Schutz vor Unterspannung in den Stromkreisen von Maschinen, Geräten und Maschinen

UnterspannungsschutzDer Überspannungsschutz schließt einen Selbstanlauf des Elektromotors oder dessen Betrieb bei stark reduzierter Netzspannung aus. Dieser Schutz wird manchmal als Nullschutz bezeichnet.

Bei Gleichstrommotoren mit Parallelerregung und Asynchronmotoren nehmen mit abnehmender Spannung der magnetische Fluss und das dazu proportionale Drehmoment ab, was zu einer Überlastung des Motors und seiner Überhitzung führt. Dies verkürzt die Lebensdauer des Motors und kann zu Motorschäden führen. Darüber hinaus erhöht der Motor beim Betrieb mit reduzierter Spannung den Spannungsabfall im Netzwerk und verschlechtert die Leistung anderer Verbraucher, da er mehr Strom verbraucht.

UnterspannungsschutzSelbststart (Spontanstart, der auftritt, wenn die Spannung nach ihrem Verschwinden wiederhergestellt wird oder wenn der Hauptschalter der Maschine vom Hauptnetz eingeschaltet wird usw.) ist für die Motoren der meisten Mechanismen von Industrieunternehmen aufgrund der nicht akzeptabel Sicherheitsbedingungen des Bedienpersonals, aufgrund der Gefahr einer Beschädigung des Mechanismus, aufgrund möglicher Produktfehler und aus einer Reihe anderer Gründe. Daher sollten die Motoren bei einem erheblichen Abfall oder Wegfall der Netzspannung in der Regel automatisch durch einen speziellen Unterspannungsschutz abgeschaltet werden.

Der Überspannungsschutz (Nullschutz) erfolgt in den Steuerstromkreisen von Schütz-Relais-Motoren Linearschütze, elektromagnetische Anlasser oder spezielle Unterspannungsrelais.

Zum Beispiel in Fernbedienungsschaltungen mit Start- und Stopptasten Bei der Stromversorgung von Steuerstromkreisen und Hauptstromkreisen aus einer gemeinsamen Quelle wird der Unterspannungsschutz durch einen elektromagnetischen Starter gewährleistet. In Steuerkreisen für Kranmotoren – Linearschütz.

Die Auslösespannung von Anlassern und Schützen beträgt etwa 40–50 % der Nennspannung der Spule. Bei einem erheblichen Spannungsabfall oder einem vollständigen Spannungsverlust im Netz fällt der Anlasser oder das Schütz ab und trennt den Motor vom Netz die wichtigsten Ansprechpartner.

UnterspannungsschutzGleichzeitig öffnet sich sein Kontakt unter Umgehung des Startbefehlsknopfes, wodurch die Möglichkeit einer spontanen Betätigung des Magnetstarters und des Startens des Motors nach Wiederherstellung der Spannung ausgeschlossen ist.In diesem Fall ist ein Neustart des Motors nur nach erneutem Drücken der „Start“-Taste möglich, also nur auf Befehl des Arbeiters, der den Mechanismus wartet.

In einem automatischen Steuerungsschema, bei dem die Motorstarter nicht über Tasten, sondern eingeschaltet werden verschiedene AutomatisierungselementeBei Betrieb ohne Bedienereingriff erfolgt der Unterspannungsschutz durch ein spezielles Unterspannungsrelais. Wenn die Spannung abfällt oder verschwindet, löst das Unterspannungsrelais aus, unterbricht die Stromkreise und schaltet somit alle Geräte im Steuerkreis ab.

Wenn du Befehle gibst implementiert durch einen Command Controller oder durch einen Steuerschalter mit festen Positionen des Griffs, Unterspannungsschutz wird auch durch ein spezielles Relais gewährleistet, dessen Spule durch den offenen Kontakt des Controllers eingeschaltet und nur geschlossen wird, wenn sich der Griff in der Nullposition befindet und geöffnet ist alle anderen Positionen. Kontakte aller Schutzarten, die bei vollständiger Abschaltung der Anlage arbeiten, sind in Reihe mit dem Wicklungskreis des Unterspannungsrelais verbunden.

Der Unterspannungsschutz kann durch automatische Schalter (automatische Geräte) mit Unterspannungsauslösung erfolgen, die das Einschalten der Maschine ermöglichen, wenn die Netzspannung nicht weniger als 80 % der Nennspannung beträgt, und das automatische Abschalten der eingeschalteten Maschine, wenn die Spannung abfällt verschwindet oder wenn es auf 50 % des Nennwertes fällt.

Der Niederspannungsauslöser kann zum Fernabschalten der Maschine verwendet werden, was das Öffnen eines Druckknopfkontakts oder einer anderen Vorrichtung im Spulenkreis erfordert.Einige Maschinen sind mit einer speziellen Bremsspule ausgestattet, die die Maschine abschaltet, wenn sie mit Strom versorgt wird.

Siehe auch: Minimal- und Maximalspannungsschutz im Relaisschutz und in der Automatisierung

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?