Laminierte elektrisch isolierende Kunststoffe

Laminierte elektrisch isolierende KunststoffeDie wichtigsten geschichteten elektroisolierenden Kunststoffe sind: Getinax, Textolite und Glasfaser. Sie bestehen aus schichtweise angeordneten flächigen Füllstoffen (Papier, Stoff), als Bindemittel werden Bakelit, Epoxidharz, Silikonharze und deren Zusammensetzungen verwendet.

Um die Hitzebeständigkeit von Bakelitharzen zu erhöhen, werden in einige von ihnen Silizium-Silizium-Substanzen eingebracht, und in Bakelit- und Silizium-Siliziumharze werden Epoxidharze eingebracht, um die Klebefähigkeit zu erhöhen. Als Füllstoffe werden spezielle Imprägnierpapiere (bei Getinax), Baumwollgewebe (bei Textolith) und alkalifreie Glasgewebe (bei Glasfaser) verwendet.

Diese Faserfüllstoffe werden zunächst mit Bakelit- oder Silikonlacken (Glasgewebe) imprägniert, getrocknet und in Platten bestimmter Größe geschnitten. Die imprägnierten Füllbleche werden in Bündeln vorgegebener Dicke gesammelt und in mehrstufigen hydraulischen Pressen heißgepresst.Beim Pressvorgang werden die einzelnen Lagen der Plattenfüller mit Hilfe von Harzen fest miteinander verbunden, die in einen unlöslichen und unlöslichen Zustand übergehen.

GetinaxLaminierte elektrische Isoliermaterialien werden in Form von Blechen und Platten unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichen Verwendungszwecks hergestellt. Getinax und Textolite auf Bakelitharzen Diese sind sehr beständig gegenüber Mineralölen und werden daher häufig in ölgefüllten Elektrogeräten und Transformatoren verwendet. Alle laminierten elektrischen Isoliermaterialien auf Basis von Bakelitharzen weisen eine geringe Funkenbeständigkeit auf.

Das günstigste Laminat ist aus Holz laminiertes Kunststoff (Delta-Holz)... Es wird durch Heißpressen dünner (0,4-0,8 mm) mit Bakelitharzen vorimprägnierter Birkenfurnierplatten gewonnen.

Die elektrischen Eigenschaften isolierender Delta-Holzsorten sind die gleichen wie die elektrischen Eigenschaften von Getinax-Klasse B, Delta-Holz weist jedoch eine Hitzebeständigkeit von 90 ° C, eine verringerte Spaltfestigkeit und eine größere Wasseraufnahme auf.

Delta-Holz wird für die Herstellung von elektrischen Struktur- und Elektroisolierteilen verwendet, die in Öl betrieben werden (Stangen in Ölschaltern, Dichtungen in ölgefüllten Geräten usw.). Für den Außenbereich erfordern Delta-Holzprodukte einen sorgfältigen Schutz vor Feuchtigkeit mit wasserfesten Lacken und Emails.

Alle laminierten Materialien außer Deltaholz können im Temperaturbereich von -60 bis +105 °C verwendet werden. Deltaholz kann bei Temperaturen von -60 bis +90 °C verwendet werden.

Asbesttextolith ist ein laminierter elektrisch isolierender Kunststoff, der durch Heißpressen von mit Bakelitharz vorimprägnierten Asbestgewebeplatten gewonnen wird.Asbesttextolith wird in Form von Formprodukten (Abstandshalter und Keile für Rotoren von Turbinengeneratoren, Kleinplatten usw.) sowie in Form von Blechen und Platten mit einer Dicke von 6 bis 60 mm hergestellt. Die mechanische und elektrische Festigkeit von Asbest-Textolith ist geringer als die von Getinax und Textolith, Asbest-Textolith weist jedoch eine höhere Hitzebeständigkeit auf. Dieses Material kann bei Temperaturen bis 155 °C (Wärmeklasse F) eingesetzt werden.

Von den betrachteten laminierten Elektroisoliermaterialien weisen Glasfaserlaminat auf Basis von Silizium und Epoxidbindemitteln STK-41, STK-41 / EP usw. die höchste Hitzebeständigkeit, bessere elektrische Eigenschaften, erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Pilze auf.

Einige der Glasfaser-Ketolithen (STEF und STK-41/EP) weisen eine erhöhte mechanische Festigkeit auf, die mit der Festigkeit von Textolithen auf Baumwollstoffen (Klassen A, B und D) vergleichbar ist. Diese laminierten Materialien haben im Vergleich zu Getinax eine höhere Schlagfestigkeit, eine deutlich höhere Spaltfestigkeit und sind Getinax in Bezug auf Zugfestigkeit und statische Biegefestigkeit nicht unterlegen. Glasfaserlaminate sind schwer zu bearbeiten, da Glasfaser auf Stahlwerkzeuge abrasiv wirkt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?