenschaften auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnologien ermöglichen die Entwicklung vollwertiger Geräte, die in nichts nachstehen und darüber hinaus übertreffen sie in vielerlei Hinsicht ihre Vorfahren – darauf aufbauende Schutzvorrichtungen elektromechanische Relais.

Moderne Geräte zum Relaisschutz auf Basis von Mikroprozessoren und Geräteautomatisierung zeichnen sich durch viele Vorteile aus. Aber wie jedes Gerät hat auch der Mikroprozessorschutz seine Nachteile. In diesem Artikel stellen wir ihre wichtigsten Vor- und Nachteile vor und kommen zu dem Schluss, wie wichtig die Auswahl von Mikroprozessorgeräten für den Schutz elektrischer Geräte ist.

Beginnen wir mit den Vorteilen.Der Hauptvorteil mikroprozessorbasierter Geräteschutzterminals ist ihre Flexibilität. Zusätzlich zu den Hauptfunktionen, nämlich der Anwendung des Geräteschutzes und dem Betrieb automatischer Geräte, messen Mikroprozessor-Terminals elektrische Größen.

Wenn wir uns die alten Schutztafeln der Umspannwerke ansehen, sehen wir viele Relais und analoge Messgeräte. Bei Verwendung eines Mikroprozessorschutzes ist der Einbau zusätzlicher Messgeräte nicht erforderlich, da die Werte der wichtigsten elektrischen Größen festgelegt werden können LSD-Anzeige Schutzklemmen.

MikroprozessorschutzHier ist noch ein weiterer Vorteil zu nennen: die Messgenauigkeit. Mit einem analogen Gerät können Sie einen Wert mit einem bestimmten Fehler messen, und wenn die Geräte länger als ein Dutzend Jahre im Einsatz sind (und sich die meisten Messgeräte in Elektroinstallationen in diesem Zustand befinden), ist ihre Genauigkeit erheblich verringert, und das ist es auch Es ist nicht immer bequem, die Aussage aufzuzeichnen.

Das Terminal-Display zeigt die genauen Werte elektrischer Größen und vor allem Phase für Phase an. Dadurch ist es möglich, die offene (geschlossene) Position aller Leistungsschalterpole zu überwachen.

Basierend auf dem oben Gesagten lässt sich ein weiterer Vorteil mikroprozessorbasierter Schutzmaßnahmen unterscheiden: die Kompaktheit. Durch den Einsatz der Mikroprozessortechnologie wird die Gesamtzahl der in der allgemeinen Steuerung des Umspannwerks installierten Schutz-, Automatisierungs- und Gerätesteuertafeln buchstäblich halbiert.

Wenn beispielsweise zum Schutz, zum Betrieb automatischer Geräte und zur Steuerung von Schaltern von Leistungstransformatoren drei Schalttafeln mit elektromechanischen Schutzvorrichtungen installiert wurden, werden bei der Verwendung von Mikroprozessorschutzvorrichtungen alle erforderlichen Funktionen von zwei kleinen auf einer installierten Klemmen ausgeführt Panel.

Ein weiterer Vorteil ist die bequeme Fehlerbehebung. Bei Abweichungen vom Normalbetrieb des Gerätes, auch im Notfall, leuchten die LEDs der Schutzklemme auf und signalisieren so dieses oder jenes Ereignis.

Das Bedienpersonal der Elektroinstallation führt einen Anordnungsplan (Mnemonikdiagramm), der die tatsächliche Position aller Schaltgeräte, einschließlich ortsfester Erdungseinrichtungen, darstellt. In diesem Fall erfolgt die Änderung der Position der Schaltgeräte auf dem Anordnungsplan manuell.

Mikroprozessor-Schutzklemmen ermöglichen den vollständigen Verzicht auf die Steckplatinenschaltung. Auf den Sicherheitsterminalanzeigen jedes Fachs wird ein simuliertes Fachdiagramm angezeigt, in dem die Positionen der Schaltgeräte entsprechend ihrer tatsächlichen Position automatisch geändert werden.

Darüber hinaus sind alle Schutzklemmen angeschlossen SCADA-System, das das gesamte Umspannwerksdiagramm, die Lastwerte für jede Verbindung, die Umspannwerksbusspannungen und die Echtzeitaufzeichnung auftretender Notfallsituationen anzeigt.

Die Synchronisierung der SCADA-Systeme von Umspannwerken mit einer Leitstelle ermöglicht es dem diensthabenden Disponenten, Notfallsituationen rechtzeitig zu registrieren und den Schaltvorgang durch das Betriebspersonal zu steuern. Bevor der Brigade die Genehmigung zur Durchführung geplanter Arbeiten erteilt wird, kann der diensthabende Disponent dank des SCADA-Systems persönlich die Richtigkeit und Angemessenheit der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen überprüfen.

Mikroprozessor-Relaisschutz

Nachteile von Mikroprozessor-Terminals für den Geräteschutz elektrischer Anlagen

Ein wesentlicher Nachteil von Mikroprozessorgeräten sind ihre hohen Kosten. Darüber hinaus fallen erhebliche Unternehmenskosten für die Wartung von Mikroprozessorgeräten an: Es sind teure Geräte, Software sowie Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation erforderlich.

Das Fehlen einer teuren Wartung von Mikroprozessorgeräten spielt keine Rolle, wenn alle Unterstationen des Unternehmens mit moderner Mikroprozessortechnik ausgestattet sind. In diesem Fall werden diese Geräte vom Relaisschutz- und Automatisierungsdienst gewartet, der ausschließlich auf diese Art von Schutzgeräten spezialisiert ist.

Wenn Mikroprozessor-Schutzvorrichtungen an mehreren Standorten installiert werden, ist dies für das Unternehmen sehr kostspielig, da für die Wartung sowohl von Mikroprozessorgeräten als auch von herkömmlichen elektromagnetischen Geräten Spezialisten aus mehreren Diensten benötigt werden.

Ein weiterer Nachteil Mikroprozessorgeräte — enger Bereich der Betriebstemperaturen. Herkömmliche Schutzgeräte auf Basis herkömmlicher Relais sind recht unprätentiös und können in einem weiten Betriebstemperaturbereich betrieben werden.Gleichzeitig ist es zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs von Mikroprozessorgeräten erforderlich, zusätzliche Klimaanlagen zu installieren.

Es sollte ein solcher Nachteil von Mikroprozessorgeräten wie periodische Fehler in der Software beachtet werden. Trotz der Aussagen der Hersteller von Mikroprozessor-Schutzvorrichtungen zu deren stabilem Betrieb wird sehr häufig ein Fehler im Betrieb der Software beobachtet (z. B. regelmäßiger Neustart des Terminals). Tritt während eines Softwarefehlers ein Kurzschluss auf, kann dies zu Geräteschäden führen, da die Verbindung zu diesem Zeitpunkt ungeschützt ist.

Vor dem Hintergrund der zahlreichen Vorteile von Mikroprozessorgeräten sind deren Nachteile nicht so gravierend und können teilweise ausgeschlossen werden. Beispielsweise schließt die Installation zuverlässiger Software und die Gewährleistung optimaler Betriebsbedingungen für Mikroprozessorgeräte das Auftreten von Fehlern oder Ausfällen bei deren Betrieb praktisch aus.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Einführung von Mikroprozessortechnologien in Elektrizitätsunternehmen aufgrund vieler unbestreitbarer Vorteile empfehlenswert und gerechtfertigt ist.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?