Installation elektrischer Ausrüstung an Laufkränen

Installation elektrischer Ausrüstung an LaufkränenAn elektrischen Laufkranen sind folgende elektrische Geräte verbaut: Elektromotoren, Anlauf- und Regelwiderstände, Bremselektromagnete, Steuerungen, Schutz-, Ballast-, Signal-, Blockier- und Beleuchtungsgeräte, Endschalter, Stromabnehmer usw., je nach Einsatzbedingungen der Umgebung, in der der Wasserhahn betrieben wird, in Stahlrohren, Kanälen, offenen Räumen usw.

Die Reihenfolge der Kraninstallationsarbeiten ist wie folgt: Zunächst werden alle Stahlkästen und Stahlrohre für die elektrische Verkabelung auf der Brücke, der Laufkatze und in der Kabine installiert. Anschließend werden an den vorbereiteten Stellen Konstruktionen installiert, an denen elektrische Geräte und Apparate befestigt werden. Fahren Sie dann direkt mit der Installation der elektrischen Geräte fort, verlegen Sie die Drähte, schließen Sie sie ab und verbinden Sie sie mit den Klemmen.

Installation von Elektromotoren an Kränen

Achten Sie beim Einbau von Elektromotoren darauf, dass die Wellen von Motor und Mechanismus übereinstimmen.Beim Verbinden mit einer Kupplung wird die relative Position der Wellen mit Hilfe von zwei Klemmen überprüft, wie in Abb. 1. Zuvor wird der Elektromotor mit speziellen Stiften mit der Verbindungshälfte des Mechanismus vorverbunden. Durch gleichzeitiges Drehen der Wellen die Abstände A und B beachten. Wenn sich die Abstände ändern und 0,04 mm nicht überschreiten, gilt die Wellenpassung als erreicht. Andernfalls ist es zur Erzielung einer Übereinstimmung erforderlich, Unterlegscheiben aus Stahlblech unter den Motor oder die Mechanik zu legen, bis sie vollständig ausgerichtet sind, und diese nach der Überprüfung fest anzuziehen.

Ausrichtung zweier Wellen mit an den Enden der Wellen angebrachten Klemmen

Reis. 1. Richten Sie die beiden Wellen mit den an den Wellenenden angebrachten Klammern aus

Ist der Elektromotor über ein Zahnrad mit dem Mechanismus verbunden, dann ist Voraussetzung für die korrekte Einbindung: Parallelität der Wellen und normale Übersetzung der Zahnräder. Die korrekte Position der Wellen wird durch Lehren ermittelt, die aus unterschiedlich dicken Stahlbändern bestehen. Wenn das Spiel zwischen den Zähnen des Zahnrads auf der einen und auf der anderen Seite gleich ist, dann ist die Verbindung korrekt. Als nächstes wird die Gangkupplung überprüft. Schneiden Sie dazu Papier mit einer Breite, die der Breite des Zahnrads entspricht, und einer Länge, die größer als der Umfang des Zahnrads ist. Die Zahnradzähne sind mit Farbe beschichtet. Ein Papierstreifen wird zwischen die Zähne des Zahnrads geschoben und eine der Wellen wird langsam gedreht, bis der Papierstreifen zwischen allen Zähnen hindurchgeht. Anhand der Abdrücke, die die Tinte auf dem Band hinterlässt, wird ermittelt, wie der Eingriff erfolgt und die Mechanik bzw. der Elektromotor wird entsprechend angepasst.

Installation von Ballasten an Kränen

Kits aus Standard-Widerstandskästen, die bei der Installation zusammengebaut werden, werden übereinander gestapelt. Die Anzahl der Etagen dieser Boxen sollte nicht mehr als 3 bis 4 betragen, um einen unzulässigen Temperaturanstieg in den oberen Boxen zu vermeiden. Um Nichteisenmetalle zu schonen, sollten die Widerstände näher an den Reglern als an den Heizteilen angebracht werden.

Die Widerstände lassen sich am besten an der Außenseite des Fahrerhauses oder auf der Plattform über dem Fahrerhaus installieren. Bei schweren Krananlagen ist zur Unterbringung einer großen Anzahl von Widerständen meist ein separater Boden vorgesehen. Die Widerstandskästen werden mit mindestens vier Schrauben an einem stabilen Metallrahmen befestigt.

Die Drähte werden zu den Widerstandskästen geführt, damit die hohe Temperatur die Isolierung der Drähte nicht zerstört. Zu diesem Zweck wird empfohlen, den Teil der Verkabelung in der Nähe der Widerstände mit blanken Sammelschienen oder blanken Kabeln auszuführen. Abschnitte blanker Sammelschienen oder Drähte werden an beiden Enden fest befestigt: an den Eingangsklemmen der Widerstände und am Übergang zum isolierten Draht. Um das Servicepersonal vor Berührungen zu schützen, sind die Widerstandskästen durch Blechabdeckungen mit Belüftungslöchern geschützt.

