Prüfung von Leistungsschaltern
Leistungsschalter werden zum Schutz von Wechselstromverteilungsnetzen und elektrischen Empfängern in Notfällen mit Isolationsfehlern eingesetzt. Um Schutzfunktionen zu erfüllen, verfügen Leistungsschalter über Überstrom und Kurzschluss. Wenn durch den Leistungsschalter Ströme fließen, die den Nennwert überschreiten, muss er auslösen. Der Überlastschutz erfolgt durch thermische oder elektronische Geräte. Der Schutz vor Kurzschlussströmen erfolgt durch elektromagnetische oder elektronische Auslöser.
Der Messwert ist die Auslösezeit des Leistungsschalters bei einem bestimmten Stromwert, der den Nennstrom des Leistungsschalters überschreitet.
Die Zeitstromkennlinie (Auslösekennlinie) des Leistungsschalters wird gemäß den Anforderungen von GOST R 50345-99 gemäß Tabelle 1 überprüft.
Tabelle 1. Standard-Zeit-Strom-Kennlinien von Leistungsschaltern
Probezeit Typ des Leistungsschalters Teststrom mit sofortiger Auslösung Anfangszustand Einschalt- oder Nichtauslösezeiten Gewünschtes Ergebnis a B, C, D 1,13 Zoll Kalt (kein Vorstrom) t > 1 h (bei In > 63 A) t > 2 h (bei In <63 A) Keine Trennung b B, C, D 1,45 in Unmittelbar nach Punkt a t <1 h (bei In> 63 A) t 63 A) Trennung ° C B, C, D 2,55 in Kalt 1 s <t < 60 s (bei In ≥ 32 A) 1 s <t <120 s (bei In ≥ 32 A) Trennung d B 3,00 in Kalt t> 0,1 s Trennung °C 5,00 in d 10,00 in d B 5 in Kalt t <0, 1 s Trennung °C 10 Zoll d 50 Zoll
Bei den Tests wurden folgende Bedingungen erfüllt:
— Der Leistungsschalter ist vertikal installiert.
— der geprüfte Leistungsschalter ist vom Netz getrennt;
— Leistungsschalterprüfungen werden bei Netzfrequenz (50 ± 5) Hz durchgeführt;
Führen Sie Auslösetests für Leistungsschalter durch
Bauen Sie einen Auslösetestkreis für den Leistungsschalter gemäß den Anweisungen des Herstellers für das verwendete Lastgerät zusammen. Der elektromagnetische Auslöser schaltet ohne Zeitverzögerung ab. Der Kombiauslöser muss bei Überlast rückfallverzögert und bei Kurzschluss unverzögert auslösen. Der Einstellstrom der Auslöser ist nicht geregelt.
Jeder Pol der Maschine verfügt über ein eigenes Thermoelement, das auf die allgemeine Freigabe der Maschine wirkt. Um den korrekten Betrieb aller Thermoelemente sicherzustellen, ist es notwendig, jedes einzelne einzeln zu überprüfen.
Bei der gleichzeitigen Prüfung einer großen Anzahl von Maschinen ist die Prüfung der Heizelemente anhand des anfänglichen Einschaltstroms unpraktisch, da die Prüfung jeder Maschine mehrere Stunden dauert.In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die Heizelemente mit einem Prüfstrom zu prüfen, der dem Zwei- und Dreifachen des Nennstroms des Auslösers entspricht, bei gleichzeitiger Belastung aller Pole der Leistungsschalter mit dem Prüfstrom.
Funktioniert das Thermoelement nicht, ist die Maschine nicht für den Betrieb geeignet und unterliegt keiner weiteren Prüfung.
Alle Thermoelemente sollten auf thermische Leistung überprüft werden, indem alle Pole der Maschine gleichzeitig mit Prüfstrom aufgeladen werden. Dazu werden alle Pole der Maschine in Reihe geschaltet. Bei der Prüfung elektromagnetischer Auslöser ohne Thermoelemente wird die Maschine manuell eingeschaltet und der Prüfstrom auf einen solchen Wert eingestellt, dass die Maschine abschaltet. Nach dem Ausschalten der Maschine wird der Strom auf Null reduziert und die elektromagnetischen Elemente in den verbleibenden Polen der Maschine in der angegebenen Reihenfolge überprüft.
Die Reaktionszeit der Maschine wird durch die Stoppuhrskala des Prüfgeräts bestimmt. Die Strom-Zeit-Kennlinien der Auslöseunterbrechung des Leistungsschalters müssen mit den Kalibrierungs- und Passdaten des Herstellers übereinstimmen. Überprüfung der Funktion elektromagnetischer und thermischer Auslöser von Leistungsschaltern in Höhe von 30 %, davon 15 % in Wohnungen, die am weitesten von der ASU entfernt sind. Wenn 10 % der getesteten Leistungsschalter ausfallen, werden alle 100 % der Leistungsschalter auf Auslösung überprüft.
Kontrolle der Genauigkeit der Messergebnisse beim Testen von Leistungsschaltern
Die Kontrolle der Genauigkeit der Messergebnisse erfolgt durch die jährliche Inspektion der zur Prüfung von Leistungsschaltern verwendeten Geräte in den staatlichen Normungsorganen der Russischen Föderation.Geräte müssen über gültige Gesundheitszertifikate verfügen. Es ist nicht gestattet, Messungen mit einem Gerät durchzuführen, dessen Eichfrist abgelaufen ist.
Aufzeichnung der Ergebnisse der Leistungsschalterprüfung
Die Ergebnisse der Prüfungen werden im Protokoll „Prüfung von Leistungsschaltern mit Spannung bis 1000V“ dokumentiert.
Anforderungen an die Qualifikation des Personals bei der Prüfung von Leistungsschaltern
Nur Personen, die eine spezielle Schulung und Zertifizierung für eine Aufgabe absolviert haben, dürfen Messungen durchführen. elektrische Sicherheitsgruppen bei Arbeiten in elektrischen Anlagen bis 1000 V mindestens III, mit Nachweis über die Zulassung zu Prüfungen und Messungen in elektrischen Anlagen bis 1000 V.
Die Funktionsprüfung des Leistungsschalters erfolgt auf Bestellung nur durch Fachpersonal in einem Team von mindestens 2 Personen. Künstler müssen die 5. Klasse haben, Teammitglieder müssen mindestens die 4. Klasse haben.
Gewährleistung der Sicherheit bei der Prüfung von Leistungsschaltern
Bei der Prüfung der Funktionsfähigkeit von Leistungsschaltern sind die Anforderungen der Branchenübergreifenden Arbeitsschutzregeln (Sicherheitsregeln) beim Betrieb elektrischer Anlagen zu beachten.
Leistungsschalterprüfungen können nur bei ausgeschalteter Elektroinstallation durchgeführt werden. Die Tests müssen im Auftrag eines Teams von mindestens 2 Personen durchgeführt werden. Das Anschließen und Trennen des Prüfgeräts und der Lastenden muss bei entfernter Prüfspannung erfolgen.