Verlegung von Drähten in Stahlrohren

Das Verlegen offener und versteckter Elektrokabel in Stahlrohren erfordert knappe Materialkosten und eine arbeitsintensive Installation. Daher werden sie verwendet, um die Drähte vor mechanischer Beschädigung zu schützen sowie die Isolierung und die Drähte selbst vor der Zerstörung durch korrosive Dämpfe und Gase, Feuchtigkeit, Staub und explosionsfähige Brandgemische vor dem Eindringen in die Rohrumgebung zu schützen.

Anschlüsse und Anschlüsse von Rohren an Kästen, Geräte und elektrische Empfänger erfolgen ohne besondere Dichtung (zum Schutz von Leitungen vor mechanischer Beschädigung), abgedichtet (zum Schutz von Rohren vor Staub, Feuchtigkeit, korrosiven Dämpfen und Gasen) und explosionsgeschützt, z um das Eindringen explosionsfähiger Gemische in Rohre, Geräte und elektrische Empfänger auszuschließen.

Für die elektrische Verkabelung werden Stahlrohre in drei Gruppen eingeteilt: gewöhnliche Wasser- und Gasrohre, leichte und dünnwandige elektrisch geschweißte Rohre.

Vor dem Einbau wird die Innenfläche der Rohre von Zunder und Unebenheiten gereinigt und die Innen- und Außenflächen mit Asphaltlack gestrichen.Rohre aus Beton, außen nicht anstreichen, um eine bessere Haftung auf dem Beton zu gewährleisten. Verzinkte Rohre werden ohne Lackierung verlegt. Bei der Installation werden die normierten Werte der Winkel und Biegeradien der Rohre in Abhängigkeit vom Durchmesser der Rohre, der Anzahl und dem Querschnitt der darin verlegten Drähte eingehalten. Gewöhnliche Rohre für Wasser und Gas werden nur in explosionsgefährdeten Anlagen verwendet; Licht – in begründeten (aus Sicht der Metalleinsparung) Fällen bei offener Verlegung in trockenen und feuchten Räumen; sowie für den verdeckten Einbau in Trocken- und Nassräumen, Decken, Stufenböden, Fundamenten und anderen Bauelementen mit Abdichtung von Einführungsstellen in Kästen und Anschlussrohren mit Stahlverschraubungen. Dünnwandige elektrogeschweißte Rohre werden für die offene Verlegung in trockenen und nassen Räumen ohne Abdichtung der Verbindungen und ohne Einführen in Kästen verwendet.

Organisationen für Elektroinstallationen verwenden eine industrielle Methode für die Installation von Stahlrohren... Die Lieferung von Rohren, deren Bearbeitung, Reinigung, Lackierung, Kommissionierung in einzelne Einheiten und Pakete erfolgt beim Ministerium für Bildung und Kultur.

Bei der Installation der Rohre werden die vorgefertigten Baugruppen vor Ort platziert, miteinander verbunden und die Drähte darin festgezogen. Der Rohling von Rohrblöcken in MES sieht die Verwendung normalisierter Elemente in Form von Ecken mit Standardbiegeradien vor. Rohre werden in Werkstätten entweder nach Skizzen oder nach Schemata zusammengebaut, die die Position von elektrischen Empfängern nachahmen, zu denen Rohre mit Drähten geführt werden. Gewindeanschluss Sie werden durch Abdichten einer Zugstange an rotem Kabel oder mit einem speziellen Fluorkunststoffband der Marke FUM hergestellt.Ein solcher Anschluss ist für normale und leichte Wasser- und Gasleitungen in explosionsgefährdeten Bereichen, feuchten, heißen Räumen sowie in Räumen mit Dämpfen und Gasen, die die Isolierung der Leitungen schädigen, zwingend erforderlich. In trockenen, staubfreien Räumen ist der Anschluss von Stahlrohren mit Muffen oder Manschetten ohne Abdichtung zulässig.

Offen verlegte Stahlrohre, befestigt mit Konsolen und Schellen. Es ist verboten, Stahlrohre aller Art durch Elektro- und Gasschweißen an Metallkonstruktionen zu befestigen. Bei der Verlegung von Stahlrohren müssen bestimmte Abstände zwischen ihren Befestigungspunkten eingehalten werden: nicht mehr als 2,5 m bei Rohren mit einer Nennöffnung von 15 – 20 mm, 3 m – bei einem Durchgang von 25 – 32 mm, nicht mehr als 4 m – bei einem Durchgang von 40 – 80 mm, nicht mehr als 6 m – bei einem Durchgang von 100 mm. Die zulässigen Abstände zwischen Erweiterungskästen hängen von der Anzahl der Windungen in der Rohrleitung ab: bei einer – nicht mehr als 50 m; mit zwei – nicht mehr als 40 m; auf drei – nicht mehr als 20 m. Die Auswahl des Durchmessers des Stahlrohrs zum Verlegen der Drähte hängt von der Anzahl und dem Durchmesser der Drähte ab.

Anschlüsse und Einlässe von Stahlrohren in Kästen

Verbindungen und Leiter von Stahlrohren in Kästen: 1 – Gewindemuffe, 2, 9 – Schraubmuffe, 3 – Rohrstück mit Schweißen an den Enden, 4, 7 – Schweißmuffe, 5 – Muffe mit Muffe, 6 – mit Gewinde im Kastenrohr, 8 – Erdungsmuttern auf beiden Seiten montieren.

Um eine Beschädigung der Isolierung der Drähte beim Strecken zu vermeiden, werden an den Enden der Stahlrohre Kunststoffhülsen angebracht... Um das Herausziehen der Drähte zu erleichtern, wird Talkum in die Rohre und ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 1,5 eingeblasen -3,5 mm vorgespannt, an dessen Ende ein Taftband mit einer Kugel befestigt ist.Anschließend wird der Ball mit Druckluft aus einem kleinen mobilen Kompressor bei einem Überdruck von 200-250 kPa in das Rohr geblasen, ein Draht mit einem Taftband gezogen und anschließend ein Draht oder Kabel am Draht befestigt.

Bei vertikal verlegten Rohren empfiehlt es sich, die Drähte von unten nach oben festzuziehen. Verbindungen und Abzweigungen von in Rohren verlegten Drähten werden in Kästen und Kästen durchgeführt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?