Installation von Bremselektromagneten an Kränen

Die nach der Überholung erhaltenen Bremselektromagnete werden an einer entsprechend vorbereiteten Stelle eingebaut und sicher befestigt. Der Bremshebel wird durch speziell dafür vorgesehene Löcher am Anker befestigt. Die Verbindung des Ankers mit der Bremse sollte ein sanftes Absenken und Anheben der Bremsbeläge gewährleisten.

Beim Einbau eines Elektromagneten wird empfohlen, den Ankerhub auf einen Wert einzustellen, der 2/3 des in den technischen Datentabellen angegebenen Maximalhubs entspricht. Dies liegt daran, dass bei Betätigung der Bremsbeläge der Hub des Ankers den Maximalwert überschreiten kann, wodurch die Zugkraft abnimmt und nicht mehr ausreicht, um die Bremsscheibe zu lösen.

Controller installieren

Werksseitig bereitgestellte Zeichnungen zeigen normalerweise die Position in der Kabine, an der Trommel- oder Nockensteuerungen installiert werden. Um Vibrationen der Controller-Teile zu eliminieren und zu verhindern, dass die Drähte brechen und sich die Kontaktverbindungen lösen, müssen die Controller fest am Boden oder an Strukturen befestigt werden. Installierte Controller werden auf Lot und Nivellierung überprüft.

Installation von Schutzplatten

Beim Betreten der Kabine sind auf einer Seite Schutzplatten angebracht. Zur Vereinfachung der Verkabelung wird empfohlen, zwischen der Schalttafel und der Kabinenwand einen Abstand von 100–150 mm einzuhalten. Vor der endgültigen Befestigung des Paneels muss die korrekte Positionierung in horizontaler und vertikaler Richtung überprüft werden.

Einstellen der Endschalter

Um den Endschalter richtig einzustellen, müssen Sie den Bremsweg kennen. Sie werden in der Regel von Wasserhahnherstellern gemeldet. Liegen diese Daten nicht vor, müssen sie empirisch ermittelt werden. Um beispielsweise den Bremsweg des Brückenmechanismus zu bestimmen, wird ein Kran in die Mitte der Spannweite gebracht und in einem bestimmten Abstand davon eine Markierung auf dem Sediment des Krans angebracht.Dann schaltet sich der Elektromotor des Brückenbewegungsmechanismus ein und bei Annäherung an die Markierung wieder aus. Darüber hinaus entsteht beim Bremsen eine Bewegung, und der von der Markierung bis zum vollständigen Stillstand des Krans zurückgelegte Weg ist der Bremsweg. Der Bremsweg wird mehrmals empirisch ermittelt – mit und ohne Last.

Das Abschalten des Elektromotors des Mechanismus muss in einem Abstand zum Begrenzer erfolgen, der mindestens der Hälfte des Bremswegs entspricht. In allen Fällen sind die Begrenzungsstangen und Endschalter so zu installieren, dass ein sicheres Anhalten der Brücke oder Laufkatze mindestens 200 mm vom Endanschlag entfernt gewährleistet ist.

Bremswege und andere Mechanismen werden auf ähnliche Weise ermittelt. Begrenzungsstreifen werden in Werkstätten hauptsächlich aus ungleichmäßigen Stahlwinkeln hergestellt. Mit der breiten Seite des Lineals wird direkt auf den Schalthebel eingewirkt. Bei der Bestimmung der Breite des Lineals wird die Querbewegung des Mechanismus berücksichtigt, d.h. die Verschiebung der Brücke oder des Drehgestells von der Mitte der Achsen der Führungen oder Kranschienen. Länge und Lage der Endschalter der Endschalter werden so gewählt, dass die Brücke oder Laufkatze an bestimmten Punkten anhält.

Der Endschalterhebel darf bei gerader Kante nicht in seine Ausgangsposition zurückkehren. Um diese Bedingung einzuhalten, werden die Lineale so montiert, dass ihre Breitseite mit der Achse des oberen Teils des Schalthebels übereinstimmt. Die Begrenzungsstäbe von Kranbrücken werden an den Kranträgern oder an der Stirnwand des Gebäudes befestigt.

Um die Installation zu erleichtern, installieren Sie zuerst die Endschalter und dann die Steigleitungen.Die Installation des Kranhub-Endschalters ist in Abb. dargestellt. 2.

Installationsdiagramm des Endschalters zur Begrenzung des Hakenhubs

Reis. 2. Installationsdiagramm des Endschalters zur Begrenzung des Hakenhubs: 1 – Kabel, 2 – Gegengewicht, 3 – Vorsprung, 4 – Haken, 5 – Endschalter.

Der Schalter ist an der Wagenstruktur montiert. Bei der Montage des Gegengewichts ist es notwendig, die Länge des Kabels, an dem es aufgehängt wird, genau zu wählen, sodass diese Länge bis zum oberen Anschlag des Wagens mindestens 200 mm beträgt. Endschalter für Verriegelungen werden je nach Einsatzzweck installiert – im Treppenhaus oder an den Türen.

Installation von Elektrokabeln an Kränen

Die Installation der elektrischen Leitungen für Wasserhähne hat viele Gemeinsamkeiten mit der Installation in anderen Elektroinstallationen, jedoch steigen die Anforderungen an die Verkabelung von Wasserhähnen in einigen Fällen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?