Installation selbsttragender isolierter Drähte

Installation selbsttragender isolierter DrähteDer Haupteinsatz ist in neuen und sanierten Leitungen mit einer Spannung von 0,38 kV geplant isolierte selbsttragende Drähte SIP verschiedene Ausführungen mit vergrößertem Querschnitt. Freileitungen mit selbsttragenden isolierten Leitern sind sehr zuverlässig und erfordern während des Betriebs nur vorbeugende Kontrollen.

Installationstechnik der selbsttragenden Hauptleitung mit SIP2A- oder Torsada-Kabeln.

Die Installation beginnt mit der Räumung der Trasse der zukünftigen Leitung. Dabei müssen Bäume oder große Äste entfernt werden, die die Installation der Stützen sowie das Rollen und Anpassen der Drähte behindern. Es müssen auch Maßnahmen ergriffen werden, um den Kontakt der Drähte mit dem Boden, Beton und Metallkonstruktionen zu verhindern.

Konstruktion aus selbsttragendem isoliertem Draht SIP2A

Reis. 1. Aufbau des selbsttragenden isolierten Drahtes SIP2A

Wenn die Leitung neu installiert werden soll, ist es praktisch, die Montagehalterungen an den Stützen anzubringen, bevor die Stütze installiert wird. Die Klemmen werden mit einem Stahlband am Träger befestigt und mit einer speziellen Vorrichtung festgeklemmt, mit der Sie nicht nur die resultierende Bandklemme festziehen und befestigen, sondern auch das überschüssige Band abschneiden können.

Installation selbsttragender isolierter Drähte

Nach der Befestigung der Halterungen wird die Stütze in der gewünschten Ausrichtung montiert. Die Installation selbsttragender isolierter Drähte muss gemäß technologischen Karten oder Anweisungen unter Verwendung spezieller linearer Armaturen, Mechanismen, Geräte und Werkzeuge bei einer Temperatur von mindestens 20 ° C erfolgen.

Ein charakteristisches Merkmal der Anlage ist das Aufrollen des selbsttragenden isolierten Drahtes mithilfe von Rollen und einem Führungsseil. Diese Technologie schützt den selbsttragenden isolierten Draht vor mechanischer Beschädigung während des Betriebs und ist auch die Hauptvoraussetzung für die Aufrechterhaltung der hohen Leistung der Leitung über ihre gesamte Lebensdauer.

Die Installation eines selbsttragenden isolierten Kabels muss unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen sowie organisatorischer und technischer Maßnahmen erfolgen, um eine sichere Arbeitsausführung zu gewährleisten.

Bei einem Phasenleiterquerschnitt bis 50 mm2 auf begrenzten Leitungsabschnitten bis 100 m und einer Reichweite bis 50 m ist das manuelle Rollen eines selbsttragenden isolierten Drahtes ohne Einsatz von Rollmechanismen zulässig. Wir betrachten diese Situation als typisch für besiedelte Gebiete.

Die manuelle Roll-SIP-Technologie bietet die folgenden Arten von Arbeiten:

1. Installation einer Trommel mit einem selbsttragenden isolierten Draht,

2. Verbinden des Seils und des selbsttragenden isolierten Drahtes,

3. Abrollen des Führungsseils und des selbsttragenden Isolierdrahtes auf Rollen,

4. Spannen und Befestigen des selbsttragenden isolierten Drahtes im Ankerabschnitt,

5. Befestigung des selbsttragenden isolierten Drahtes in Stützhalterungen.

Installation einer Trommel mit einem selbsttragenden isolierten Draht

Installation einer Trommel mit einem selbsttragenden isolierten Draht

Zunächst wird auf einer Seite der Leitung in der Nähe der Ankerstütze im Abstand von mindestens deren Höhe eine Drahttrommel installiert.Am Ende des Drahtes wird mit einem Montagestrumpf und einem Wirbel ein Führungsseil befestigt. An der ersten Stütze ist eine bewegliche Riemenscheibe befestigt, die auf einem Riemen montiert ist.

