Wie der Blitzschutz der Solarmodule umgesetzt wird

Eine typische Platzierungslösung ist die Installation im Freien, oft auf einer großen Fläche Photovoltaikanlagen (Solarkraftwerke)… Und das ist überhaupt nicht überraschend, denn Sonnenkollektoren, egal ob es sich um einen Haushalt oder eine große Industrieanlage handelt, müssen immer so platziert werden, dass sie auf ihrer Oberfläche maximale Sonnenstrahlung erhalten.

Wie könnte dies sonst erreicht werden, wenn nicht durch die Anordnung der Panels entsprechend dem Arbeitsbereich ihrer Module? Es zeigt sich also, dass nur Orte wie das Dach eines Gebäudes, das Dach eines Hauses oder ein offenes Feld für die Platzierung von Paneelen geeignet sind. Unter solchen Bedingungen besteht natürlich ein hohes Risiko, den Bahnhof zu betreten. BlitzDies kann teure Geräte sofort beschädigen.

Wie der Blitzschutz der Solarmodule umgesetzt wird

Diesbezüglich benötigen Solarkraftwerke mit Blitzschutz ausgestattet, dessen Konstruktionsprinzip dem Blitzschutz jedes anderen Objekts ähnelt. Bevor Sie einen Blitzschutz für Paneele errichten, ermitteln Sie die Blitzschutzklasse des Objekts, an dem diese Paneele montiert werden.

Befinden sich die Paneele nicht am Gebäude, sondern im Feld oder auf dem Gelände, so werden sie je nach Bauwerk und Zweck als Blitzschutz der Kategorie II oder III eingestuft.

Im Allgemeinen bezieht sich Kategorie II auf Produktionsanlagen in Gebieten, in denen Blitze eine durchschnittliche Dauer von 10 oder mehr Stunden pro Jahr haben, und Kategorie III bezieht sich auf solche, die sich in Gebieten befinden, in denen die durchschnittliche Dauer eines Gewitters 20 oder mehr Stunden pro Jahr beträgt. Zur Berechnung der Schutzzone siehe außerdem die Regulierungsdokumente SO-34.21.122-2003 und RD 34.21.122-87.

Bei im Freien aufgestellten Solarmodulen besteht das größte Risiko, von einem Blitz getroffen zu werden. Solche Stationen erfordern Fahrdraht oder Blitzableiterin der Lage, die entsprechende Schutzzone zu blockieren und so einen direkten Blitzeinschlag in die Anlage zu verhindern.

Befindet sich die Station auf dem Dach eines Gebäudes oder allgemein auf dem Dach eines Objekts, das ebenfalls mit einem Blitzschutz ausgestattet sein muss, wird der Blitzschutz des Bauwerks unter Berücksichtigung des Standorts der Solaranlage einfach erhöht Energiepaneele darauf.

Blitzschutzgerät für Solarmodule

Große und leistungsstarke Solarkraftwerke mit großer Fläche, die meist auf Feldern oder an besonderen Standorten errichtet werden, verfügen in der Regel über ein separates Gebäude auf ihrem Territorium, in dem Wechselrichter, Regler, Stabilisatoren und andere für den Betrieb der Anlage wichtige Geräte installiert sind. die den Löwenanteil der Kosten des Gesamtsystems ausmachen.

Natürlich müssen auch die Panels selbst vor direkten Blitzeinschlägen geschützt werden. Dabei ist die Analyse der Blitzaktivität am Boden zu berücksichtigen.Da es in der Regel viele Panels gibt, werden sie an einer solchen Station sicherlich ausreichen und Potenzialausgleichssystem.

Sonnenkollektoren auf dem Dach des Gebäudes

Das äußere Blitzschutzsystem der Solarstation ist der wichtigste Teil der Schutzkonstruktion. Es sollte den Bahnhof von außen umgeben und eine Schutzzone bilden. Die Berechnung erfolgt gemäß den oben genannten Regulierungsdokumenten.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Besonderheiten des gesamten Objekts zu berücksichtigen. Daher werden die Überkopf-Anschlussstangen in einem Abstand von mindestens 0,5 Metern zu den Paneelen installiert, damit der Blitzstrom (wenn er auf die Stange trifft) keine schädlichen Auswirkungen auf das System haben kann.

Kann der Mindestabstand konstruktionsbedingt nicht eingehalten werden, erfolgt eine direkte elektrische Verbindung des äußeren Blitzschutzes mit dem Rahmen der Solarmodule. Der Anschluss erfolgt einseitig und möglichst nah an den unteren Leitern, um Ausgleichsströme durch die Panelrahmen zu vermeiden.

Siehe auch: Wie der Blitzschutz von Gebäuden und Anlagen durchgeführt wird

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?