Eigenschaften von Trocknern zum Trocknen

Eigenschaften von Trocknern zum TrocknenDer Trockentrockner wird dort eingesetzt, wo strenge Anforderungen an die Qualität des Druckgases gestellt werden oder wenn der Einsatz eines pneumatischen Außensystems erforderlich ist. Dieser Trocknertyp bietet eine niedrige Taupunkttemperatur und einen maximalen Lufttrocknungsgrad und ist daher ideal für die chemische und pharmazeutische Industrie.

Design-Merkmale

Strukturell ist der Adsorptionslufttrockner eine vertikale Säule, in deren Inneren sich ein Füllstoff aus einem speziellen Adsorptionsmaterial befindet, das Feuchtigkeit aufnimmt. Da der Adsorber, der die größtmögliche Wassermenge gesammelt hat, Zeit benötigt, um sich zu regenerieren (Wasser zu entfernen), verwendet der Trockner zwei abwechselnd arbeitende Säulen. Damit der Adsorber möglichst effizient genutzt wird und länger arbeitet, werden zum Schalten der Säulen automatische Geräte auf Sensorbasis eingesetzt, die den Sättigungsgrad des Adsorbens mit Feuchtigkeit bestimmen. Weniger fortschrittlich sind Trockner, bei denen die Säulen zeitgesteuert umgeschaltet werden.

Regenerationseigenschaften

Adsorptionstrockner sind mit zwei Arten der Regeneration erhältlich – kalt und heiß. Die ersten Einheiten sind nicht sehr teuer, verlieren aber etwa 20 % der Druckluft, sodass leistungsstärkere Kompressoranlagen erforderlich sind, was zu hohen Energiekosten führt. Heißregenerationstrockner verursachen einen Druckluftverlust von 5 %, sind aber teurer.

Berufsmerkmale

Der Einsatz spezieller Materialien in Adsorptionstrocknern für Druckluft ist der Grund für die Besonderheiten ihres Betriebs und ihrer Wartung. Die Lebensdauer des Füllstoff-Adsorbers beträgt durchschnittlich 5 Jahre. Nach dieser Zeit muss das Material durch ein neues Adsorbens ersetzt werden.

Das Material des Adsorbers selbst ist empfindlich gegenüber verschiedenen Schadstoffen, gleichzeitig verliert es seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und versagt vorzeitig. Daher muss der Druckluft-Adsorptionstrockner durch ein System von Öl- und Luftfiltern ergänzt werden, die am Einlass installiert sind und alle mechanischen Einschlüsse und Ölpartikel zurückhalten. Beim Betrieb der Anlage können die Partikel vom Adsorber abgerissen und mit der Druckluft bewegt werden. Deshalb wird auch am Auslass des Gerätes ein Luftfilter installiert, wenn besonders hohe Anforderungen an die Reinheit der Druckluft gestellt werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?