Regeln zum Lesen elektrischer Schaltkreise und Zeichnungen

Regeln zum Lesen elektrischer Schaltkreise und ZeichnungenDie wichtigsten technischen Dokumente für einen Elektriker und Elektriker sind Zeichnungen und Elektropläne. Die Zeichnung enthält die Abmessungen, Form, Material und Zusammensetzung der Elektroinstallation. Es ist nicht immer möglich, die funktionale Beziehung zwischen Elementen zu verstehen. Es hilft, den Stromkreis zu verstehen, den Sie benötigen, wenn Sie Schaltpläne verwenden.

ich lese Stromkreise, müssen Sie kennen und sich gut merken: die gebräuchlichsten Symbole für Spulen, Kontakte, Transformatoren, Motoren, Gleichrichter, Lampen usw. zum Beispiel Motoren, Gleichrichter, Glüh- und Gasentladungslampen usw., die Eigenschaften von Reihen- und Parallelschaltungen von Kontakten, Spulen, Widerständen, Induktivitäten und Kondensatoren.

Ketten in einfache Ketten aufbrechen

Jede Elektroinstallation erfüllt bestimmte Betriebsbedingungen.Daher ist es beim Lesen der Diagramme notwendig, erstens diese Bedingungen zu identifizieren, zweitens festzustellen, ob die erhaltenen Bedingungen den Aufgaben entsprechen, die die Elektroinstallation lösen muss, und drittens muss überprüft werden, ob „unnötige“ Bedingungen fanden sich auf dem Weg und bewerteten ihre Auswirkungen.

Zur Lösung dieser Probleme werden verschiedene Techniken eingesetzt.

Der erste besteht darin, dass der Schaltplan gedanklich in einfache Schaltkreise unterteilt wird, die zunächst einzeln und dann in Kombination betrachtet werden.

Ein einfacher Stromkreis umfasst eine Stromquelle (Batterie, Sekundärwicklung eines Transformators, geladener Kondensator usw.), einen Stromempfänger (Motor, Widerstand, Lampe, Relaisspule, entladener Kondensator usw.), einen geraden Draht (von einem Strom). Quelle zum Empfänger), Rückleitung (von der Senke zur Quelle) und ein Gerätekontakt (Schalter, Relais usw.). Es ist klar, dass es in Stromkreisen, die kein Öffnen zulassen, beispielsweise in Stromwandlerstromkreisen, keine Kontakte gibt.

Wenn Sie einen Schaltkreis lesen, müssen Sie ihn zunächst gedanklich in einfache Schaltkreise zerlegen, um die Fähigkeiten jedes Elements zu überprüfen, und dann über deren gemeinsame Wirkung nachdenken.

Regeln zum Lesen elektrischer Schaltkreise und Zeichnungen

Realität von Schaltungslösungen

Den Installateuren ist bewusst, dass die Schemata nicht immer in der Praxis umgesetzt werden können, obwohl sie keine offensichtlichen Fehler enthalten. Mit anderen Worten: Design-Schaltpläne sind nicht immer echt.

Daher gehört es beim Lesen von Schaltplänen zu den Aufgaben, zu prüfen, ob die vorgegebenen Bedingungen erfüllt werden können.

Die Unwirklichkeit von Schaltungslösungen hat meist folgende Gründe:

  • Es ist nicht genügend Strom vorhanden, um das Gerät zu betreiben.

  • Es gelangt „zusätzliche“ Energie in den Stromkreis, was zu einem unerwarteten Betrieb führt oder eine rechtzeitige Freigabe verhindert Elektrogeräte,

  • Es ist nicht genügend Zeit vorhanden, um die angegebenen Aktionen auszuführen.

  • die Maschine hat einen Sollwert eingestellt, der nicht erreicht werden kann,

  • gemeinsam angewendete Geräte mit deutlich unterschiedlichen Eigenschaften,

  • Schaltvermögen, Isolationsgrad von Geräten und Verkabelung werden nicht berücksichtigt, Schaltüberspannungen werden nicht gelöscht,

  • die Bedingungen, unter denen die elektrische Anlage betrieben wird, werden nicht berücksichtigt,

  • Bei der Planung einer elektrischen Anlage wird deren Betriebszustand zugrunde gelegt, die Frage, wie dieser Zustand herbeigeführt werden kann und in welchen Zustand er beispielsweise infolge eines kurzzeitigen Stromausfalls gelangen wird, ist jedoch nicht geklärt .

