Auswahl von Anlaufwiderständen für Asynchronmotoren

Auswahl von Anlaufwiderständen für AsynchronmotorenAsynchrone Elektromotoren mit Phasenrotor werden mittels Rheostaten gestartet, die im Rotorkreis des Elektromotors enthalten sind. Als Anlaufwiderstände für die angegebene Schaltung werden verwendet:

1. Normale Handstart-Rheostaten,

2. Schütz-Rheostaten, bei denen es sich um Sätze normalisierter Widerstandskästen mit magnetischen Steuerstationen handelt.

Um Anlaufwiderstände für Asynchronmotoren mit gewickeltem Rotor auszuwählen, müssen Sie Folgendes wissen:

1. Leistung, die der Rheostat beim Start aufnehmen muss,

2. das Verhältnis U2 / I2, wobei U2 die Spannung zwischen den Rotorringen bei stillstehendem Rotor, bei eingeschaltetem Stator mit Nennspannung und Nennfrequenz und I2 der Nennstrom in der Rotorphase ist,

3. die Häufigkeit der Starts pro Stunde, unter der Annahme, dass die Starts in Abständen aufeinander folgen, die dem Doppelten der Startzeit entsprechen,

4. Anzahl der Rheostatstufen.

Die vom Rheostat beim Start aufgenommene Leistung beträgt:

Die Ringspannung und der Rotornennstrom sind in Elektromotorenkatalogen angegeben. In Ermangelung von Daten kann der Wert des Stroms I2 mithilfe der folgenden Näherungsformeln ermittelt werden:

1. Dreiphasenrotor

oder

wobei Pnom die Nennleistung des Elektromotors ist, kW, ηnom der Nennwirkungsgrad des Elektromotors ist, cosφnom der Leistungsfaktor (Nominalwert) ist,

2. Zweiphasenrotor, Strom in zwei Außenringen:

3. das Gleiche, aber der Strom im mittleren Ring:

Wie oben erwähnt, sind Regelwiderstandswiderstände in normaler Ausführung für die folgenden Modi verfügbar:

  • beginnend mit halber Last (oder ohne Last) – bei halbem Drehmoment,

  • Start bei Volllast – bei vollem Drehmoment,

  • Überlaststart – mit doppeltem Drehmoment.

Der Anlaufstrom (Spitzenstrom) des Rheostaten im Verhältnis zum Nennwert beträgt:

für Fall «a»

für Fall «b»

für Fall „c“

Tabelle 1 zeigt ungefähre praktische Daten für die Auswahl von Anlaufrheostaten für asynchrone Elektromotoren mit gewickeltem Rotor… Zur ungefähren Bestimmung der erforderlichen Stufen des Rheostaten können Sie die Tabelle verwenden. 2.

Tabelle 1 Bestimmung des Widerstandswertes des Rheostaten

Verhältnis U2 / I2 Rheostatwiderstand, Ohm (pro Phase) Zulässiger Strom, A 0,42–0,75 0,734 280–140 0,75–1,3 1,11 180–87,4 1,3–2,4 2,00 136–64 2,4–4,2 2,88 100–150 4,2–7,5 4 .50 76- 47

Tabelle 2 Empfohlene Stufenzahl für Anlaufwiderstände

Leistung, kWt Anzahl der Stufen der Anlaufwiderstände pro Phase mit manueller Steuerung mit Schützsteuerung Volllast-Halblast-Lüfter oder Kreiselpumpen 0,75–2,5 2 1 1 1 3,5–7,8 2 2 2 2 10–20 2 2 1 2 22–35 3 2 2 2 35–55 3 3 2 3 60–95 4 4 3 3 100–200 4 5 3 4 220–370 4 6 4 5

Bei hoher Startfrequenz und ggf. Fernsteuerung des Motors sind herkömmliche Hand-Rheostaten ungeeignet. In diesem Fall werden Kontaktwiderstandswiderstände verwendet.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?