Gesamtabmessungen der Stützen für das Freileitungsnetz
Die Gesamtabmessungen der Stützen werden von der Betriebsspannung der Freileitung, dem Querschnitt der aufgehängten Leitungen, dem Material, aus dem die Stützen bestehen, dem Vorhandensein und Fehlen eines Blitzschutzkabels und den klimatischen Bedingungen beeinflusst die Fläche, die Länge der Spannweite der Freileitung.
Das Design und die Abmessungen der Stützen werden stark von der Betriebsspannung der Stromleitung beeinflusst... Bei Spannungen von 6-10 kV und einem Abstand zwischen den Leitern von etwa 1 m können die Leiter der drei Phasen problemlos positioniert werden auf einem Träger in Form einer einzelnen Säule mit relativ geringer Höhe. Bei 35-220-kV-Leitungen betragen die Abstände zwischen den Drähten 2,5-7 m und bei 500-kV-Leitungen 10-12 m. Für die Aufhängung von Drähten mit solchen Abständen zwischen ihnen sind hohe und quer verlaufende Stützen erforderlich.
Darüber hinaus wird mit einer Erhöhung der Spannung der Freileitung ein Abschnitt von Hängedrähten... Wenn auf 6-10-kV-Leitungen selten Drähte mit Querschnitten über 70-120 mm2 verwendet werden, dann auf 220-kV-Leitungen , Leitungen mit Querschnitten des stromführenden Aluminiumteils von mindestens 300 mm2 (AC-300) werden abgekündigt. Auf 330-500-kV-Leitungen verfügt jede geteilte Phase über zwei oder drei Leiter. Der Gesamtquerschnitt von Aluminium in der Phase erreicht 1500 mm2. Durch solche Querquerschnitte wirken mehr Quer- und Längskräfte auf die Stützen ein, was zu einer Vergrößerung ihrer Größe und ihres Gewichts führt.
Einen großen Einfluss auf die Gestaltung von Freileitungsstützen hat das Material, aus dem die Leitungsstützen gefertigt sind. Bei Leitungen mit Holzstützen haben die Tragkonstruktionen die einfachste Form: einen einzelnen Pfosten, ein A-Fachwerk und ein Portal. Komplexe Holzverbundstützen sind nicht wirtschaftlich.
Holzstütze VL 10 kV
Die gleichen einfachen Formen eignen sich am besten für Stahlbetonstützen. Die einzelnen Elemente dieser Stützen sind häufig hohlzylindrisch oder leicht konisch ausgeführt.
Metallstützen werden in Form von räumlichen Gitterbindern hergestellt. Auf Leitungen von 35 bis 330 kV sind in der Regel Stützen mit einer Säule am wirtschaftlichsten. Für höhere Spannungen werden Portalstützen mit starren freistehenden Stützen oder mit Kabelführungen verstärkt eingesetzt.
Stahlseilstützen mit Blitzschutz sind natürlich größer als kabellose Stützen.
330-kV-Freileitung mit geerdetem Kabel
Die klimatischen Bedingungen vor Ort haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung und Größe der Stützen und ihrer Elemente... Je härter die klimatischen Bedingungen, desto härter die Stützen.
Auch das Design und die Abmessungen der Stütze hängen davon ab Spannweite der Luftleitung… Für kurze Distanzen Höhe der Stromleitungsstützen wird klein sein. Der Materialaufwand für jede Stütze ist relativ gering. Es muss jedoch eine erhebliche Anzahl von Stützen installiert werden, was eine große Anzahl von Isolatoren, Fundamenten usw. erfordert.
Durch die Vergrößerung der Spannweite einer Freileitung wird die Anzahl der für den Bau erforderlichen Masten reduziert. Gleichzeitig steigt der Materialverbrauch während des Baus für jede Stütze, aber im Allgemeinen wird der Materialverbrauch für 1 km der Strecke sinken. Andere Komponenten der Endkosten der Leitung – die Kosten für Isolatoren, Transport, Stützfüße und Installationsarbeiten während des Baus – werden ebenfalls reduziert. Im Allgemeinen sinkt der Preis pro 1 km der Strecke.
Es lohnt sich jedoch nicht, die Länge des Abschnitts unendlich zu vergrößern, da die Reduzierung der Kosten der Leitung mit zunehmender Reichweite nur bis zu einem bestimmten Grenzwert erfolgt und eine weitere Vergrößerung der Reichweite zu einer Erhöhung der Reichweite führt Kosten der Leitung.
Es gibt ein Konzept – „wirtschaftlicher Bereich“... Dies ist der Bereich der Stromleitung, in dem die Kosten für den Bau am niedrigsten sind. Es wird davon ausgegangen, dass bei wirtschaftlicher Tragweite der minimale Kapitaleinsatz den minimalen Betriebskosten und dementsprechend den minimalen geschätzten Kosten entspricht.
Metallmasten VL 330 kV
Um den wirtschaftlichen Bereich zu ermitteln, müssen Sie eine Reihe von Berechnungen durchführen, indem Sie unterschiedliche Reihenabstandslängen festlegen. Für jeden angegebenen Abschnitt beträgt der Preis für 1 km der Strecke. Gleichzeitig wird auch das am besten geeignete Tragkonstruktionsschema ausgewählt, das beim Bau der Freileitung verwendet werden soll.