Anschluss und Abschluss von Stromkabeln

Anschluss und Abschluss von StromkabelnZum Anschließen und Anschließen von Stromkabeln sowie für deren Anschluss an elektrische Geräte, Kabelverschraubungen und Sonderschneiden.

Um den Qualitätsanforderungen an Steckverbinder gerecht zu werden, müssen Elektriker über eine hohe Qualifikation (mindestens die vierte Klasse) verfügen und spezielle Kurse absolviert haben. Installateure müssen über Zertifikate für das Recht verfügen, die Installation von Steckverbindern der entsprechenden Kategorie durchzuführen. Das Zertifikat wird alle drei Jahre mit der Belehrung erneuert.

Möglichkeiten zum Anschließen von Kabeln

Union Stromkabel so hergestellt werden, dass der Widerstand des Übergangs den Widerstand des gesamten Kernabschnitts nicht überschreitet und die Spannungsfestigkeit der Isolierung in der Verbindung mit der der anderen übereinstimmt.

Die Verbindungsstelle ist zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung geschützt. Die papierisolierten Kabel werden in Muffen verbunden, die Verbindungsstellen der Versorgungskabel werden heißvulkanisiert und lackiert.

Anschluss und Abschluss von StromkabelnDer im Erdreich verlegte Anschluss oder Abzweig eines Kabels mit einer Spannung von bis zu 1 kV wird in einer mit Bitumen oder Steloplasten ausgegossenen gusseisernen Hülse verschlossen.

Die Kupplungen für 20- und 35-kV-Kabel sind einphasig im Messinggehäuse.

Bei vertikaler und stark geneigter Verlegung mit Höhenunterschieden von mehr als 15 m wird an der Verbindungsstelle ein Kabel mit imprägnierter Papierisolierung mit Anschlaghülse installiert. Diese Verbindungsabschnitte verhindern, dass die Imprägniermasse durch das Kabel fließt.

Kabel bis 10 kV Darunter sind Steckverbinder aus Epoxidharzverbindung anschließbar. Der Körper eines solchen Steckverbinders und die Abstandshalter werden in Fabriken hergestellt.

Zum Verbinden und Abzweigen von Kabeln mit einer Spannung bis 1 kV können Steckverbinder ohne werkseitiges Gehäuse verwendet werden. Dabei wird die Masse in herausnehmbare Metall- oder Kunststoffformen gegossen.

Für kunststoffisolierte Kabel eignen sich Epoxid-Durchführungen, die im Design ölpapierisolierten Durchführungen ähneln.

Kabelklemmen müssen die Isolierung abdichten, das Kabelende vor mechanischer Beschädigung schützen und die isolierten Leiter entfernen.

In trockenen Räumen wird das Kabel mit Trichtern und trockenen Enden aus Polyvinylchloridstreifen und „Handschuhen“ aus Blei und Gummi versehen. Kabelendhülsen werden im Freien und in allen außer trockenen Räumen eingesetzt. Die Aderisolation über dem Trichter oder der Muffe wird mit Klebeband, Rohr oder Lackabdeckungen verstärkt.

Stahltrichter in trockenen Räumen schließen Kabel mit Papier-Öl-Isolierung bis 10 kV ab. Für Spannungen über 1 kV werden die Trichter mit Porzellandurchführungen hergestellt.

Bei Innen- und Außeninstallationen, mit vollem Schutz vor Niederschlag, Staub und Sonneneinstrahlung, können Epoxidharz-Dichtungen eingebaut werden. Sie werden für den Einsatz in Elektroinstallationen bis 10 kV empfohlen.

Bei Inneninstallationen sind Unterbrechungen bis 10 kV mit Bleihandschuhen und bis 6 kV zusätzlich mit Gummihandschuhen möglich.

Bleihandschuhe sind stärker und zuverlässiger im Betrieb, aber teurer und schwieriger herzustellen und zu installieren. Sie eignen sich als Bodenabschlüsse auf verschiedenen Ebenen von Kabelenden. Gummihandschuhe sind bei einem Höhenunterschied von 10 m und mehr nicht erlaubt.

