Energiemessfehler, Anforderungen an Messtransformatoren
Auswahl Genauigkeitsklasse Zähler hängen vom Zweck, der Art der Einbeziehung und der Art der gemessenen Energie (Wirk- oder Blindenergie) ab.
Messgeräte können je nach Verwendungszweck in folgende Kategorien eingeteilt werden: berechnet und für die technische (Kontroll-)Abrechnung bestimmt, und nach der Art der Einbeziehung – in Messgeräte mit direktem Anschluss, die über Strom- und Spannungsmesswandler angeschlossen sind.
Die Genauigkeitsklasse von Direktanschlusszählern muss bei der Messung der Wirkenergie mindestens 2,5 und bei der Messung der Blindenergie mindestens 3,0 betragen. Bei Messgeräten, die über Messtransformatoren angeschlossen sind, muss die Genauigkeitsklasse für die Messung der Wirk- und Blindenergie mindestens 2,0 bzw. bei technischen Messgeräten mindestens 2,0 und 2,5 betragen
Bei der Messung hoher Leistungen wird empfohlen, berechnete Wirkleistungsmessgeräte der Klasse mindestens 1,0 und Blindleistungsmessgeräte der Klasse mindestens 1,5 zu verwenden.Bei der Arbeit mit Zählern müssen Strom- und Spannungsmesswandler eine Klasse von mindestens 0,5 aufweisen (Stromwandler der Klasse 1,0 dürfen verwendet werden, sofern ihr tatsächlicher Lastfehler im Sekundärkreis nicht mehr als 0,4 Ohm beträgt). den zulässigen Fehler für Stromwandler der Klasse 0,5 überschreiten); Für die Arbeit mit Zählern für die technische Abrechnung müssen Transformatoren einer Klasse von mindestens 1,0 verwendet werden
Die Belastung der Sekundärkreise der Messwandler sollte die Nennlast für eine bestimmte Genauigkeitsklasse nicht überschreiten. Daher wird davon ausgegangen, dass der Widerstand der dem Sekundärkreis des Transformators zugeführten Anschlussdrähte nicht mehr als 0,2 Ohm beträgt . Die aus diesen Überlegungen errechneten kleinsten zulässigen Querschnitte von Anschlussdrähten sind in Tableitze angegeben.
Länge des Drahtes an einem Ende, m
bis 10
10-15
15-25
25-35
35-50
Der kleinste Abschnitt des Kupferdrahtes, mm2
2,5
4
6
8
10
Direktzähler zeigen direkt Kilowattstunden oder Kilovolt-Ampere-Reaktorstunden an.
Für Zähler, die über Strom- und Spannungsmesswandler angeschlossen sind, und für Universalwandlerzähler, die für den Anschluss über Messwandler jeglicher Art vorgesehen sind Transformationsfaktor, werden die Messwerte mit dem Koeffizienten k = kt NS kn multipliziert, wobei knt und kn die Transformationskoeffizienten von Strom- und Spannungswandlern sind.
Die Ablesungen von Wandlerzählern, die für die Einbindung durch Zählerwandler mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis vorgesehen sind, werden nicht mit dem Faktor multipliziert.Wird ein solcher Zähler über Messwandler mit anderen als den angegebenen Übersetzungsverhältnissen eingeschaltet, so werden seine Messwerte mit multipliziert
Beim Einschalten der Messgeräte über Stromwandler ist der Einbau von Sicherungen im Sekundärkreis der Transformatoren strengstens untersagt. Es wird empfohlen, die Gehäuse sowie die gleichnamigen Sekundäranschlüsse von Strom- und Spannungswandlern zu erden.