Diagramm der Waschmaschine
Der technologische Prozess des Waschens besteht aus dem Zuführen von Baugruppen und Teilen in die Waschkammer, dem Absenken des Vorhangs, der die Öffnung verschließt, um ein Verspritzen der Reinigungslösung zu verhindern, dem Einschalten der Pumpe, um die Lösung den Düsen zuzuführen, und dem Sicherstellen der relativen Bewegung der Teile usw Flüssigkeitsstrahlen. Nach Ablauf der Waschzeit wird der Pumpenmotor abgeschaltet, die Abdeckung des Einlasses angehoben und der Teilekorb in seine ursprüngliche Position zurückgebracht. Die Absaugung dient dazu, beim Waschen Dämpfe aus der Reinigungsflüssigkeit zu entfernen.
Das Schema zur Automatisierung des Waschprozesses ist in Abbildung 1 dargestellt.
Reis. 1. Schema zur Automatisierung des Waschprozesses
Zur Steuerung der Antriebe der Waschmaschine sind berührungslose Endschalter SQ1 – SQ5, komplett mit Zwischenrelais KV1 – KV5 eingebaut. Im Ausgangszustand befindet sich der Wagen in der äußersten linken Position (Relais KV1 ist an), der Behang befindet sich in der obersten Position (Relais KV2 ist an).
Sind diese Bedingungen erfüllt und wird die Taste SB2 gedrückt, schaltet das Schütz KM1 ein und sperrt mit seinem Schließerkontakt.Beim Drücken der SB3-Taste wird Spannung an die Wicklung des KM2-Wagenstarterantriebs angelegt. Wenn sich der Schlitten dem Endschalter SQ4 nähert, schaltet dieser das Relais KV4 ein, dessen Öffnungskontakt die Starterspule KM2 deaktiviert und dessen Schließkontakt den Versorgungskreis der Starterspule KM2 entlang des Stromkreises KV3 – KV4 – KV5 – vorbereitet KM3 und bestromt die Versorgungsspule des Tors KM5.
Reis. 2. Schema der Waschmaschine
Über den Starter KM5 wird die Spule eines weiteren Starterschalters des Lüfters KM7 mit Spannung versorgt. Nach dem Absenken in die niedrigste Position schaltet der Verschluss über den Schalter SQ3 das Relais KV3 ein, das wiederum den Pumpenstarter KM1, das Waschzeitrelais KT1 und den Wagenstarter Vperyod einschaltet. Der Schlitten, der sich weiter vorwärts bewegt, wirkt auf den Schalter SQ4.
Die Schlittenbewegung wird fortgesetzt, bis SQ5 ausgelöst wird. Das Relais trennt die Stromversorgung von der „Vorwärts“-Relaisspule und liefert sie an die „Rückwärts“-Relaisspule.
Die Bewegung des Schlittens wird fortgesetzt, bis die Kontakte des Zeitrelais (Waschrelais) aktiviert werden, was die Aktivierung des Rollladenantriebsstarters „Auf“ gewährleistet. Es betrifft SQ3. In diesem Fall wird das Relais ausgeschaltet, die Stromversorgung vom Pumpenstarter unterbrochen und der Versorgungskreis des Wagenstarters „Vorwärts“ unterbrochen. Der zweite Schließerkontakt KT1 bereitet den Versorgungsstromkreis der Rückspule vor.
Werden die Kontakte des Zeitrelais KT1 betätigt, erreicht der Wagen SQ5 und kehrt zurück zu SQ4.Wenn die Kontakte des Relais KT1 schließen, wenn sich der Schlitten „zurück“ bewegt, wird seine Bewegung fortgesetzt, da sein Antrieb Strom erhält, wenn der Verschluss entlang des Stromkreises KV2 – KT1 – KV1 – KM2 – KV3 in die oberste Position angehoben wird Der Schlitten kehrt immer in die Position ganz links zurück, wodurch SQ1 funktioniert. Das Relais KV1 trennt die Stromversorgung vom Anlasser KM3 und der Schlitten stoppt.
Das gleiche Relais schaltet auch das Zeitrelais KT1 aus. Nach dem Ersetzen der gereinigten Teile im Wagen durch schmutzige und dem Drücken der SB3-Taste wiederholt sich der gesamte Vorgang der Zuführung des Teilewagens in die Waschkammer und der eigentliche Reinigungsprozess.
Der Abluftventilator läuft kontinuierlich. Schalten Sie es aus, indem Sie die SB1-Taste drücken.