An den übrigen Stützen sind die beweglichen Hakenrollen an einem Zwischenträger aufgehängt. Gleichzeitig mit der Installation der Rollen wird ein Führungsseil durch sie geführt und dann unter der Kontrolle eines Teammitglieds ein Balken aus selbsttragendem isoliertem Draht gezogen. Das Rollen erfolgt ohne Tritte mit einer Geschwindigkeit von maximal 5 km/h. Beim Rollen darf der Draht den Boden sowie Metall- und Betonkonstruktionen nicht berühren.

Am fertigen Träger des Abschnitts wird der Nullkern mit einer Ankerklemme an der Ankerklemme befestigt. In diesem Fall ist es notwendig, das freie Ende des Bündels auf einer ausreichenden Länge für den späteren elektrischen Anschluss der Drähte zu belassen.

An der ersten Stütze ist eine Winde mit Dynamometer und einem „Froschrohr“ befestigt. Anhand der Montagetabellen wird die Zugfestigkeit des Neutralleiters des Trägers ermittelt. Visuell wird die Qualität der selbsttragenden Isolierung des isolierten Drahtes im Ankerabschnitt anhand der durchhängenden Pfeile beurteilt. Danach empfiehlt es sich, den Draht eine Weile hängen zu lassen.

An der Ankerhalterung ist eine Ankerhalterung angebracht, in der der Nullkern fixiert ist. Der SIP-Gurt ist mit Spannklemmen verbunden. Danach wird die Winde entfernt, die bewegliche Rolle entfernt und die Enden der Drähte der erforderlichen Länge abgeschnitten. Der selbsttragende isolierte Draht wird von der Rollscheibe auf den am Zwischenträger montierten Stützbügel übertragen.

Der Träger-Neutralleiter wird mit Hilfe von Trennkeilen von den Phasenleitern getrennt, in die Aussparung des Trägerbügels gesteckt und mit einer Klemme fixiert. Die bewegliche Walze wird entfernt. Die Drähte werden mit Kabelbindern im Abstand von ca. 15 cm auf beiden Seiten der Halterung befestigt. Die mittlere Klemmleiste wird in das Loch im Tragbügel eingeführt und fixiert die Phasendrähte unter dem Bügel. Zu diesem Zeitpunkt kann die Installation eines Teils der Leitung mit selbsttragenden isolierten Drähten als abgeschlossen betrachtet werden.

Um Abschnitte mit selbsttragenden isolierten Drähten in einer gemeinsamen Leitung zu verbinden, werden abgedichtete isolierte Verbindungsklemmen verwendet. Sie sorgen für die nötige mechanische Festigkeit und einen zuverlässigen elektrischen Kontakt.

Um den selbsttragenden isolierten Draht mit einer Verbindungsklemme anzuschließen, wird die Isolierung vom Ende des Drahtes entfernt, der blanke Teil des Drahtes freigelegt und eine versiegelte Klemme darüber angebracht. In die hydraulische Handpresse wird eine Sechskantmatrize eingesetzt, die Presse mit einem Spannring verschlossen und der Griffschwenk aktiviert. Der Crimpvorgang wird bis zum Schließen der Gesenkhälften durchgeführt. Auf die gleiche Weise wird ein weiterer Draht in der Halterung befestigt.

Für die Einrichtung von Abzweigungen von der Hauptleitung zu den Eingängen des Gebäudes werden Ankerklemmen verwendet, deren Aufbau den Hauptleitungen ähnelt. Da es sich bei der Abzweigung um einen selbsttragenden isolierten Draht mit Leitern gleichen Durchmessers ohne tragenden Neutralleiter handelt, wird das gesamte Bündel aus zwei oder vier Leitern an der Klemme befestigt.

Installation selbsttragender isolierter Drähte

Zum Anschluss der Abzweigung an die Leitung werden abgedichtete Stanzklemmen verwendet, bei denen kein Abisolieren der Drähte erforderlich ist.Beim Anziehen des Klemmkopfes durchdringen die Zähne der Kontaktplatten die Isolierung der Drähte und sorgen so für einen sicheren Kontakt. Die Dosierung der Klemmkraft erfolgt durch Brechen des kalibrierten Kopfes. Am Ende des Abzweigkabels wird eine versiegelte Kappe angebracht.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?