Alte Fotos von Elektroanlagen und Geräten aus der Sowjetzeit
Eine Auswahl seltener Fotos aus der Sowjetzeit von 1959 bis 1962. Geschichte der UdSSR in Fotografien.
Energie war in der UdSSR ein fortschrittlicher Zweig der Volkswirtschaft. In den 1920er und 1930er Jahren machte die Elektrifizierung der UdSSR große Fortschritte. Ab 1920 galt der GOELRO-Plan und nach 15 Jahren übertraf die Stromerzeugung die von 1913 um das 18,5-fache. Bis 1940 bildeten sich im Land auch mächtige Energieverbände verschiedener Energiesysteme.
In den 1940er und 1950er Jahren kam es zu einer Sanierung der nach dem Krieg zerstörten Kraftwerke. Das Gesetz über den Wiederaufbau und die Entwicklung der Volkswirtschaft für 1946-1950 sieht eine Erhöhung der Gesamtkapazität der Kraftwerke in fünf Jahren um 11,7 Millionen kW vor, also siebenmal mehr als im GOERLO-Plan für 10-15 Jahre geplant.
Bis 1950 war der Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Kraftwerke abgeschlossen. Tatsächlich war die Stromproduktion in den besetzten Gebieten im Jahr 1950 deutlich höher als im Jahr 1940.
Die 1960er Jahre waren vor allem durch die Entwicklung neuer Geräte geprägt. Der Bau neuer Anlagen sowie die Entwicklung, Produktion und Einführung neuer moderner Technologien im Energiesektor wurden aktiv fortgesetzt. In den Kraftwerken wurden einzigartige Generatorsätze und andere elektrische Geräte installiert und mit der vollständigen Automatisierung begonnen.
Am 27. Dezember 1959 wurde die erste Stromübertragungskette Wolga VEC – Moskau mit einer Länge von 964 km in Betrieb genommen. Im September 1961 wurde die zweite Kette dieses Getriebes mit einer Länge von 965 km in Betrieb genommen. Die Übertragung hatte drei Zwischenstationen – Novo-Nikolaevskaya, Lipetska und Ryazanskaya – und drei Empfangsstationen in der Region Moskau.
Die Tragfähigkeit der beiden Kreisläufe beträgt 1.500 – 1.800 MW. So entstand die leistungsstärkste Stromübertragung der Welt mit der damals höchsten Arbeitsspannung von 500 kV.
Basierend auf der Entwicklung der 500-kV-Spannung begannen Forschungs- und Konstruktionsarbeiten zum Bau von Wechselstromleitungen für eine noch höhere Spannung von 750 kV.
Metallische Portalzwischenstütze 500 kV auf eingezäuntem Gelände
Die Stromproduktion betrug 1961 327 Milliarden kWh. Wie in den Vorjahren wird der Großteil der Stromproduktion mit 82,3 % hauptsächlich von Wärmekraftwerken bereitgestellt. Wasserkraftwerke produzieren 17,7 % des Stroms. Die zentrale Stromversorgung der Volkswirtschaft erreichte 1961 88,5 %.
Allein im Jahr 1961 erzielten Erbauer und Installateure von Kraftwerken und Netzen im Jahr 1961 beachtliche Erfolge.Das WKW Wolga, das WKW Krementschug, die WKW Botkin und Buchtarmin sowie die ersten vier Blöcke des damals größten WKW Brat der Welt wurden mit voller Kapazität in Betrieb genommen und in den kommerziellen Betrieb genommen.
Die Stromerzeugung konzentriert sich hauptsächlich auf die Basis leistungsstarker Wärme- und Wasserkraftwerke, was einen verstärkten Ausbau der Stromnetze erfordert. Dies trug zur Entwicklung und Vernetzung der Energiesysteme bei und stellte die kontinuierliche Elektrifizierung des Landes sicher.
Die Ausrüstung von Stromnetzen, Kraftwerken und Netzen, die Arbeit der Energiebauer beim Aufbau neuer Kraftwerkskapazitäten, der Bau neuer Stromleitungen – all das spiegelt sich in den Fotografien dieser Zeit wider.
Luftschalter im GRES-Umspannwerk Mironovskaya, 1959.
Hochfrequenz-Minenschichten einer offenen 400-kV-Schaltanlage, 1959.
Koppelkondensatoren an einer 400-kV-Freiluftschaltanlage, 1959.
Installation einer offenen Schaltanlage, 1959.
„Sowjetische Energiearbeiter, Erbauer und Installateure von Kraftwerken und Stromübertragungsnetzen! Neue Energiekapazitäten schneller in Betrieb nehmen und entwickeln! Geben wir dem Land mehr Strom!» (Aus den Aufrufen des Zentralkomitees der KPdSU zum 42. Jahrestag der Sozialistischen Oktoberrevolution)
110-kV-Leitung unter bergigen Bedingungen, 1959.
Der Maschinenraum eines Hochdruck-Wärmekraftwerks, 1961.
Ein Leistungstransformator in einer Montagehalle, 1961.
Prüfung von Hochspannungsgleichrichtern im VEI-Labor, 1961.
Leistungstransformator, 1962
500-kV-Stromleitung, 1962
Empfang des 500-kV-Umspannwerks Süd.Im Vordergrund steht eine 500-kV-Transformatorgruppe
Die 500-kV-Übertragungen waren besonders wichtig für die Verbindung der Energiesysteme der wichtigsten Wirtschaftsregionen der Sowjetunion.
Der Maschinenraum eines großen Wärmekraftwerks, 1962.
Stromleitungselektriker, 1962