Materielle und technische Vorbereitung für die Herstellung von Elektroarbeiten
Eine ordnungsgemäße Produktionsvorbereitung trägt in vielerlei Hinsicht dazu bei, die Installationszeit zu verkürzen, die Arbeitskosten zu senken und die Qualität der Elektroarbeiten zu verbessern. Die Vorbereitung der Produktion wird in großen Unternehmen von spezialisierten Abteilungen durchgeführt, in kleinen Organisationen übernimmt oft eine Person die Funktionen der Produktionsvorbereitung. In der Elektroinstallationspraxis gibt es drei Hauptbereiche der Produktionsvorbereitung: ingenieurtechnisch, organisatorisch und materialtechnisch.
Die ingenieurtechnische Ausbildung besteht aus der prospektiven und aktuellen Vorbereitung der Produktion, umfasst Fragen zur finanziellen Bewertung des Projekts, Analyse der getroffenen Projektentscheidungen, ausreichende Vollständigkeit der Projekt- und Buchhaltungsdokumentation, den Grad der Übereinstimmung der Projektentscheidungen mit die Anforderungen der aktuellen normativen Dokumente, Designnormen oder Standard-(Wiederverwendungs-)Designs.Diese Arbeiten werden in der Regel von den Abteilungen Produktion und Technik (PTO), Kapitalbau (OKS) sowie Kostenvoranschlag und Vertragsabschluss durchgeführt.
Die organisatorische Ausbildung umfasst die Abnahme von Standorten für die Installation, die Organisation der Arbeitsausführung, die Kontrolle über den Einbau von Einbauteilen und die Ausführung der Arbeiten durch verbundene Organisationen, die Rekrutierung von Personal, Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Anlage und vieles mehr andere Probleme. Die organisatorische Vorbereitung erfolgt in der Regel vom Produktionsstandort aus.
Die materielle und technische Ausbildung umfasst Arbeiten zur Bereitstellung von Geräten, Materialien, elektrischen Strukturen und Details für Werkstätten für elektrische Installationsteile (MES), Mechanismen, Vorrichtungen und Werkzeuge. In dieser Phase arbeitet die Versorgungsabteilung.
In diesem Artikel werden wir die Besonderheiten der materiellen und technischen Vorbereitung für die Herstellung von Elektroarbeiten im Detail betrachten.
Die organisatorische Arbeit der Website kann ohne gute materielle und technische Vorbereitung keine qualitativ hochwertigen Ergebnisse liefern. Um den Materialverbrauch vor Beginn der Arbeiten abzurechnen, wird auf Grundlage des Projekts eine Geländeumzäunungskarte (Formular M-8) in zweifacher Ausfertigung erstellt. Ein Exemplar wird an den Standort übergeben, das zweite an das Lager oder die Beschaffungsabteilung.
Der Einkauf von Materialien für diesen Standort und die Freigabe von Materialien für die Produktion erfolgt durch die Versorgungsabteilung und das auf dieser basierende Lager. Die Karte des Grenzzauns ist die Grundlage für die Abschreibung von Sachanlagen aus dem Lager der sachlich verantwortlichen Person in der Anlage.Die Materialabschreibung erfolgt durch die finanziell verantwortliche Person auf der Grundlage unterzeichneter Abfüllbescheinigungen (Formular KS-2) oder auf der Grundlage einer dokumentierten Materialübergabe zurück ins Lager oder an einen anderen Ort.
Organisationen nutzen heute je nach Objektverteilung, Unternehmensgröße und Strukturorganisation eine von drei Formen der Organisation der Objektversorgung: zentral, dezentral und kombiniert.
Die zentralisierte Form zeichnet sich durch die Lieferung von Objekten direkt aus dem Zentrallager aus, d. h. Bei Bedarf werden Materialien im Zentrallager eingekauft und von dort aus bei Bedarf an die Einrichtungen versandt. Diese Liefermethode bietet eine klare Kontrolle über den Materialverbrauch, erhöht jedoch die Kosten der Organisation für die Lagerung und den Transport von Materialien. Normalerweise wird diese Methode von großen Unternehmen verwendet, die über eigene Lager und einen Fuhrpark verfügen, der ausreicht, um Materialien an Einrichtungen zu liefern .
Kleine Unternehmen nutzen die umgekehrte, dezentrale Form der Versorgung. Diese Form zeichnet sich durch die Lieferung von Materialien direkt an den Standort aus, erfordert keinen Fuhrpark und keine Lager, erschwert jedoch die Kontrolle über den Materialverbrauch und die Materialien selbst, die sich am Standort befinden, sind weniger geschützt und Es ist wahrscheinlicher, dass sie beschädigt und gestohlen werden.
Die Kombination der beiden beschriebenen Formen ergibt eine zusammengesetzte Form. Es ist für mittlere Unternehmen geeignet. Gleichzeitig werden kleine Materialvorräte sofort an die Baustelle versandt und großvolumige Einkäufe im Zentrallager gelagert und bei Bedarf in Teilen an die Baustelle versandt.
Sehr oft sind Ausfallzeiten in Anlagen mit einem banalen Mangel an Verbindungselementen, Verbrauchsmaterialien für Werkzeuge und ähnlichen Kleinigkeiten verbunden.Selbst wenn die Möglichkeit besteht, es auf dem Markt zu kaufen, dauert es in der Regel einen halben Arbeitstag. Um solche Unterbrechungen zu vermeiden, legen Elektriker in Lagern für häufig verwendete Materialien nicht abbaubare Bestände an. Menge und Umfang der Materialien im nicht reduzierbaren Bestand richten sich nach dem Umfang und den Besonderheiten der Unternehmensarbeit.
Zu den Befestigungselementen im nicht reduzierbaren Bestand gehören normalerweise selbstschneidende Schrauben 3,2×35 mit großem Gewinde, selbstschneidende Schrauben 6×50 für Auerhahn, selbstschneidende Metallschrauben mit Pressscheibe, Bohrer 4,2×19, 4,2×25, Dübel 6×40, genopptes Polypropylen (blau), Dübel 10×60, Kabelanschluss (PVC-Halterung) 4,5×120, bei Arbeiten mit Montagepistolen – Kartuschen und Dübel.
Zu den Verbrauchsmaterialien für das Werkzeug, die normalerweise ständig vorrätig sind, gehören Trennscheiben für Metall 230×2,5×32, 125×22,2×1,0, Diamantscheiben für Stahlbeton für Wandtrennwände, SD-plus-Betonbohrer mit Durchmesser 6 und 10, Bohrer für Beton SD-max mit einem Durchmesser von 25 und 32, Schlagbohrmaschinen für Beton mit einem Durchmesser von 60, Gipskartonbohrer mit einem Durchmesser von 60, Elektroden.
Von den verfügbaren Materialien umfassen sie: Draht PV1 1×1,5, PV1 1×2,5, PVZ 1×1,5, PVZ 1×2,5, Kabel VVGng-LS 3×1,5, Kabel VVGng-LS 3×2,5, Kabel VVGng-LS 5 ×1 . 5, VVGng-LS 5×2,5-Kabel, gewellte und starre PVC-Rohre mit 20 mm Durchmesser, Rohrschellen mit 20 mm Durchmesser, Anschluss- und Montagedosen, Schalter, Steckdosen, Glühbirnen, Isolierband, Klemmenblöcke, DIN-Schiene, Leistungsschalter 16 A, 25 A , 32A einphasig und dreiphasig, Lötzinn, Schrumpfschläuche, Metallstreifen 40x4, Metallecke 50x50, Kuzbass-Lack.