Bezeichnungen von Schaltern und Schaltern in Schaltplänen
Konventionelle grafische Symbole für Produktwechsel – Schalter, Schalter, elektromagnetische relais aufgebaut anhand der Symbole der Kontakte: Schließen (Abb. 1, b), Öffnen (c, d) und Schalten (d, f). Kontakte, die gleichzeitig zwei Stromkreise schließen oder öffnen, sind wie in Abb. dargestellt gekennzeichnet. 1, (g und i).
Für die Ausgangsstellung der Schließkontakte der Stromkreise wird der geöffnete Zustand des eingeschalteten Stromkreises angenommen, die Öffnerkontakte sind geschlossen, die Schaltkontakte sind die Stellung, in der einer der Stromkreise geschlossen ist, der andere offen (Ausnahme ist der Kontakt mit der Neutralstellung). Der UGO aller Kontakte darf nur in gespiegelter oder um 90° gedrehter Position dargestellt werden.
Das standardisierte UGO-System spiegelt Designmerkmale wie die gleichzeitige Betätigung eines oder mehrerer Kontakte in der Gruppe, das Fehlen oder Vorhandensein ihrer Fixierung in einer der Positionen wider.
Wenn also gezeigt werden muss, dass der Kontakt früher schließt oder öffnet als andere, wird das Symbol seines beweglichen Teils durch einen kurzen, zur Betätigungsseite gerichteten Strich (Abb. 2, a, b) und, falls später, mit ergänzt ein in die entgegengesetzte Richtung gerichteter Schlag (Abb. 2, c, d).
Das Fehlen einer Fixierung in der geschlossenen oder offenen Position (Selbstrückkehr) wird durch ein kleines Dreieck angezeigt, dessen Spitze auf die Ausgangsposition des beweglichen Teils des Kontakts gerichtet ist (Abb. 2, e, f) und Fixierung mit einem Kreis auf dem Symbol seines stationären Teils (Abb. 2, g und).
Die letzten beiden UGOs von Stromkreisen werden in Fällen verwendet, in denen es erforderlich ist, eine Art Schaltprodukt anzuzeigen, dessen Kontakte diese Eigenschaften normalerweise nicht aufweisen.
Die herkömmliche grafische Bezeichnung von Leistungsschaltern (Abb. 3) basiert auf den Symbolen für Schließer und Öffner. Dies bedeutet, dass die Kontakte in beiden Positionen fixiert sind, also keine Selbstrückführung haben.
Reis. 3.
Der Buchstabencode der Produkte dieser Gruppe wird durch die jeweilige Schaltung und das Design des Schalters bestimmt. Wenn letzterer in einem Steuer-, Signal- oder Messkreis platziert ist, wird er durch den lateinischen Buchstaben S angezeigt, und wenn er sich im Stromkreis befindet, durch den Buchstaben Q. Die Steuermethode spiegelt sich im zweiten Buchstaben des Codes wider: Tasten, Schalter und Schalter sind mit dem Buchstaben B (SB) gekennzeichnet, automatisch mit dem Buchstaben F (SF), alle anderen mit dem Buchstaben A (SA).
Bei mehreren Kontakten im Schalter werden die Symbole ihrer beweglichen Teile auf den Stromkreisen parallel angeordnet und durch eine mechanische Verbindung verbunden. Als Beispiel zeigt FIG.In Abb. 3 zeigt die herkömmliche grafische Bezeichnung des Leistungsschalters SA2, der einen Öffner- und zwei Schließerkontakte enthält, und SA3, bestehend aus zwei Schließerkontakten, von denen einer (in der Abbildung der rechte) später schließt als der andere.
Die Schalter Q1 und Q2 dienen zum Schalten von Stromkreisen. Die Kontakte Q2 sind mechanisch mit jedem Steuerelement verbunden, wie durch ein gestricheltes Liniensegment dargestellt. Bei der Darstellung von Kontakten in verschiedenen Teilen des Stromkreises spiegelt sich traditionell deren Zugehörigkeit zu einem Schaltprodukt wider alphanumerische Bezeichnung (SA 4.1, SA4.2, SA4.3).
