Alte Bezeichnungen von Elementen in Maschinendiagrammen
Bei der Erstellung moderner Stromkreise werden herkömmliche Elementbezeichnungen (konventionelle grafische Darstellungen) gemäß dem aktuellen GOST verwendet.
In der Praxis der Wartung elektrischer Geräte in Unternehmen muss man sich sehr oft mit Stromkreisen befassen, die nach den alten GOSTs von 1955, 1962 und 1968 hergestellt wurden. Die alten Bezeichnungen von Diagrammelementen werden in allen Schemata von Maschinen, Maschinen und Mechanismen verwendet , sowie solche, die vor 1981 erschienen sind, sowie in alten Büchern. Dieser Artikel enthält eine Tabelle, die alle wichtigen alten Bezeichnungen und ihre Analoga gemäß GOST 1981 zeigt.
Lange Zeit gab es keinen einheitlichen Standard für die herkömmliche grafische Bezeichnung elektrischer Schaltungselemente. In Steuerungssystemen für Elektroantriebe wurden Bezeichnungen verwendet, die von einer Reihe führender Designorganisationen übernommen wurden. Im Jahr 1955 wurde GOST 7624-55 herausgegeben, das die erfolgreichste dieser Bezeichnungen legalisierte.Aufgrund des Wunsches, universelle Bezeichnungen zu schaffen, die nicht nur den Anforderungen der Elektrotechnik, sondern auch anderer Branchen gerecht werden, haben sich die Standards in Zukunft mehrmals geändert, manchmal leider nicht zum Besseren.
Die Tabelle zeigt deutlich den Prozess der Änderung der herkömmlichen grafischen Bezeichnungen der Elemente der Relais-Schütz-Steuerkreise elektrischer Antriebe.
Es ist zu beachten, dass in einer Reihe von Branchen Abteilungsstandards und technische Richtlinien in Kraft sind, die einige Konventionen präzisieren oder geringfügig ändern. Zu diesen Branchen gehört auch der Bau von Zerspanungsmaschinen, daher kann es bei der elektrischen Ausrüstung von Zerspanungsmaschinen zu Bezeichnungen kommen, die von den in der Tabelle angegebenen abweichen.
Ein paar Beispiele alter Werkzeugmaschinenschaltpläne
Vertikalbohrmaschine Modell 2A125:
Auf dem Diagramm: VPV - Paketschalter, PR - Sicherungen, 1K und 2K - Magnetstarter, RT - Thermorelais, 1MP - Taste „Allgemeiner Stopp“, 2MP und 3MP – Steuertasten mit gepaarten Kontakten „Start“ und „Stopp“, TP – Abwärtstransformator, Lo – lokale Beleuchtungslampe.
Stoßmaschine Modell 7M430:
Auf dem Diagramm: AB – Leistungsschalter, PR – Sicherungen, K1, K2 – Magnetstarter, PP – Paketschalter, 1RT, 2RT – Thermorelais, KU – Steuertasten, E1 und E2 – Elektromagnete.
Neue Kartenbezeichnungen: Konventionelle grafische Symbole elektrischer Schaltkreise