Stromkästen

Es ist üblich, Stromversorgungskästen mit einem Schalter, einem Schalter und Sicherungen, Sicherungen, einem Schalter, einem Schalter und mit einem Block mit einer Sicherung zu nennen, die zum Schalten und Schützen von Netzwerkleitungen mit einer Spannung von bis zu 500 V bestimmt sind, d. h. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltern ermöglichen Netzteilkästen die gleichzeitige Ausführung der Schalt- und Schutzfunktionen.

Der Stromversorgungskasten hat ein Metallgehäuse mit einer Tür, in der eines der oben genannten Schaltgeräte, in Kombination mit oder ohne Sicherungen, montiert ist.

Die Stromversorgungskästen werden in geschützter, geschlossener (staubdichter), wasserdichter und explosionsgeschützter Ausführung hergestellt.

Für Sicherheit bei der Wartung von Stromversorgungskästen sorgt eine Verriegelung, die verhindert, dass sich die Kastentür öffnet, wenn der Schalter oder die Sperre eingeschaltet ist, und sie einschaltet, wenn die Tür geöffnet ist.

Die Metallgehäuse der Boxen sind gestanzt und gegossen. Letztere befinden sich in Stromversorgungskästen, deren Umsetzung eine zuverlässige Abdichtung erfordert.

YABPVU Power Box

YABPVU Power Box

Netzteilkästen der Serien YABPV und YABPVU

Sicherungsblockkästen sind weit verbreitet. Sie ersetzten die bisher verwendeten Leistungsschalter und Sicherungskästen nahezu vollständig. Eine der Serien von Boxen mit „Sicherungs“-Blöcken ist die YABPV-Serie – in einer geschützten Version, die andere Serie – die YABPVU-Boxen in einer geschlossenen (staubdichten) Version für Wechselstromnetze mit einer Spannung von bis zu 380 V. In diesen Für Boxen werden Blöcke vom Typ BPV verwendet (für geschlossene YABPVU-Boxen, die sich strukturell geringfügig von BPV-Blöcken unterscheiden).

Boxen wie YaABP, YaABPVU sind für den Leitungsschutz und das seltene Schalten von Stromkreisen konzipiert. Als Messer kommen sie in Stromkästen zum Einsatz Sicherungen der Serie PN-2 (YABPVU -1M – für Nennstrom 100 A, YABP1-2U3 – 250 A, YABPVU -4U3 – 400 A).

Diagramme der Ein- und Ausgänge der Boxen sind in der Abbildung dargestellt. Sowohl oben als auch unten kann ein Ein- oder Ausstieg (sowie Aus- oder Einfahrt) von höchstens zwei Linien erfolgen.

Diagramme der Eingabe in Boxen der Leistungsreihen YaABPV und YaABPVU Diagramme der Eingänge in Kästen der Leistungsreihen YABPV und YABPVU.

Der Querschnitt der Leitungen sollte bei Herstellung mit Aluminiumdrähten Folgendes nicht überschreiten: 3×50 mm2 + 1×25 mm2 für die Boxen YABPV-1 und YABPVU-1 und 3×120 mm2 + 1x60 mm2 für die Boxen YABPV-2, YABPV - 4, YABPVU-2 und YABPVU-4.

Gängige Typen von Boxen der YABPV- und YABPVU-Leistungsserie: A-Box YABPV-1 und YABPVU-1, B-Box YABPV-2, YABPV-4, YABPVU-2 und YABPVU-4.Gängige Typen von Boxen der YABPV- und YABPVU-Leistungsserie: A-Box YABPV-1 und YABPVU-1, B-Box YABPV-2, YABPV-4, YABPVU-2 und YABPVU-4.

Der Metallkörper der Box hat drei Löcher. Öffnen des. Die Fassade dient zur Montage des Blocks. Die Öffnungen oben und unten, die für die Einführung von Drähten vorgesehen sind, werden mit Abdeckungen verschlossen. Die Deckel der Boxen der YaBPVU-Serie sind versiegelt.

Die Boxen werden in der folgenden Reihenfolge installiert; Entfernen Sie den Block, entfernen Sie die obere und untere Abdeckung und bohren Sie Löcher in sie, um die Rohre einzuführen.Die Deckel werden auf die Box aufgesetzt und an der Wand befestigt.

Die Rohre werden in die Löcher der Abdeckungen eingeführt und mit Hilfe von Stellmuttern darin fixiert. Die Drähte werden in den Rohren festgezogen, die Enden werden so weit eingeführt, dass sie mit den Klemmen des Blocks verbunden werden können, wenn dieser vollständig aus der Box entfernt wird. Die Klemmen werden in die Enden der Drähte eingepresst. Der Block wird zum Loch gebracht und die Spitzen werden an seinen Klammern befestigt (mit Köder versehen). Anschließend wird der Block in das Loch eingesetzt und fixiert. Dann werden durch die Tür des Blocks die Schrauben der Halterungen, mit denen die Spitzen befestigt sind, mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.

Das Gehäuse der Powerbox ist mit dem Erdungsnetz verbunden. Wird zu diesem Zweck die vierte Ader verwendet, erfolgt deren Anschluss an die Karosserieinnenseite bei ausgebautem Modul.

YABPVU-Stromkasten mit offener Tür

YABPVU-Stromkasten mit offener Tür YABPVU-Stromkasten mit offener Tür

Netzteilkästen der YaV3-Serie, eine andere Art von Sicherungskasten, können nicht nur in Wechselstrom, sondern auch in Gleichstrom installiert werden.

Stromversorgungskasten vom Typ YAV3: a – Gesamtansicht des Kastens, b – YAV3-Kasten mit geöffneter Tür

Stromversorgungskasten vom Typ YAV3: a – Gesamtansicht des Kastens, b – YAV3-Kasten mit offener Tür

In einem Stahlgehäuse ist ein Block mit versiegelter Tür montiert, sein Griff befindet sich auf der rechten Seite des Kastens. Oben und unten befinden sich Löcher für den Ein- und Ausgang der Drähte. An den Löchern werden Beschläge angebracht. Die Öffnung, die nicht zum Ein- oder Austritt von Drähten dient, ist mit einem flachen Flansch verschlossen und die Armaturen sind nicht darauf montiert.

Die Sicherungshalter in dieser Box sowie in den Boxen der YaBPV-Serie können durch Messer ersetzt werden. In diesem Fall können die Boxen nur zum Schalten genutzt werden.

Netzteilkasten vom Typ YAVSH

Netzteilkasten vom Typ YAVSH

Netzteilboxen der YAVSh-Serie sind für die Stromversorgung mobiler Empfänger konzipiert. In Kartons montiert Paketschalter und einen Steckdosenstecker, der so blockiert ist, dass die Möglichkeit ausgeschlossen ist, den Stecker der Steckdose beim Einschalten des Paketschalters zu entfernen, also den Stromkreis unter Last zu trennen.

Stromkästen

 

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?