Schemata des automatisierten elektrischen Antriebs von Hebe- und Transportmaschinen

Hebe- und Transportmaschinen: Kräne, Aufzüge, Förderbänder, Seilbahnen. Elektrische Schemata zum Heben und Transportieren von Maschinen. Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Elektrischer Kranantrieb

Diagramm der AC-Wasserhahn-Schutzplatte

Reis. 1. Schematische Darstellung der Schutzplatte des AC-Wasserhahns

Paneltyp PMS. Elektromagnetische Kransteuerung

Reis. 2. Paneltyp PMS. Elektromagnetische Kransteuerung

Steuerungsschema eines asynchronen elektrischen Kranantriebs unter Verwendung eines Leistungsreglers

Reis. 3. Steuerkreis des asynchronen Elektroantriebs des Krans mittels Leistungsregler

Kran-Magnetsteuerung Typ K

Reis. 4. Schema einer Kran-Magnetsteuerung vom Typ K


Schematische Darstellung einer magnetischen Kransteuerung vom Typ TCA

Reis. 5. Schematische Darstellung einer magnetischen Kransteuerung vom Typ TCA

Elektrischer Antrieb des Hebemechanismus des Krans mit Steuerung einer elektrischen Maschine

Reis. 6. Elektrischer Antrieb des Hebemechanismus des Krans mit Steuerung einer elektrischen Maschine


Elektrischer Antrieb des Krans nach dem Generator-Motor-System

Feige. 7. Elektrischer Antrieb des Krans nach dem Generator-Motor-System

Steuerkreis eines Personenaufzugs mit einem Induktionsmotor mit zwei Geschwindigkeiten

Reis. 8. Steuerkreis eines Personenaufzugs mit einem zweistufigen Asynchronmotor


Ein vereinfachtes Diagramm eines Hochgeschwindigkeitsaufzugsantriebs mit EMU- und PMU-Steuerung

Reis. 9. Vereinfachtes Diagramm eines Hochgeschwindigkeitsaufzugsantriebs mit EMU- und PMU-Steuerung


Schema des Hochgeschwindigkeitsaufzugs des Turms des Moskauer Fernsehzentrums

Reis. 10. Schema des Hochgeschwindigkeitsaufzugs des Turms des Moskauer Fernsehzentrums.Erläuterungen: D – Generator; D – Motor; RS – Geschwindigkeitsregler; RT – Stromregler; ZI – Intensitätsgenerator; SI – Impulszähler; D/A – diskret-analoge Wandler; Scalc – berechneter Pfad; S – echte Straße; dS – Pfadfehler; ES – elektronisches Vergleichsgerät; Vberechnet – Entwurfsgeschwindigkeit; KV – Ruftasten; KP – Bestellbuttons; SU – Kontrollsystem; A – Antenne; DI – Impulssensor; DSP – Fliehkraftgeschwindigkeitsbegrenzer; DCB – Sicherheitskontrollsensoren; PPU – Transceiver; DCP – Positionskontrollsensoren; CZ – Schutzketten.


Elektrischer Antrieb der Seilbahn

Feige. 11. Schema des elektrischen Antriebs einer Seilbahn


Schematische Darstellung der elektrischen Antriebssteuerung des Hubwerks eines Baggers mittlerer Leistung mit Magnetverstärkern

Reis. 12. Schematische Darstellung der Steuerung des elektrischen Antriebs des Hebemechanismus eines Baggers mittlerer Leistung mit Magnetverstärkern


Schematische Darstellung der elektrischen Antriebssteuerung eines leistungsstarken Baggers mittels Magnetverstärkern

Reis. 13. Schematische Darstellung der elektrischen Antriebssteuerung eines leistungsstarken Baggers mit Magnetverstärkern


EKG-4,6B Steuerkreis für elektrischen Hubantrieb des Baggers

Reis. 14. Steuerungsschema des Elektroantriebs zum Heben eines Baggers vom Typ ECG-4,6V

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?