Installation von Schalttafeln und Bedienfeldern von Automatisierungsgeräten

Nach Absprache können Schalttafeln und Schalttafeln sein:

  • operativ, von dem aus die Verwaltung und Kontrolle des technologischen Prozesses erfolgt;

  • nicht funktionsfähig, nur für die Installation von Apparaten, Werkzeugen und Geräten bestimmt, die nicht direkt zur Steuerung und Überwachung des technologischen Prozesses dienen;

  • kombiniert, die sowohl betriebliche als auch nicht betriebliche Funktionen erfüllen können.

Elektroschalttafeln können konstruktionsbedingt sein:

  • externe oder interne Installation;

  • Boden und aufklappbar;

  • Metall und Kunststoff;

  • ein-, zwei- und mehrteiliger Schrank;

  • mit Vorder-, Hinter- und Doppeltüren.

Bei modernen Automatisierungssystemen können unter Berücksichtigung des Einsatzes von Mikrocontrollern alle Steuergeräte in einseitig aufklappbaren Kleinschränken und nicht funktionierende Geräte in modularen Kunststoffbildschirmen untergebracht werden.

Installation von Schalttafeln und Bedienfeldern von Automatisierungsgeräten

Für den Einbau von Leiterplatten und Schalttafeln ist ein Schaltplan, eine Übersichtszeichnung mit Auflistung aller Elemente inklusive Montagezubehör erforderlich.

Bei der Montage von Automatisierungsgeräten auf Platinen und Konsolen ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • Zweck und Anzahl der Geräte und Geräte;

  • einfache Installation und Bedienung;

  • ästhetische Aspekte des Aussehens;

  • Servicesicherheit.

Fast alles moderne Geräte und die Geräte sind für die Montage auf einer DIN-Schiene vorgesehen, die an der Rückwand des Schranks, auf einer speziellen Montageplatte oder hinter Racks an den Seitenwänden des Schranks montiert wird. Diese Befestigung ist sehr zuverlässig und ermöglicht eine schnelle und einfache Installation oder Demontage des Geräts.

DIN-Schiene und Installation eines elektrischen Geräts darauf: a - Installation; 6 - Demontage

Reis. 1. DIN-Schiene und Installation eines elektrischen Geräts darauf: a – Installation; 6 – Demontage

Die Konfiguration und Abmessungen der DIN-Schienen sind in der Norm IEC 60947-7-2 angegeben.

Normalerweise sind im DIN-Schienenschrank auch Anschlussklemmen installiert, die je nach Querschnitt der anzuschließenden Drähte in Standardgrößen zusammengefasst sind. Sie sind sowohl für den Anschluss externer Kabel als auch für den Anschluss von Geräten gedacht, die sich auf verschiedenen Schrankwänden (z. B. an der Tür) befinden.

Das Spektrum der gefertigten Klemmverbindungen ist sowohl hinsichtlich der Ausführung (Schraube, Feder, für Schnellmontage, ein- und mehrstufig usw.) als auch hinsichtlich der elektrischen Parameter (Klemmquerschnitt von 0,14 bis 240 mm2, Stromstärke) sehr umfangreich bis 400 A und Spannung bis 1000 V).

In Abb. 2 zeigt die gängigsten Klemmen, die an jeder DIN-Schienenkonfiguration angebracht werden: eine Schraube (a), eine Feder (b), ein Schnellverschluss (c) und eine gelbgrün lackierte Erdungsschraube (d), die verwendet werden zum Anschluss von PE-Schutzleitern.

Wenn das Projekt keine separaten Bedienfelder vorsieht, werden an den Frontplatten bzw. Fronttüren der Schaltschränke angeordnet:

  • Mess- und Steuergeräte;

  • Lichtsignalgeräte;

  • Betriebsmittel (Knöpfe, Schlüssel usw.);

  • mnemonische Schemata.

Die aufgeführten Geräte sind nach Funktionsgruppen geordnet, meist in der Reihenfolge des technologischen Prozesses.