Die Reihenfolge beim Lesen von Schaltplänen und Zeichnungen

Zunächst müssen Sie sich mit den verfügbaren Zeichnungen vertraut machen (oder Inhalte zusammenstellen, falls keine vorhanden sind) und die Zeichnungen (sofern dies nicht im Projekt erfolgt) nach ihrem Zweck ordnen.

Die Zeichnungen wechseln sich in einer solchen Reihenfolge ab, dass die Lektüre jeder weiteren Zeichnung eine natürliche Fortsetzung der Lektüre der vorherigen darstellt. Dann verstehen sie das angenommene System der Bezeichnungen und Markierungen.

Sollte dies in den Zeichnungen nicht berücksichtigt sein, wird es geklärt und protokolliert.

Auf der ausgewählten Zeichnung lesen sie alle Inschriften, beginnend mit dem Siegel, dann Notizen, Anmerkungen, Erklärungen, Spezifikationen usw. Wenn sie die Erläuterung lesen, müssen sie auf den Zeichnungen die darin aufgeführten Geräte finden. Wenn sie die Spezifikationen lesen, vergleichen sie diese mit den Erläuterungen.

Wenn die Zeichnung Links zu anderen Zeichnungen enthält, müssen Sie diese Zeichnungen finden und den Inhalt der Links verstehen.Ein Schaltkreis umfasst beispielsweise einen Kontakt, der zu dem in einem anderen Diagramm gezeigten Gerät gehört. Das bedeutet, dass Sie verstehen müssen, um welche Art von Gerät es sich handelt, wozu es dient, unter welchen Bedingungen es funktioniert usw.

Beim Lesen von Zeichnungen zu Stromversorgung, elektrischem Schutz, Steuerung, Alarm usw.:

1) Bestimmen Sie die Stromversorgung, die Stromart, die Spannungshöhe usw. Wenn mehrere Quellen oder mehrere Spannungen angelegt sind, finden sie heraus, was die Ursache war.

2) Teilen Sie das Schema in einfache Werte auf und legen Sie unter Berücksichtigung ihrer Kombination die Aktionsbedingungen fest. Wir beginnen immer mit der Betrachtung des Geräts, an dem wir in diesem Fall interessiert sind. Wenn der Motor beispielsweise nicht funktioniert, müssen Sie sein Schema im Diagramm finden und sehen, welche Kontakte welcher Geräte darin enthalten sind. Dann finden sie die Geräteschaltkreise, die diese Kontakte usw. steuern.

3) Erstellung von Interaktionsdiagrammen, mit deren Hilfe Folgendes festgelegt wird: die zeitliche Abfolge der Arbeit, die Abfolge der Betriebszeit der Geräte innerhalb des gegebenen Geräts, die Abfolge der Betriebszeit von gemeinsam arbeitenden Geräten (z. B. Automatisierung). , Schutz, Telemechanik, geregelte Antriebe etc.), die Folgen eines Stromausfalls. Dazu bewerten sie nacheinander und unter der Annahme, dass die Schalter und Stromversorgungen ausgeschaltet sind (Sicherungen durchgebrannt), die möglichen Folgen, die Möglichkeit, dass das Gerät aus jedem Zustand, in dem es sich befinden könnte, in eine Betriebsposition übergeht, beispielsweise nach einer Prüfung ,

4) Bewerten Sie die Folgen möglicher Fehlfunktionen: Nichtschließen der Kontakte nacheinander, Isolationsfehler relativ zur Erde nacheinander für jedes Objekt,

5) Verletzung der Isolierung zwischen den Leitern von Freileitungen, die außerhalb des Geländes verlaufen usw.,

5) Überprüfen Sie den Stromkreis auf das Fehlen falscher Stromkreise.

6) bewertet die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und die Betriebsart des Geräts,

7) prüft die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit, vorbehaltlich der in diesen Regeln vorgesehenen Arbeitsorganisation (PUE, SNiP usw.).

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?