Vorbeugende Prüfung von Kabeltrassen
Die vorbeugende Prüfung der Isolierung von Kabeltrassen ist eine organisatorische und technische Maßnahme, die es ermöglicht, Mängel an Kabeln und Anschlüssen, die bei der Installation oder dem Betrieb städtischer Kabeltrassen aufgetreten sind, zu erkennen, um diese Mängel rechtzeitig zu beseitigen und somit zu verhindern Unfälle und Stromausfälle für Verbraucher.
Vorbeugende Prüfungen von Kabelleitungen städtischer Stromnetze werden mit erhöhten Gleichspannungen durchgeführt, deren normierte Werte in der Tabelle angegeben sind. 1. Die Häufigkeit der Kabelprüfungen ist in einer Tabelle angegeben. 2 und vorbeugende Maßnahmen - in der Tabelle. 3
Tabelle 1. Werte der DC-Prüfspannungen bei der Prüfung von Kabeln mit einer Spannung von 3-10 kV
UNenn Kabelleitung kV UInternetanbieter, kV Dauer der Prüfspannungsanlegung, min nach Verlegung im Betrieb nach Verlegung im Betrieb 3 18 15 10 5 6 36 30 10 60 50
Tabelle 2. Häufigkeit präventiver Tests von Kabeltrassen städtischer Stromnetze
Eigenschaften der Kabelleitung Häufigkeit vorbeugender Tests Kabelleitungen mit einer Spannung von 3,6 und 10 kV im Normalbetrieb Mindestens einmal im Jahr Kabelleitungen, die in Tunneln, Kollektoren und Umspannwerksgebäuden verlegt werden und keiner Korrosion sowie mechanischen Beschädigungen und Mängeln ausgesetzt sind Steckverbinder sowie Endhülsen veralteter Bauwerke, die im Freien installiert werden. Mindestens alle 3 Jahre. Schwere Kabelleitungen und defekte Leitungen. Installiert durch den Chefingenieur des städtischen Stromnetzes. Kabelleitungen städtischer Stromnetze, die im Boden verlegt und 5 oder mehr Jahre lang betrieben werden ohne Stromausfall unter Betriebsbedingungen und vorbeugenden Tests. Installiert vom Chefingenieur des städtischen Stromnetzes unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, mindestens jedoch alle 3 Jahre
Tabelle 3. Vorbeugende Messungen in Kabeltrassen
Art der Messung Kontrollierte Parameter Hinweis Messung von Streuströmen Potenziale und Ströme an den Kabelmänteln in den Prüfpunkten. Ströme in den Leitungsabschnitten in der Anoden- und Wechselzone gelten als gefährlich, wenn die Ableitströme zur Erde größer als 0,15 mA/dm2 sind. Bestimmung der chemischen Korrosion. Korrosionsaktivität von Böden und natürliche Gewässer Die Bewertung wird durchgeführt, wenn die Kabel durch Korrosion beschädigt sind und keine Informationen über den Korrosionszustand der Strecke vorliegen. Messung von Stromlasten und Spannungen. Strom- und Spannungsmessungen werden zweimal im Jahr durchgeführt, davon einmal während der Spitzenzeit. Kontrolle von Heizkabeln auf Abschnitten der Strecke, wo die Gefahr einer Überhitzung besteht. Temperaturmessungen werden gemäß den örtlichen Vorschriften durchgeführt. Prüfung von Kabeln für Spannung 3-6 kV mit Gummiisolierung _ Mindestens einmal im Jahr
Die Phase-Phase-Isolierung von Kabelleitungen wird nach einem bipolaren Schema geprüft (Abb. 1), bei dem die Spannung zwischen den Leitern das Doppelte der Spannung der Leiter gegenüber dem Mantel (Erde) beträgt.
Wenn es notwendig ist, Isolationsfehler (unzureichende Isolationsdicke, Vorhandensein von Rissen, Brüche in Papierstreifen usw.) zu erkennen, ohne die Dichtheit des Mantels zu beeinträchtigen, die bei Hochspannungsprüfungen nicht erkannt werden kann, wird die DC-AC-Prüfmethode verwendet bei dem die unterbrochene Kabelleitung (Abb.2) auf Gleichstrom bei gleichzeitiger Überlagerung eines kleinen, von einem separaten Transformator gespeisten variablen Anteils geprüft wird.
Die Leistung des Transformators wird in Abhängigkeit von der Länge und Spannung der über den Trennkondensator Cp angeschlossenen geprüften Kabelleitung gewählt, deren Kapazität in etwa der Kapazität des geprüften Kabels entsprechen sollte. Zur Prüfung von Kabeltrassen städtischer Stromnetze werden eine mobile Prüfanlage und ein Brenner verwendet, deren schematische Darstellung in Abb. 1 dargestellt ist. 3.
Reis. 1. Phase-zu-Phase-Isolationsprüfung einer Gleichstromkabelleitung mit einer bipolaren Schaltung
Reis. 2.Prüfung der Isolierung der Gleichstromkabelleitung: a – nach dem unipolaren Schema; b — nach dem bipolaren Schema
Reis. 3. Schematische Darstellung eines an einem Auto montierten Prüfstands
Pr – Sicherungen; MP1 -MP4 – Magnetstarter; P1 -P6 – Schalter; TrR – Steuertransformator; ED – Elektromotor; TrP1 und TrP2 – Aufwärtstransformatoren; TrPZ-Aufwärts-Hochfrequenztransformator; B – Kondensatorbank; GVCh – Hochfrequenzgenerator; D1 – DZ – Gleichrichter; RT – Relais; RR – Beschränkungen; LN – Neonlampen; КН – Tasten zum Einschalten von Magnetstartern; LS – Signallampen; ST – Signaltafel; RZ – Arbeitserdung; ZK – Erdung des Maschinenkörpers