Komplette Schaltanlagen und Umspannwerke in städtischen Stromübertragungsnetzen

Komplette Schaltanlagen und Umspannwerke in städtischen StromübertragungsnetzenIn städtischen Stromnetzen haben komplette Verteilereinheiten (KRU) breite Anwendung gefunden. Sie ermöglichen es, den Zeitaufwand für den Bau von Umspannwerken zu verkürzen, deren Bau industriell durchzuführen, maximale Umspannwerke einzuführen sowie ein komfortables und sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

In städtischen TP und RP werden hauptsächlich komplette einseitige Serviceschaltanlagen vom Typ KSO verwendet (Abb. 1); Versionen KSO-2UM: KSO-266 und KSO-366, die unterschiedliche Füllschemata mit Ausrüstung haben. Kameras der KSO-2UM-Serie (siehe Abb. 1, a) sind mit einer Sperrvorrichtung zwischen Schalter und Trennschalter ausgestattet, verfügen jedoch nicht über stationäre Erdungsmesser, die bei den neuen Kameras vom Typ KSO-266 vorhanden sind (siehe). Abb. 1, b) und KSO-272 (Abb. 2).

Kameras vom Typ KSO

Kameras vom Typ KSO

Reis. 1.Kameras vom Typ KSO: a – Serie KSO -2UM; b – Serie KSO -266; 1 – Gittertür; 2 – Sammelschienentrenner; 3 – Antriebe von Bus- und Leitungstrennern; 4 – Leistungsschalterantrieb; 5 – Stromwandler; 6 – linearer Trennschalter; 7 – Ölschalter VMP -10; 8 – obere massive Tür; 9 – untere Tür; 10 – Erdungstrennschalter; 11 – Antrieb des Erdungstrennschalters; 12 – Phasenluke; 13 – Lichtgesims.

Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Kameras im KSO-272 verfügen Sammelschienen- und Leitungstrenner über Erdungsmesser (Sammelschienentrenner RVFZ, Kabeltrenner – RVZ). Um Fehlbedienungen bei Wartung und Reparatur zu vermeiden, sind die Kameras mit mechanischen Verriegelungen ausgestattet.

Zur Vervollständigung der Schaltanlagen von Umspannwerken produzieren sie auch KSO-366-Kameras mit vollständig installierten Geräten und Schaltgeräten. KSO-366-Kameras unterscheiden sich von KSO-266-Kameras durch das Vorhandensein einer Inventar-Isoliertrennwand, die aus Sicherheitsgründen während der Arbeitsausführung in speziellen Kanälen installiert wird, die das Schließen der Tür verhindert.

Kamera KSO-272

Reis. 2. Kamera KSO -272: 1,5 – Antriebe von Bus- und Leitungstrennern; 2 – Antriebe von Erdungsmessern; 3 – Schutzzaun; 4 – leichtes Gesims; 6 — Federantrieb PPV -10; 7, 11 – Bus- und Leitungstrennschalter; 8 – Messer zum Erden; VPMP-10 mit 9 Schaltern; 10 – Stromwandler

Der Einsatz ganzer Umspannwerke (KTP) in städtischen Stromnetzen ist technisch machbar und wirtschaftlich gerechtfertigt.Von den verfügbaren KTP-Designs sind in städtischen Stromnetzen die KTPN-66-Außeninstallation mit externem Service und die BKTPU-Außeninstallation mit internem Service am weitesten verbreitet. Umspannwerke KTPN-66 (Abb. 3, a) sind für den Anschluss an Luft- oder Kabelnetze mit Spannungen von 6 und 10 kV ausgelegt. Bei Kabeleingang ist Sackgassen- und Durchgangsverbindung möglich, bei reiner Luft-Sackgasse.

Die 6-10-kV-Schaltanlage ist durch eine Metalltrennwand vom Transformatorraum getrennt. Die Niederspannungsschaltanlage (400/230 V) wird fremdgesteuert.

Komplette Umspannstation der Serie KTPN-66 für die Außenaufstellung mit einer Transformatorleistung bis zu 400 kVA

Komplette Umspannstation der Serie KTPN-66 für die Außenaufstellung mit einer Transformatorleistung bis zu 400 kVA

Reis. 3. Komplette Umspannstation zur Außenaufstellung der KTPN-66-Serie mit einem Transformator mit einer Leistung von bis zu 400 kVA. a – Abschnitt; b – Schaltkreis; Im Plan; 1 – Portal für Niederspannung; 2 – Portal für Hochspannung (6 oder 10 kV); 3 – Abschirmung 400/230 V; 4 – Leistungstransformatorkammer; 5 – Leitungsausgangszelle: 6 – Transformatoreingangszelle

Die Abmessungen der Transformatorkammer ermöglichen den Einbau eines Transformators mit einer Leistung von bis zu 630 kVA. Zuluft-Umspannwerke sind mit den Anschlüssen 1 und 2 ausgestattet, die bei Kabel-Umspannwerken nicht verfügbar sind. In den KTPN-66-Stromkreisen (siehe Abb. 3, b), die an Freileitungen mit einer Spannung von 6-10 kV angeschlossen sind, wird der Schutz vor atmosphärischer Überspannung durch Begrenzer RT gewährleistet.