Im oberen Teil des Kabels, auf verschiedenen Ebenen an seinen Enden in horizontalen Abschnitten, werden häufig trockene Enden aus Polyvinylchlorid („Vinyl“)-Band verwendet. Sie können in Räumen mit Temperaturen bis zu 400 °C installiert werden. Diese Dichtungen weisen eine hohe chemische Beständigkeit auf, sind relativ einfach zu verarbeiten und herzustellen und zudem am kostengünstigsten.

Metallkabelverschraubungen für Spannungen bis 10 kV zur Außenaufstellung verfügen über senkrechte oder geneigte Leiter. Klemmen für 20- und 35-kV-Kabel sind einphasig. Der Kupplungskörper ist aus Gusseisen oder einer Aluminiumlegierung gegossen. Daran befestigt sind Porzellantüllen, deren Stäbe innerhalb der Hülse mit den Kabelenden verbunden sind.

Verwendung von Schrumpfschläuchen zur Verbindung von Kabeln

Anschluss und Abschluss von StromkabelnEin zuverlässiger Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz sowie die Vorbereitung des Arbeitsplatzes sind wichtig für die Qualität der Montage von Steckverbindern. Bei der Installation von Steckverbindern im Freien unter allen Bedingungen und in Innenräumen, in denen während der Installation Feuchtigkeit, Staub und Schmutz in die Steckverbinder gelangen können, werden diese in einem Zelt aus Segeltuch installiert.Um den Einfluss der oben genannten Faktoren auf die Qualität der Steckverbinder zu reduzieren und die Qualität der Verbindung zu verbessern, werden neue Materialien und Strukturen entwickelt und eingesetzt.

In den letzten Jahren sind in der weltweiten Installationspraxis wärmeschrumpfbare Materialien weit verbreitet, die aus herkömmlichen Thermoplasten durch Strahlung, strahlenchemische, chemische und andere Verarbeitung gewonnen werden.

Im Verarbeitungsprozess wird die lineare Struktur der Moleküle vernetzt und es bilden sich elastische Vernetzungen zwischen ihnen. Dadurch erhält das Polymer verbesserte mechanische Eigenschaften, erhöhte Temperatur- und Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit sowie Haltbarkeit.

Der Hauptvorteil wärmeschrumpfbarer Steckverbinder ist das „Formgedächtnis“, d. h. die Fähigkeit von Produkten aus wärmeschrumpfbaren Materialien, die im erhitzten Zustand vorgestreckt und auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, ihre gedehnte Form nahezu unbegrenzt lange beizubehalten und nehmen beim erneuten Erhitzen auf 120-150 °C wieder ihre ursprüngliche Form an.

Diese Eigenschaft ermöglicht es, die Toleranzen bei der Montage nicht einzuschränken, was die Montage- und Montagearbeiten erheblich vereinfacht und deren Arbeitsintensität verringert.

Siegel- und Siegelprodukte verfügen über eine innere Unterschicht, die beim Erhitzen des gestreckten Produkts schmilzt (Schrumpfung) und durch die Schrumpfungskraft in alle Unregelmäßigkeiten des zu versiegelnden Produkts gedrückt wird. Beim Abkühlen härtet die Siegelunterschicht aus, was zu einer zuverlässigen Haftung und Versiegelung der Produkte führt.

Beim Verlegen, Anschließen und Anschließen von Stromkabeln werden auch verschiedene Schrumpfschläuche und Manschetten verwendet, was die Installation von Steckverbindern erleichtert und vereinfacht. Eine große Auswahl an wärmeschrumpfbaren Einzelteilen ermöglicht die Verwendung einer Standard-Muffengröße für mehrere Kabeltypen und -querschnitte, was wiederum den Bedarf an Ersatzmuffen auf Lager deutlich reduziert.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?