Dekodierung von PML-Launcher-Beschriftungen
Die elektromagnetischen Anlasser PML sind für den Fernstart durch direkten Anschluss an das Stromnetz, das Stoppen und Reversieren von dreiphasigen asynchronen Elektromotoren mit Käfigläufer bei einer Spannung von bis zu 660 V AC und einer Frequenz von 50 Hz sowie in der Version mit drei Motoren konzipiert -polige Thermorelais der RTL-Serie – zum Schutz gesteuerter Elektromotoren vor unzulässiger Überlastdauer und vor Strömen, die durch die Unterbrechung einer der Phasen entstehen.
Starter können mit Überspannungsableitern wie Ableitern ausgestattet werden. Überspannungsstarter eignen sich für den Betrieb in Steuerungsanlagen mit Mikroprozessortechnik beim Schalten von Spulennebenschlüssen mit Entstöreinrichtung oder mit Thyristorsteuerung.
Nennwechselspannung der Einschaltspulen: 24, 36, 40, 48, 110, 127, 220, 230, 240, 380, 400, 415, 500, 660 V Frequenz 50 Hz und 110, 220, 380, 400, 415, 440 V-Frequenz 60 Hz.
PML-Starter für Ströme von 10 bis 63 A verfügen über ein W-Frontmagnetsystem.Das Kontaktsystem befindet sich vor dem magnetischen. Der bewegliche Teil des Elektromagneten ist fest mit der Traverse verbunden, in der die beweglichen Kontakte und ihre Federn vorgesehen sind.
Die Thermorelais der RTL-Serie werden direkt an die Startergehäuse angeschlossen.
Bei der Dekodierung von PML-Startern geht es darum, die Bedeutung jeder Ziffer in der Bezeichnung eines Elektrogeräts zu bestimmen.
Bezeichnung der Magnetstarter PML-XXXXXXXXX:
- PML – Serie;
- X ist die Größe des Anlassers bei Nennstrom (1 – 10 A, 2 – 25 A, 3 – 40 A, 4 – 63 A);
- X – Starterversion nach Zweck und Vorhandensein eines Thermorelais (1 – nicht umkehrbar, ohne Thermorelais; 2 – nicht umkehrbar, mit Thermorelais; 5 – umkehrbarer Starter ohne Thermorelais mit mechanischer Blockierung für den Schutzgrad IP00 und IP20 und mit elektrischen und mechanischen Verriegelungen für Schutzart IP40 und IP54; 6 – Reversierstarter mit Thermorelais mit elektrischen und mechanischen Verriegelungen; 7 – Stern-Dreieck-Starter mit Schutzart 54);
- X – Starterversion entsprechend der Schutzart und dem Vorhandensein von Steuertasten und einer Signallampe (0 – IP00; 1 – IP54 ohne Tasten; 2 – IP54 mit „Start“- und „Stopp“-Tasten; 3 – IP54 mit „ Tasten „Start“, „Stopp“ und Signallampe (nur für Spannungen 127, 220 und 380 V, 50 Hz hergestellt); 4 – IP40 ohne Tasten; 5 – IP40 mit Tasten „Start“ und „Stopp“; 6 – IP20);
- X – Anzahl und Art der Kontakte des Hilfsstromkreises (0 – 1c (für einen Strom von 10 und 25 A), 1c + 1p (für einen Strom von 40 und 63 A), Wechselstrom; 1 – 1p (für a Strom von 10 und 25 A), Wechselstrom; 2 – 1c (für Strom 10, 25, 40 und 63 A), Wechselstrom; 5 – 1c (für 10 und 25 A), Gleichstrom; 6 – 1p (für Strom). 10 und 25 A, Gleichstrom); X – erdbebensichere Version der Starter (C);
- X-Version der Starter mit Montage der Normschienen P2-1 und P2-3;
- XX – Klimaversion (O) und Platzierungskategorie (2, 4);
- X – Leistung in Bezug auf die Schaltverschleißfestigkeit (A, B, C).
Starter für die Stromstärken 10, 25, 40 und 63 A ermöglichen den Einbau eines zusätzlichen Kontaktaufsatzes PKL oder Pneumatikaufsatz PVL.
Der Nennstrom der Kontakte von PVL-Aufsätzen und Signalkontakten von Startern beträgt 10 A.
Der Nennstrom der Kontakte von PKL-Aufsätzen beträgt 16 A. PVL-Aufsätze haben 1 Schließer- und 1 Öffnerkontakt, PKL-Aufsätze haben 2 oder 4 Kontakte (können Schließer und Öffner sein).