Elektromagnetische Schlösser

Elektromagnetische SchlösserFür den unbefugten Zutritt zum Gelände wurde vor langer Zeit eine Vorrichtung wie ein Schloss erfunden. Das elektromagnetische Schloss ist eine Variante dieser Gerätefamilie. Es verfügt über eine hohe Zuverlässigkeit, Unempfindlichkeit gegenüber aggressiven Umgebungen und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, was unter den Betriebsbedingungen in unserem Land wichtig ist.

Bei der Konstruktion eines solchen Schlosses gibt es keine reibenden Teile. Dies erhöht die Haltbarkeit und macht es nahezu zur einzigen Lösung für Türen, die an stark frequentierten Standorten (Bildungseinrichtungen, Fabriken) installiert werden. Das elektromagnetische Schloss ist eine tolle Option für Brandschutztüren und Notausgänge. Denn im Falle einer Evakuierung lässt es sich ganz einfach per Knopfdruck öffnen oder öffnet sich von selbst, wenn das Gebäude geschlossen wird. Ein solches Schloss lässt sich nicht mit einem Hauptschlüssel öffnen.

Arten von elektromagnetischen Schlössern

Elektromagnetische SchlösserElektromagnetische Schlösser werden je nach Art der Arbeit in zwei Gruppen eingeteilt: Festhalten und Schieben. Beim Halten von elektromagnetischen Schlössern arbeitet der Anker zur Trennung, bei Scherschlössern – im Querschnitt, zum Scheren. Sowohl diese als auch andere werden am häufigsten mit der Bezeichnung „ml“ gekennzeichnet.Nach dieser Bezeichnung erfolgt durch einen Bindestrich die Angabe der Zugkraft in Kilogramm. Zum Beispiel das elektromagnetische Schloss ML-100K. Dabei handelt es sich um ein elektromagnetisches Schloss mit einer Zugkraft von 100 kg.

Nach der Steuerung werden die Schlösser unterteilt in: gesteuert mit Elektronik und ohne Elektronik. Im zweiten Fall öffnet sich die Tür einfach per Knopfdruck und verriegelt beim Schließen. Bei Verwendung von Elektronik kann es sich dabei um einen Hallsensor oder magnetische Kontaktsensoren (Reed-Schalter) handeln. Eine Sperre kann alle Arten der Verwaltung und Kontrolle beinhalten.

Elektromagnetische Rückhalteschlösser

Das haltende elektromagnetische Schloss (ML) ist in der Regel eine Rechnung (Ausnahme, schmales Schloss). Es kann unten, seitlich oder meistens oben an der Tür installiert werden. Dies ist nicht sehr praktisch, da die Auflage die Tür verkleinert. Darüber hinaus kann der Versuch, eine beispielsweise nur von oben befestigte Tür zu öffnen, zu einer Verformung der Tür führen.

Ein schmales elektromagnetisches Türschloss kann auch überall eingebaut werden, wird aber meist in der Mitte platziert. Dadurch wird die Tür nicht verkleinert, da es sich um einen Einschnitt handelt. Es gibt jedoch Installationsbeschränkungen. Weil die Arbeitsfläche des Ankers einer großen Kraft nicht standhalten kann. Daher wird es in dünne Türen eingebaut, bei denen ein großer Aufwand ausgeschlossen ist: Türen für Möbel, Vitrinen, Feuerschränke, Luken, technische Stecker usw. Um den Effekt zu verstärken, können jedoch mehrere Schlösser mit einer Steuerung installiert werden.

Verschiebbare elektromagnetische Schlösser

Ein verschiebbares elektromagnetisches Schloss ist normalerweise ein Einsteckschloss. Daher wird ein solches elektromagnetisches Türschloss meist mittig eingebaut. Es blockiert wie ein schmales Schloss die Tür nicht.Der darin enthaltene Elektromagnet wirkt nicht direkt wie im Halter, sondern verschiebt die Zunge, die die Tür verriegelt.

Elektromagnetische Schlösser mit eingebauten Sensoren

Elektromagnetische Schlösser mit eingebauten SensorenHallsensoren und Magnetkontaktsensoren haben unterschiedliche Zwecke. Hallsensoren steuern die Betätigung des Schlosses und Magnetkontakte steuern das Schließen der Tür.

Ein Hall-Sensor reagiert auf ein Magnetfeld. Bei diesem Sensor handelt es sich in der Regel um einen Hall-Sensor mit digitalem Ausgang. Da es nur zwei Stellungen (1 oder 0) gibt, liegt entweder die Steuerspannung am Ausgang an oder nicht. Die Belastung in solchen Stromkreisen ist gering Reed-Relais… Es schaltet sich ein, wenn das Magnetfeld steigt (das Schloss ist geschlossen) und schaltet sich aus, wenn es fällt. Praktischerweise befindet sich der Sensor im Gehäuse des elektromagnetischen Türschlosses. Und es ist unmöglich festzustellen, ob sich außen ein Hallsensor befindet oder nicht.

Ein Sensor für Magnetkontakte (Reed-Schalter) überwacht die Position der Tür. Es funktioniert autonom, unabhängig von der Betätigung des Schlosses oder des Hallsensors. Im Gegensatz zum Hall-Sensor benötigt er keinen Strom, es handelt sich um einen passiven Sensor. Praktisch ist, dass es sowohl zusammen mit einem elektromagnetischen Schloss (einfacher) als auch separat installiert werden kann.

