So ermitteln Sie den Fehler des Stromzählers

Die Genauigkeit der Messgeräte wird durch das sogenannte bestimmt Genauigkeitsklasse... Die gängigsten Wohnungszähler haben eine Genauigkeitsklasse von 2,5. Das bedeutet, dass ein einwandfrei funktionierender Zähler 2,5 % mehr oder weniger als seine Nennleistung darstellen kann.

Ein Beispiel. Der ideale Zähler für 220 V, 5 A sollte für 1 Stunde betrachtet werden: 220 x 5 = 1100 Wh. Unter Berücksichtigung der Genauigkeitsklasse sollte das Messgerät jedoch als betriebsbereit betrachtet werden, wenn man unter den gleichen Bedingungen berücksichtigt: 1100 + (1100 x 2,5): 100 = 1127,5 Wh und 1100 – (1100 x 2,5): 100 = 1072,5 Wa

Ein gutes Messgerät sollte bei zulässigen Überlasten innerhalb der Genauigkeitsklasse arbeiten. Bei geringer Belastung nimmt die Genauigkeit der Messwerte ab und bei sehr geringer Belastung dreht sich die Scheibe eines Arbeitszählers möglicherweise nicht.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?