Widerstandsmessung mit einem Megaohmmeter
Das Megaohmmeter dient zur Messung hoher Widerstände, insbesondere des Isolationswiderstands. Die Stromquelle in solchen Geräten ist ein Generator mit manueller Steuerung oder ein spezieller Umrichter. Im Gegensatz zu anderen Ohmmetern wird am Ausgang des Megaohmmeters eine Spannung von 100, 500, 1000 oder 2500 V erzeugt, je nach Gerätemodifikation oder Messgrenze.
Hier finden Sie einige Informationen zum Isolationswiderstand und den Eigenschaften seiner Messung. Elektrische Isolierstoffe haben bekanntlich eine gewisse Leitfähigkeit und daher fließt unter Einwirkung der angelegten Spannung U ein Leckstrom durch die Isolierung Azs, dessen Gleichgewichtswert den Isolationswiderstand Ri = U / Ic bestimmt.
In Abb. In Abb. 1 zeigt Diagramme der Änderungen des Isolationswiderstands Ri und des Leckstroms Азs als Funktion der Zeit nach dem Anlegen der Spannung. Der Strom stellt sich nicht sofort, sondern erst nach einer gewissen Zeit ein, daher sollten die Messwerte des Gerätes frühestens nach 60 s abgelesen werden.
Reis. 1.Diagramme der Änderungen des Isolationswiderstands und des Leckstroms von Zeit zu Zeit
Für Messungen sollten Sie hinsichtlich der Messgrenze und der Betriebsspannung ein Megaohmmeter wählen. Der Messbereich des Megaohmmeters sollte so sein, dass der erwartete Isolationswiderstand in der rechten Hälfte seiner Skala (mit Null auf der linken Seite) oder in der linken Hälfte (mit Null auf der rechten Seite) liegt. Die Spannung des Megaohmmeters wird in Abhängigkeit von der Spannung des Netzwerks ausgewählt, in dem der Isolationswiderstand bestimmt wird.
In Abb. In Abb. 2 zeigt das Anschlussdiagramm des Megaohmmeters bei der Messung des Isolationswiderstands von Draht A zum Gehäuse. Dazu wird der Ausgang des Megaohmmeters Z („Masse“) mit dem Kabelschirm bzw. Erdungsdraht verbunden und anschließend der Ausgang des Megaohmmeters L („Leitung“) mit dem Draht verbunden.
Reis. 2. Anschlussplan eines Megaohmmeters
In dieser Schaltung misst das Gerät nicht den Isolationswiderstand RA der Leitungen A zur Erde und den Ersatzwiderstand RNS bestehend aus zwei parallel geschalteten Zweigen: Widerstand RA und in Reihe geschalteten Widerständen RB und РАB... Hier RB – Isolationswiderstand des Leiters B zur Erde, RAB – Isolationswiderstand zwischen den Drähten A und B. Daher kann der Wert von R nicht aus dem Ergebnis einer einzelnen MessungA bestimmt werden, aber es kann argumentiert werden, dass РАE.
Wenn es im betrachteten Stromkreis erforderlich ist, den Widerstand RA zu ermitteln, sollten drei Messungen durchgeführt werden. Bei der ersten Messung wird Ader B geerdet und das Megaohmmeter an Ader A angeschlossen. In diesem Fall wird der Widerstand zweier paralleler Widerstände RA und РАB gemessen.
Wenn die Drähte A und B miteinander verbunden sind und das Gerät daran angeschlossen ist, zeigt das Megaohmmeter den Widerstand eines anderen Widerstandspaares an RA und РБ... Wenn schließlich Draht A geerdet ist, werden bei der Messung die Widerstände RB berücksichtigt und РАБ.
Mathematisch stehen die Messergebnisse und die Widerstände RA, RB, RAB über folgende Zusammenhänge miteinander in Zusammenhang:
RE1 = RA x RB/ (RA+ RB)
RNS2 = RB NS AB/ (RB + RAB)
RNS3 = RA x RAB / (RA + RAB)
Wenn die Messwerte des Megaohmmeters in allen drei Fällen gleich sind, dann gilt RA = RB = RAB= 2RE1 = 2RE3 = 2RE3
Wenn die Messwerte des Megaohmmeters unterschiedlich sind, ist es zum Ermitteln von RA, RB, Rab erforderlich, das Gleichungssystem durch Ersetzen der Werte von RNS, d. h. der Ergebnisse jedes der drei, zu lösen Messungen.
Unter Berücksichtigung des oben Gesagten wird der Isolationswiderstand der Wicklungen elektrischer Maschinen und Transformatoren der Reihe nach für jede der Wicklungen separat gemessen, während die anderen Wicklungen mit dem Körper der Maschine oder des Transformators verbunden werden. Dadurch können Sie den äquivalenten Isolationswiderstand einer bestimmten Spule ermitteln, einschließlich ihres Isolationswiderstands zum Körper und anderen Spulen. Bei der Messung darf die Spule, deren Isolationswiderstand gemessen wird, nicht galvanisch mit anderen Spulen verbunden sein.
Vor Beginn der Messungen sollte das Megaohmmeter überprüft werden. Dazu werden die Klemmen des Gerätes kurzgeschlossen und dessen Griff gedreht (bei Handantrieb) oder der Knopf im Gerät mit statischem Wandler gedrückt, bis der Pfeil des Gerätes an der Teilung der Skala anliegt mit der Zahl 0.
Anschließend die Kupplung kurzschließen und den Fahrgriff weiterdrehen (Knopf drücken). Der Zeiger des Gerätes sollte gegen die Teilung eingestellt werden. Wenn das Gerät in gutem Zustand ist, kann es gemessen werden. Nach der Messung des Isolationswiderstands muss der Anschlusspunkt des Kabels des Megaohmmeters kurzzeitig geerdet werden, um die in der Isolierung angesammelte Ladung zu entfernen.
Lesen Sie auch zu diesem Thema: Das Verfahren zur Durchführung von Isolationstestmessungen mit einem Megaohmmeter