Das Funktionsprinzip basiert auf der Betätigung (Schließung) eines Reed-Schalters in einem Magnetfeld. Der Schutzschalter sollte sich hinten befinden, im Gegenteil aber auch die Tür Dauermagnetin Bezug auf den Reed-Schalter ausgerichtet sein. Bei geschlossener Tür schließt der Reed-Schalter unter dem Einfluss des Magnetfeldes. Beim Öffnen der Tür „verschwand“ das Magnetfeld, der Reed-Schalter öffnete sich.

Beide Sensoren können über ihre freien Kontakte an beliebige Steuerungs-, Überwachungs- oder Sicherheitssysteme angeschlossen werden. Kann zusammen oder separat verwendet werden. Darüber hinaus kann der Hall-Sensor eine Abnahme der Schwerkraft und die Notwendigkeit einer Prävention signalisieren.

Installationsprobleme

Installation elektromagnetischer SchlösserBeide Arten elektromagnetischer Schlösser haben ihre Vor- und Nachteile. Inklusive Installation. Ein Riegelschloss ist einfacher zu installieren als ein Einsteckschloss, da es von außen angebracht wird. Für den Einbau des Schlosses ist kein Bohren oder Ausheben des Hohlraums im Gehäuse oder in der Tür erforderlich. Der Einbau eines elektromagnetischen Schlosses beginnt mit der Markierung. Es ist notwendig, den optimalen Standort des Schlosses zu bestimmen.

Wie bereits erwähnt, wird am häufigsten ein Verriegelungsschloss oben angebracht. Dies liegt daran, dass es einen Teil der Tür verschließt und die Installation an einer anderen Stelle den Durchgang behindert.

Kleben Sie zunächst den mitgelieferten Aufkleber mit den Markierungen auf die Rückseite, an der das Schloss angebracht werden soll. Darauf werden Löcher zur Befestigung gebohrt. Danach wird die Abdeckung montiert, die Drähte angeschlossen und angeschlossen, das Schloss selbst angebracht. Anschließend wird an der Tür gegenüber dem Schloss ein Anker angebracht. Die Ankerverankerung ist so konzipiert, dass sie die Tür unter der Last hält, für die das elektromagnetische Schloss ausgelegt ist. Dabei wird das Befestigungselement häufig durch die Tür geführt und auf der Rückseite mit Muttern befestigt.

Bevor Sie das Schiebeschloss installieren, müssen Sie sicherstellen, dass der Spalt zwischen der Tür und dem Fensterladen an der Stelle, an der das Schloss installiert werden soll, klein genug ist. Die Zunge des Schlosses muss diese vollständig abdecken.Darüber hinaus stellen Einsteckschlösser hohe Ansprüche an die Abstimmung von Schloss auf der Rückseite und Türschließblech. Eine Abweichung in jede Richtung (oben und unten, links und rechts, vorne und hinten) kann dazu führen, dass das „elektromagnetische Schloss“ die Tür nicht blockiert.

Um die erforderliche Genauigkeit zu gewährleisten, liegen dem Schlosssatz spezielle Einstellplatten bei, das Schließblech und das Schließblech sind mit Einstellschrauben ausgestattet. Dies geschieht, wenn sich die Tür während des Betriebs verformt, die Wand bewegt oder die Halterung verbogen wird. Mit diesen Einstellern können Sie die Position des Riegels und des Schließblechs so einstellen, dass die Tür verriegelt ist.

Verbindung mit elektromagnetischer Verriegelung

Beim Anschluss eines elektromagnetischen Schlosses kommt es darauf an, welche der beiden Möglichkeiten angesteuert wird: mit eingebauter Steuerung oder ohne Elektronik. Im zweiten Fall ist das Anschlussschema sehr einfach (Abb. 1). Es besteht aus einer elektromagnetischen Spule L, an die eine Spannung U angelegt wird, und einem Knopf zum Schließen des Stromkreises S. In diesem Fall wird die Tür jedoch nur von einem Knopf gesteuert.

Wesentlich komplizierter ist der Schaltplan für ein elektromagnetisches Schloss, das von einer elektronischen Steuerung gesteuert wird. Der Controller kann extern oder intern sein. Das Vorhandensein des Controllers ermöglicht die Verwendung von Proxykarten, Memory-Touch-Tasten und anderen ähnlichen Mitteln zum individuellen Öffnen der Tür. Bitte beachten Sie, dass der „Exit“-Knopf (Abb. 2) in der Normalstellung geöffnet sein muss. In diesem Fall speichert der Verantwortliche Informationen über elektronische Identifikatoren.

Verbindung mit elektromagnetischer Verriegelung

Reis. 1.

Verbindung mit elektromagnetischer Verriegelung

Reis. 2.

Für die Installation und Wartung elektromagnetischer Schlösser ist es besser, einen Spezialisten einzuladen. Es ist unwahrscheinlich, dass die ausführlichste Unterweisung Erfahrung und Qualifikation ersetzt. Bei der Wahl des Schlosses ist es am besten, ihn im Einzelfall zu konsultieren.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?