Hersteller von Frequenzumrichtern
Derzeit gibt es einen raschen Wandel bei den Konstruktionsprinzipien, dem Design und den Hardwarekomponenten, die von Elektroantrieben in verschiedenen Industrien, im Transportwesen, in anderen öffentlichen Produktionen und in Versorgungsunternehmen verwendet werden.
Im Leistungsbereich von Hunderten Watt bis Hunderten kW bietet der russische Markt das breiteste Spektrum Frequenzumrichter für einen geregelten Wechselstromantrieb auf Basis vollgesteuerter Leistungstransistorschalter zu einem Durchschnittspreis von 100-450 Euro/kW. In diesem Fall kann das Steuerungsobjekt der einfachste, zuverlässigste und kostengünstigste Asynchronmotor sein.
In vielen Fällen erfolgt die Modernisierung durch den Ersatz ungeregelter und variabler Elektroantriebe anderer Art durch asynchrone Elektroantriebe mit variabler Frequenz und höheren technischen und wirtschaftlichen Kennzahlen.
Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand des Frequenzumrichtermarktes zeigt eine große Anzahl von Vorschlägen, die von Hunderten sowohl führender als auch weniger bekannter ausländischer und inländischer Unternehmen beworben werden.Mittlerweile sind alle namhaften Welthersteller auf dem russischen Markt vertreten. Was die durchschnittlichen Produktpreise betrifft, so werden sie unter den Spitzenreitern nach Kapazitätsbereichen wie folgt unterschieden:
-
im Bereich geringer Leistung (bis 2,2 kW) — 450-650 €/kW;
-
im Bereich mittlerer Leistung (bis 50 kW) — 150-450 €/kW;
-
im Bereich hoher Leistung (über 50 kW) — 90-150 €/kW.
Durchschnittspreise beziehen sich auf Niederspannungsversionen. Die Hochspannungsoptionen für 3,3, 6, 10 kV usw. sind immer noch viel teurer.
Unter den ausländischen Herstellern sind folgende große Unternehmen zu nennen:
— Weltmarktführer, die Qualitätskriterien bei der Herstellung von Frequenzumrichtern festlegen. Dazu gehören ABB, Allen Bradley, Danfoss, Mitsubishi Electric, Schneider Electric, Siemens, Yaskawa;
Frequenzumrichter von ABB
Danfoss-Frequenzumrichter
Frequenzumrichter Mitsubishi Electric
— Eine bescheidenere Nische wird von Unternehmen wie Control Techniques, Emotron, Lenze usw. besetzt. Ihre Produkte sind qualitativ den Spitzenreitern praktisch nicht unterlegen (zu Preisen, die 10-15 % unter den angegebenen liegen);
Frequenzumrichter von Lenze
— Hersteller, die mit ausreichend hochwertigen und zuverlässigen Produkten schnell in den heimischen Markt für Frequenzumrichter eindringen: Alstom, Ansaldo, Baumüller, Delta Electronics, ESTEL, Fuji, General Electric, Hitachi, Honeywell, KEB, LG, Robicon, SEW, Toshiba, Vacon (Preise sind 20-25 % niedriger als angegeben).
Frequenzumrichter von Hitachi
Leider gibt es aus offensichtlichen Gründen nur sehr wenige inländische Frequenzumrichter auf dem russischen Markt. Und obwohl die Zahl der inländischen Hersteller nicht so gering ist, ist ihr Anteil am Gesamthintergrund gering.
Die derzeit wichtigsten lokalen Hersteller von Frequenzumrichtern sind:
-
Vesper-Automatics, Moskau;
-
Institut für biologische Instrumente RAS (IBP RAS), Puschtschino, Region Moskau;
-
„IRZ“ (Radioanlage Ischewsk), Ischewsk;
-
STC „Drive Technics“, Moskau;
-
Kernkraftwerk „Sapphir“, Moskau; TomZEL, Tomsk;
-
Kapitalgesellschaft „Triol-SPb“, St. Petersburg (im nahen Ausland gibt es außerdem die ukrainische „Triol“, Charkiw);
-
„ERASIB“, Nowosibirsk;
-
JSC „Electrovipriyatel“, Saransk;
-
JSC „Electroprivod“, Moskau;
-
„Electrotex“, Oril;
-
CHEAZ (Tscheboksary-Werk für Elektrogeräte), Tscheboksary und andere (die Preise lokaler Hersteller sind etwa 30-35 % niedriger als die ihrer westlichen Pendants).
Darüber hinaus gibt es mehrere Joint Ventures zur Herstellung von Frequenzumrichtern (z. B. Ansaldo-VEI; Gamem, Moskau; VEMZ-Hitachi, Wladimir; YaEMZ-Control Techniques, Jaroslawl). Solche Unternehmen beschäftigen sich hauptsächlich mit der Montage von „Schraubendrehern“ westlicher Modelle und verwenden in einigen Fällen inländische elektronische Komponenten zusammen mit ausreichend hochwertigen und zuverlässigen Asynchronmaschinen russischer Produktion.