Umspannwerke vom Typ BKTP werden in Anlagen aus volumetrischen Stahlbetonblöcken zweier Typen hergestellt. Block 1 bildet den Transformatorenraum und Block 2 den Schaltanlagenraum. Die Blöcke werden aus vibrogewalzten Teilen mit einer Dicke von etwa 90 mm zusammengesetzt.Die elektrische Ausrüstung der Blöcke Nr. 1 und 2 ist bis auf den Leistungstransformator im Werk fertiggestellt. Zusammengebaute Blöcke werden auf die Baustelle geliefert und auf einem vorbereiteten Untergrund installiert.

Komplette Zwei-Transformator-Umspannstation aus Stahlbeton-Volumenelementen BKTPU

Reis. 4. Komplettes Umspannwerk aus Stahlbeton-Volumenelementen von BKTPU: a – Schaltplan; b – Lageplan; 1-Knoten 6-10 kV mit einpoligen Trennschaltern; 2 – dreipoliger Trennschalter; 3 – Lastschalter; 4 – Leistungstransformatoren; 5 – Auflagen zur Erdung; 6 – Schützstationen; 7 – Leistungsschalter für 1000 A; 8 – Baugruppen mit Sicherungen und Ausgangskabeln bis 1000 V; 9 – Gittertüren; 10 – Treppe; 11 – Dashboard für eigene Bedürfnisse; 12 – Luke; 13 — Kamera KSO -366; 14, 15 – volumetrische Blöcke

BKTP-Umspannwerke werden in Form von Eintransformator- oder Zweitransformator-Umspannwerken mit Transformatoren mit einer Leistung von bis zu 400 kVA eingesetzt. Schaltanlagen für 6-10 kV BKTP sind fünf Anschlüsse mit einpoligen Trennschaltern und für 400/230 V-Verteilerfeld ShchOB-59, bestehend aus sieben Blöcken der Serien BPV-2, BPV-4 und automatischen Schaltstationen.

Das Umspannwerk BKTPU für zwei Transformatoren mit jeweils 630 kV-A (Abb. 4, a, b) besteht aus zwei im Werk hergestellten volumetrischen Stahlbetonblöcken 14 und 15, in denen Schaltanlagen und Leistungstransformatoren untergebracht sind 4. In jedem Block Die aus Vibrationswalzenplatten mit einer Dicke von 8,8 cm montierten Elektrogeräte werden im Werk installiert (außer Leistungstransformatoren) und dann mit Hilfe von Anhängern mit einer Tragfähigkeit von 20 Tonnen zur Installation geliefert der Standort des Umspannwerks. Die Masse einer fertig montierten Einheit ohne Transformator beträgt etwa 19 Tonnen.

Die Außenflächen der Umspannstation sind lackiert, die Türen sind aus Stahl.Zuvor wird am Aufstellungsort des Umspannwerks ein Fundament aus Stahlbetonplatten oder Ziegeln errichtet, auf dem dann das Umspannwerk aufgestellt wird. Leistungstransformatoren werden separat geliefert und nachträglich installiert.

Der Einsatz der BKTPU-Umspannstation ermöglicht deren Bau und Installation im industriellen Verfahren.

Die BKTPU-Umspannstation kann als einzelner Transformator verwendet werden. In diesem Fall wird ein Fundament gebaut und ein Block darauf platziert, gefolgt von der Installation eines Leistungstransformators darin. BKTPU-Umspannwerke sind stationär. Bei Bedarf werden sie durch einen weiteren Stahlbetonblock ergänzt, der ein Verteilersystem mit einer Spannung von bis zu 1000 V für die Straßenbeleuchtung darstellt.

Der Stromkreis der BKTPU für zwei Transformatoren ist zweistrahlig. Die 6-10-kV-Schaltanlage ist eine Einheit für vier Anschlüsse mit einpoligen Trennschaltern.

Für die Möglichkeit, einen Leistungstransformator mit einer Leistung von 630 kVA abzuschalten, ist in der KSO-366-Kammer ein Lastschalter VNRp-10 / 400-10z installiert. In der gleichen Kammer ist ein dreipoliger Trennschalter 2 mit Erdungsmessern installiert, bei dessen Einschalten Reparaturarbeiten am Gerät ohne tragbare Erdung durchgeführt werden können. Auf der Spannungsseite des Transformators bis 1000 V befinden sich außerdem Streifen 5 zur Erdung.

Die Schaltanlage mit einer Spannung von bis zu 1000 V ist ein Set zum Verbinden von zehn Kabelabgängen mit montierten Leitungen Sicherungen PN-2Nennstrom: in zwei Strängen mit 250 A, sechs Strängen mit 400 A und zwei Strängen mit 600 A. Diese Anlage verfügt über 5 Erdungspads. Die 6 Schützstationen sind für einen Arbeitsstrom von 1000 A installiert.

Schema der RP mit zwei Hallen, kombiniert mit einer Umspannstation, für zwei Transformatoren mit einer Leistung von jeweils 630 kVA

Reis. 5.Schema eines Zweiraum-RP kombiniert mit einer Umspannstation für zwei Transformatoren mit einer Leistung von jeweils 630 kVA

Der Leistungstransformator 4 ist von der Schaltanlage durch eine Betontrennwand mit einer normalerweise geschlossenen Maschentür 9 umgeben. Zur Kühlung des Transformators sind im Sockel, in den Türen und über den Türen Lüftungslöcher vorgesehen. An den Eingangstüren sind Metalltreppen 10 installiert. In den Stromnetzen großer Städte werden zweiseitige Umspannwerke verwendet, kombiniert mit einem Umspannwerk, das für zwei Transformatoren mit einer Leistung von jeweils 630 kV-A ausgelegt ist (Abb. 5).

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?