 Arten von Klemmanschlüssen: a - Schraube; b - Frühling; c – für schnelle Verbindung; g Erdungsschraube

Reis. 2. Arten von Klemmenanschlüssen: a – Schraubanschluss; b – Frühling; c – für schnelle Verbindung; d – Erdungsschraube

Bei Standschaltschränken beträgt die empfohlene Montagehöhe des Steuergerätes (in mm vom Boden bis zur Geräteunterkante):

  • Anzeigegeräte und Signalgeräte: 950 – 1800;

  • Aufnahme- und Aufnahmegeräte: 110 – 1700;

  • Betriebsführungsausrüstung: 800 – 1600;

  • Gedächtnistafeln: 1000-1900.

Die untere Grenze ist vorzuziehen. Bei der Installation eines Wandschaltschranks direkt in der Anlage sind die gleichen Werte zu beachten.

Geräte und Geräte werden gemäß dem Verbindungsschema miteinander verbunden. Gemäß SNiP 3.05.07-85 ist der Anschluss von einadrigen Kupferdrähten von Drähten und Kabeln mit einem Querschnitt von 0,5 und 0,75 mm2 und mehradrigen Kupferdrähten mit einem Querschnitt von 0,35, 0,5 und 0,75 mm2 an Geräte und Bei Geräten sollten die Klemmen in der Regel durch Löten erfolgen, wenn die Konstruktion ihrer Klemmen dies zulässt. Werden Kupferdrähte mit den angegebenen Querschnitten an Geräten befestigt, die über Anschlussklemmen unter einer Schraube oder einem Bolzen verfügen, müssen die Adern dieser Drähte und Kabel mit einer Klemme abgeschlossen werden.

In Abb.3 zeigt die unterschiedlichen Kabelschuhtypen, die je nach Aufbau der Anschlüsse des angeschlossenen Gerätes und des Kabelschuh-Crimpwerkzeugs ausgewählt werden.

Konstruktionen von Kabelschuhen und ein Werkzeug zu deren Verpressung: a - Ring; b – Gabel: c – für schnelle Verbindung; g - Macht; d - röhrenförmig; e - Presswerkzeug

Reis. 3. Strukturen von Kabelschuhen und ein Werkzeug für deren Pressung: a – Ring; b – Gabel: c – für schnelle Verbindung; g – Macht; d – röhrenförmig; e – Presswerkzeug

Eindrähtige Kupferleiter aus Drähten und Kabeln mit einem Querschnitt von 1,0; 1,5; 2,5; 4,0 mm2 können direkt unter einer Schraube oder einem Bolzen angeschlossen werden, mehradrige Leitungen mit gleichem oder größerem Querschnitt – über Kabelschuhe.

Jedes Ende der Ader oder Ader des Kabels am Anschlusspunkt an das Gerät oder Gerät muss mit der Stromkreisnummer gemäß Schaltplan nummeriert sein.

Die einfachste Markierungsmethode besteht darin, die Nummer mit einem Marker (einem speziellen Filzstift) auf ein Stück PVC-Rohr aufzutragen, das über das Ende des Kabels gesteckt wird, bevor es an das Gerät angeschlossen wird.

Eine fortschrittlichere Methode ist die Verwendung eines Halters, der an den angeschlossenen Draht geklemmt wird und in den eine Platte mit einer angebrachten Bezeichnung des Stromkreises eingelegt wird (Abb. 4, a). Die gleiche Abbildung (Abb. 4, b) zeigt Markierungsringe, die eine standardmäßige oder individuelle Markierung von Klemmen in einer Reihe ermöglichen.

Moderne Methoden zum Markieren von Stromkreisen während der Installation: a – Verwendung eines Befestigungshalters; b - Verwendung von Markierungsringen

Reis. 4. Moderne Methoden zur Markierung von Stromkreisen während der Installation: a – Verwendung eines Befestigungshalters; b – Verwendung von Markierungsringen

Früher wurden Bonddrähte mit Rohlitzen und anderen Bandisolationsmaterialien verbunden. Diese Technologie ist zeitaufwändig, unästhetisch und verursacht Unannehmlichkeiten bei der Einrichtung und Reparatur (zum Austausch des Kabels musste der gesamte Kabelbaum durchtrennt werden).

