So wählen Sie Stromwandler zum Anschluss von Zählern aus
Im Hinblick auf den Ausgleich und die Betriebsverantwortung zwischen Energieorganisation und Verbraucher müssen an der Grenze des Netzabschnitts Messgeräte zur Abrechnung des verbrauchten Stroms zwischen Energieorganisation und Verbraucher installiert werden. Die Anzahl der Zähler in der Anlage muss minimal sein und durch das akzeptierte Stromversorgungssystem der Anlage und die aktuellen Stromtarife für diesen Verbraucher gerechtfertigt sein. Messgeräte für Mieter, die sich in Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden und anderen Gebäuden befinden und administrativ isoliert sind, müssen für jeden unabhängigen Benutzer (Organisation, Wohnungsverwaltung, Werkstatt, Geschäft, Werkstatt, Lager usw.) separat installiert werden.
Transformationsfaktor Stromtransformatoren sollte entsprechend der berechneten Anschlussleistung unter Berücksichtigung des Betriebs der Anlage im Notbetrieb gewählt werden.Ein Stromwandler gilt im Hinblick auf das Übersetzungsverhältnis als überbewertet, wenn bei 25 % der angeschlossenen Nennlast (im Normalmodus) der Strom in der Sekundärwicklung weniger als 10 % des Nennstroms des Messgeräts (Nennstrom) des Messgeräts beträgt – 5 A).
Abhängig von den Werten des Widerstands der Verbraucher des Sekundärkreises Z2, Ohm und der Sekundärlast des Stromwandlers S2, VA, kann derselbe Stromwandler in unterschiedlichen Genauigkeitsklassen arbeiten. Um eine ausreichende Genauigkeit der Instrumentenanzeigen und den Betrieb der an den Stromwandler angeschlossenen Schutzgeräte zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass der Wert von Z2 die Nennlast des Stromwandlers nicht überschreitet.
Stromwandler haben einen Strom ΔI und Winkelfehler δ... Der Stromfehler, prozentual, entsprechend dem angegebenen Verhältnis, wird in den Messwerten aller Geräte berücksichtigt:
wobei knom das nominale Transformationsverhältnis ist; I1 und I2 – Strom der Primär- bzw. Sekundärwicklung des Transformators.
Der Winkelfehler wird durch den Winkel δ zwischen den Stromvektoren I1 und I2 bestimmt und wird nur bei den Ablesungen von Zählern und Wattmetern berücksichtigt.
Stromwandler haben folgende Genauigkeitsklassen: 0,2; 0,5; 1; 3; 10, was den Werten der aktuellen Fehler in Prozent entspricht. Die Genauigkeitsklasse von Stromwandlern sollte für gewerbliche Zähler 0,5 betragen; für elektrische Messgeräte – 1; für Überstromschutzrelais – 3; für Laborgeräte – 0,2.
Beispielauswahl von Stromwandlern zum Anschluss des Zählers.
Ungefährer Anschlussstrom im Normalmodus – 90 A, im Notbetrieb – 126 A.
Wählen Sie Stromwandler mit einem Übersetzungsfaktor nt = 150/5 entsprechend der Belastung im Notbetrieb.
Rezension. Bei 25 % Last beträgt der Primärstrom I1 = (90 x 25) / 100 = 22,5 A.
Sekundärstrom (bei Übersetzungsverhältnis нt = 150: 5 = 30) wird sein
Az2 = I1 / nt = 22,5/30 = 0,75 A.
Die Stromwandler sind richtig gewählt, da Az2 > Azn-Zähler, d.h. 0,75 > 0,5.
Der Querschnitt von Drähten oder Kabeln von Stromwandlern zu Messgeräten sollte mindestens betragen: Kupfer – 2,5, Aluminium – 4 mm2. Der maximale Querschnitt der Drähte und Kabel, die an die Klemmen des Messgeräts angeschlossen werden können, darf 10 mm2 nicht überschreiten.
Bei der Auswahl von Stromwandlern für Abrechnungszähler wird empfohlen, Daten von zu verwenden PUE (Tabelle „Auswahl von Stromwandlern“). Vor am Eingang installierten Messgeräten, für den sicheren Einbau, die Inspektion und den Austausch von Messgeräten und Stromwandlern in elektrischen Anlagen bei Vorhandensein von zwei Versorgungsleitungen (Eingängen) und zwei Verteilungsknoten Schaltgeräte für deren Anschluss (Gangschalter, ATS usw.)