So überprüfen Sie die Richtigkeit der Messwerte des Stromzählers
Überprüfung der Messwerte des Stromzählers
Die Messung des Stromverbrauchs aller Geräte und Lampen in der Wohnung erfolgt über Stromzähler. Anhand ihrer Ablesungen am Stromzähler wird die Vergütung für den Stromverbrauch berechnet.
Wenn Sie Zweifel an korrekten Zählerständen haben, können Sie diese leicht überprüfen.
Dazu müssen Sie zunächst alle in der Wohnung verfügbaren Lampen, Geräte, Radiosender vom Netz trennen und sicherstellen, dass sich der im Sichtfenster sichtbare Zähler nicht dreht. Wenn sich die Festplatte weiter dreht, bedeutet dies, dass das Laufwerk irgendwo nicht ausgeschaltet ist.
Es muss ausgeschaltet sein, sonst kann das Messgerät nicht überprüft werden.
Die Zähler sind unterschiedlich. Einige von ihnen geben den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an, andere in Hektowattstunden (hw-h). Auf dem Armaturenbrett jedes Zählers entspricht die Anzahl der Scheibenumdrehungen dem Verbrauch von einer Kilowattstunde und einer Hektowattstunde Strom.
Auf dem Display des Messgeräts kann beispielsweise geschrieben werden: „1 GW-h = 300 Umdrehungen der Scheibe“ oder „I kW-h = 5000 Umdrehungen der Scheibe“.
Um das Blutzuckermessgerät zu überprüfen, müssen Sie wissen, wie viel Energie einer Umdrehung der Scheibe entspricht. Dieser Wert wird mit Csch bezeichnet. Offensichtlich, wenn der Zähler sagt. 1 kWh = 5.000 Umdrehungen der Scheibe, dann seine
Cw = 1/5000 kWh.
Wenn der Zähler anzeigt, dass 1 GWh = 300 Umdrehungen der Scheibe, dann hat dieser Zähler
Ssch = 1 / 300 Gwh.
Bei der Überprüfung eines solchen Zählers wird der Wert angezeigt
Berg muss in Kilowattstunden ausgedrückt werden. Da 1 kWh = 10 GWh ist, ist Cm = 1: 3000 kWh. Sobald Sie alle diese Daten kennen, können Sie mit der Überprüfung des Zählers beginnen.
Zum Testen verwenden Sie am besten Glühbirnen. Sie müssen eine oder zwei Lampen mit einer Gesamtleistung von 75–100 Watt (W) einschalten und 5 Minuten lang (5 : 0,6 Stunden) die Anzahl der Umdrehungen der Scheibe anhand des roten Lichts berechnen.
Der Energieverbrauch der Lampen wird durch die Formel A1= 5 : 60 x R ermittelt
wobei A1 – tatsächlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden; R – die Leistung der enthaltenen Lampen in Kilowatt (kW).
Normalerweise wird die Wattzahl von Lampen auf ihren Sockeln in Watt angegeben, daher sollte sie in Kilowatt umgerechnet werden, basierend auf der Tatsache, dass 1 kW = 1000 Watt
Beispiel: 75 Watt = 0,075 kW, 25 W = 0,025 kW.
Der vom Zähler angezeigte Energieverbrauch wird wie folgt ermittelt:
A2 = Cschx H.
wobei2,— Stromverbrauch in Kilowattstunden; Ssch – Stromverbrauch in Kilowattstunden für eine Umdrehung
Zählerscheibe;
n – die Anzahl der Plattenumdrehungen in 5 Minuten.
Wenn1 = A2, dann funktioniert der Zähler korrekt. Bei Haushaltsmessgeräten ist jedoch ein Fehler von maximal 4 % zulässig.Wenn die Differenz zwischen den berechneten Werten A1 und A2
mehr als 4 %, dann können die Zählerstände als falsch angesehen werden.
Ein Beispiel.
Das Netzwerk umfasst zwei Lampen mit einer Leistung von 55 und 75 Watt. Der Zähler machte bei der Kontrollmessung 60 Umdrehungen in 5 Minuten. Das Gerät zeigt an, dass 1 GWh = 558 Umdrehungen der Scheibe, also Cs = 1 : 558 hw-h, oder 1 : 5580 kWh. Bestimmen Sie den tatsächlichen Verbrauch des verbrauchten Stroms
brennende Lampen.
Die Leistung der Lampen beträgt: 55 W + 75 W = 130 W = 0,13 kW. Während 5 Minuten müssen diese beiden Lampen Strom verbrauchen:
A1= 5 : 60 x 0,13 = 0,01 kWh.
Gleichzeitige Anzeige des Energieverbrauchs durch den Zähler.
A2 = 1 : 5800 x 60= 0,01 kWh
A1 = A2.
Daher wird der Zähler korrekt angezeigt. Installation eines Kontrollzählers. Um den Stromverbrauch zu erfassen, ist für jede Wohnung unter der Kontrolle von Energosbyt nur ein Zähler installiert. Wenn jedoch mehrere Bewohner in einer Wohnung leben und jeder von ihnen unterschiedliche elektrische Haushaltsgeräte nutzt, bereitet die Berechnung des Stromverbrauchs manchmal Schwierigkeiten. Aus diesem Grund installieren viele Bewohner in ihren Zimmern sogenannte Kontrollzähler. Solche Zähler werden nicht von Energosbyt-Organisationen kontrolliert, sondern dienen dazu, den Stromverbrauch der einzelnen Bewohner zu erfassen und die korrekte Abrechnung zwischen ihnen sicherzustellen.
Kontrollzähler werden im Handel sowohl einzeln als auch in Schalttafelmontage zusammen mit Stecksicherungen verkauft. Messgeräte sind für eine bestimmte Spannung (127 oder 220 V) und für einen bestimmten elektrischen Strom (5 oder 10 A) ausgelegt.Wenn Sie über elektrische Haushaltsgeräte verfügen, sollten Sie einen Zähler für 10 A und für die Spannung kaufen, die in der Wohnung vorhanden ist.