Die aufgeführten Nachteile entfallen vollständig, wenn perforierte Kästen (Abb. 5, a) verwendet werden, die entlang des Umfangs der Montageebene und zwischen den Gerätereihen installiert werden. In diesem Fall erfolgt die Installation ohne Kabelverlegung und nach Abschluss werden die Kästen mit Deckeln verschlossen, was den Blick in den Schrank ästhetischer macht. Um die Drähte der flexiblen Zwischenplattenverbindung (z. B. zwischen der Innenplatte des Schranks und der Türausrüstung) zu verbinden, wird ein Spiralschlauch verwendet (Abb. 5, b).

 Installationszubehör für den Einbau von Schränken und Konsolen: Lochkasten; b - Spiralrohr; c - Dichtmittel; d - Kabelklemme

Reis. 5. Installationszubehör für den Einbau von Schränken und Konsolen: Lochkasten; b – Spiralrohr; c – Dichtmittel; d – Kabelklemme

Abhängig vom Einbauort und der entsprechenden Schutzart (IP) müssen Schränke und Automatisierungspanels mit Eingabegeräten des entsprechenden Typs ausgestattet sein.

Für normale Räume reicht es also aus, an der Auslassseite des Schranks eine Gummidichtung anzubringen (Abb. 5, c), in die ein Loch für das mitgelieferte Rohr mit Minustoleranz geschnitten wird. Für schwierigere Arbeitsbedingungen werden spezielle Kabelenden verwendet (Abb. 5, d). Der gesamte Aufbau des Schrankes hinsichtlich des IP-Schutzes muss die gleichen Bedingungen erfüllen.

Abbildung 6 zeigt allgemeine Ansichten der Lüftungs- und Klimaanlagen-Bedienfelder (mit entfernten Türen).

Gesamtansicht der Bedienfelder für die Lüftungs- und Klimaanlage

Reis. 6. Gesamtansicht der Bedienfelder der Lüftungs- und Klimaanlage

Nach Abschluss aller Bau- und Grundausbauarbeiten, dem Bau von Kabelkanälen, Öffnungen für die Einführung von Kabeln und Rohren, Fundamenten und eingebauten Metallkonstruktionen werden Paneele und Konsolen in der Anlage installiert.

Installation von Schalttafeln und Bedienfeldern von AutomatisierungsgerätenDie Bedingungen für die Installation von Abschirmungen und Halterungen werden durch Projekte bestimmt, es gibt jedoch mehrere allgemeine Anforderungen, die in SNiP 3.05.07-85 vorgesehen sind:

  • der vollwertige Schrank und die Schalttafeln werden nur auf tragenden Stahlrahmen oder auf einem Betonsockel (Ziegelstein) montiert;

  • kleine Schränke und modulare Abschirmungen werden üblicherweise an Säulen, Wänden, in Öffnungen und anderen Gebäudestrukturen (aufklappbare Installation) oder auf dem Boden von Tinkturen installiert; Die Befestigung erfolgt mit Schrauben, deren Löcher sich an der Rückwand des Schranks befinden.

  • die räumliche Position von Schilden und Schränken muss streng vertikal und horizontal sein;

  • bei Vibrationen am Aufstellungsort von Schilden und Konsolen müssen spezielle Dämpfungsvorrichtungen verwendet werden;

  • die Böden in dem Raum, in dem sich die Bretter und Konsolen befinden, dürfen nicht elektrisch leitend sein;

  • Die elektrische Verkabelung in Abschirmungen und Konsolen erfolgt in der Regel von unten durch Gummidichtungen;

  • Gehäuse mit Metallabschirmungen und -halterungen unterliegen der obligatorischen Erdung.

Bondar E. S. Automatisierung von Lüftungs- und Klimaanlagen

Automatisierungspanel
Automatisierungspanel

 

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?