Reis. 4.
In ähnlicher Weise werden auf der Grundlage des Kontaktsymbols des Schalters herkömmliche grafische Bezeichnungen von Zweistellungsschaltern in Stromkreisen erstellt (Abb. 4, SA1, SA4). Wenn der Schalter nicht nur im Extremfall, sondern auch im Extremfall fixiert ist Bei mittlerer (neutraler) Position wird das Symbol des beweglichen Teils des Kontakts zwischen den Symbolen der stationären Teile eingefügt, die Möglichkeit der Drehung in beide Richtungen wird durch einen Punkt angezeigt (SA2 in Abb. 4). Das Gleiche gilt, wenn im Diagramm ein Schalter dargestellt werden muss, der nur in der Mittelstellung fixiert ist (siehe Abb. 4, SA3).
Eine Besonderheit der UGO-Taster und -Schalter ist ein Tastensymbol, das durch eine mechanische Verbindung mit der Bezeichnung des beweglichen Teils des Kontakts verbunden ist (Abb. 5). Wenn in diesem Fall die herkömmliche grafische Bezeichnung auf der Grundlage des Hauptkontaktsymbols aufgebaut ist (siehe Abb. 1), bedeutet dies, dass der Schalter (Schalter) nicht in der gedrückten Position fixiert ist (beim Loslassen der Taste kehrt er zurück). in seine ursprüngliche Position).
Reis. 5.
Reis. 6.
Wenn es notwendig ist, die Fixierung anzuzeigen, verwenden Sie die Symbole der speziell dafür vorgesehenen Fixierungskontakte (Abb. 6). Die Rückkehr in die Ausgangsposition beim Betätigen einer anderen Schalttaste wird in diesem Fall durch das Zeichen des Verriegelungsmechanismus angezeigt, das am Symbol des beweglichen Teils des Kontakts auf der dem Symbol der Taste gegenüberliegenden Seite angebracht ist (siehe Abb. 6, SB1.1, SB 1.2). Erfolgt die Rückstellung bei erneutem Drücken der Taste, wird anstelle der mechanischen Verbindung (SB2) das Symbol des Verriegelungsmechanismus angezeigt.
Mehrpositionsschalter (z. B. Kekse) bedeuten wie in Abb. 7. Hier sind SA1 (für 6 Positionen und 1 Richtung) und SA2 (für 4 Positionen und 2 Richtungen) Schalter mit Ausgängen von beweglichen Kontakten, SA3 (für 3 Positionen und 3 Richtungen) – ohne Ausgänge von diesen. Die herkömmliche grafische Bezeichnung einzelner Kontaktgruppen wird in den Diagrammen an derselben Position angezeigt, die zum gleichen Schalter gehört, traditionell in der Referenzbezeichnung dargestellt (siehe Abb. 7, SA1.1, SA1.2).
Reis. 7.
Reis. acht
Zur Darstellung von Mehrstellungsschaltern mit komplexer Kommutierung bietet GOST mehrere Methoden an. Zwei davon sind in Abb. dargestellt. 8. Schalter SA1 – für 5 Positionen (sie werden durch Zahlen angezeigt; die Buchstaben a–d werden nur zur Erläuterung eingegeben). In Position 1 sind die Ketten a und b, d und e miteinander verbunden, in den Positionen 2, 3, 4 sind die Ketten b und d, a und c, a und e jeweils miteinander verbunden, in Position 5 sind die Ketten a und b, c und d …
Schalter SA2 – 4 Positionen. Im ersten sind die Ketten a und b geschlossen (dies wird durch die darunter liegenden Punkte angezeigt), im zweiten die Ketten c und d, im dritten die Ketten c und d, im vierten die Ketten b und d.
Zorin A. Yu.