Höhe der Freileitungsstützen
Die Höhe der Stützen hängt von der Durchbiegung des Drahtes, dem Abstand des Drahtes zum Boden, der Art der Stütze usw. ab. Die Höhe der Stütze bei horizontaler Anordnung der Drähte auf Leitungen ohne Schutzkabel (Abb. ist bestimmt durch folgende Werte:
1. Der erforderliche Abstand hg des Leiters vom Boden (das Ausmaß der Nähe des Leiters zum Boden).
Die Leiter von „Freileitungen müssen in einer solchen Höhe aufgehängt werden, dass von ihrem tiefsten Punkt bis zur Erdoberfläche ein Abstand besteht, der die Sicherheit des Verkehrs gewährleistet.“ Nicht nur Menschen können unter den Leitungen hindurchfahren, sondern auch mit sperrigen Gegenständen beladene Autos, große landwirtschaftliche Maschinen, Kräne usw. An ihnen darf es nicht zu einer elektrischen Entladung aus dem Außenleiter kommen.
Reis. 1. Stützhöhe
Die kleinsten zulässigen Abstände von Leitungen zum Boden und einigen Ingenieurbauwerken sind in einer Tabelle angegeben. 1.
Tabelle 1. Abmessungen der Konvergenz von Drähten zum Boden und zu Ingenieurbauwerken
Eigenschaften des Geländes und der Kreuzungen Leitungsspannungen, kV unter 1 kV 1 – 20 35 – 110 220 Unbewohntes Gebiet, das häufig von Menschen besucht wird und für Transport und landwirtschaftliche Maschinen zugänglich ist. Abstand zum Boden, m 5 6 6 7 Besiedelte Gebiete und Gebiete von Industrieunternehmen. Entfernungen zum Boden, m 6 7 7 8 An der Kreuzung dauerhafter Eisenbahnen. Abstand zum Schienenkopf, m 7,5 7,5 7,5 8,5 An Kreuzungen von Autobahnstraßen. Entfernung zur Fahrbahn, m 6 7 7 8
Die angegebenen Abstände müssen unter normalen Betriebsbedingungen der Leitungen eingehalten werden. In einigen Fällen ist es bei Leitungen mit hängenden Isolatoren erforderlich, die erreichten Abstände zu überprüfen, wenn einer der Drähte gebrochen ist.
2. Abstand im Kopf des Abstands vom Kabel zur Erde Δh.
Beim Verlegen von Freileitungen werden Querprofile nur in unebenem Gelände entfernt. Die Längsprofile der Linienführung, entlang derer die konstruktive Platzierung der Stützen erfolgt, werden im vertikalen Maßstab 1:200 – 1:500 gezeichnet. Ungenauigkeiten in der Vermessung und den Zeichnungen können zu den oben genannten Abständen der Drähte führen des Erdreichs beim Bau von Leitungen, die geringer sind als vorgeschrieben «Regeln für die Errichtung elektrischer Anlagen».
Um Verwirrung zu vermeiden, wird die Höhe der Stütze mit einem kleinen Spielraum bestimmt. Δh, angenommen als 0,2 – 0,4 m. Der kleinere Wert wird für Entfernungen bis zu 200 – 250 m und der größere Wert für Entfernungen von 400 – 500 m angenommen. Für Entfernungen von 200 m und mehr – etwas mit ruhigem Profil Lagergelände Δh kann entfallen.
3. Der Gesamtdurchhang des Drahtes beträgt d, wenn der Abstand vom Draht zum Boden oder zum technischen Bauwerk am kleinsten ist.
Der Gesamtdurchhang des Drahtes bei der Bestimmung der Höhe der Stütze kann sein, wenn:
1) die höchste Umgebungstemperatur und die Belastung des Drahtes nur durch sein Eigengewicht, ohne Wind;
2) Eis, Temperatur θd, kein Wind.
Die meisten dieser Pfeile sind Durchhänge des Drahtes und werden bei der Bestimmung der Höhe der Stütze herangezogen.
Bei der Prüfung der Nähe des Leiters zum Erdreich und zu Bauwerken im Notbetrieb der Leitung wird von einem Leiterbruch in dem Abschnitt ausgegangen, der im Steuerabschnitt den größten Durchhang des Leiters zur Folge hat. Wenn beispielsweise eine Kommunikationsleitung mit einer Freileitung mit Zwischenstützen überquert wird, wird davon ausgegangen, dass der Bruch im Abschnitt neben der Kreuzung aufgetreten ist.
Im Notbetrieb von Stromleitungen sind die zulässigen Abstände der Leitungen zum Boden und einigen Ingenieurbauwerken kleiner eingestellt als im Normalbetrieb der Leitungen.
Wenn das überquerte Objekt – Autobahn, Kommunikationsleitung usw. — befindet sich nicht in der Mitte des Abschnitts (Abb. 2), sondern befindet sich näher an einer der Stützen. Bei der Bestimmung (die Höhe der Stütze sollte nicht nur der größte Durchhang des Drahtes berücksichtigt werden, sondern auch Durchhängende Pfeile f1 und f2 über geschnittenen Objekten.
Der aufgehängte Ausleger des Leiters im Abstand x vom Aufhängepunkt ergibt sich aus der Formel f = γNS (l-NS)/2
Reis. 2… Stützhöhe bei dreieckiger Anordnung der Drähte.
4. Die Länge des Isolatorstrangs λ1, einschließlich der zur Befestigung des Isolatorstrangs am Mast erforderlichen Armaturen. Zur Bestimmung von λ1 sollten die in der Tabelle angegebenen Längen der Girlanden verwendet werden. 1, addieren Sie 100 mm für Holzstützen und ~150 mm für Metall und Stahlbeton.
5.Größe b – der Abstand von der Unterkante der Traverse zu ihrer Achse, abhängig von der Struktur der Stütze.
6. Maß a – der Abstand von der Achse der Traverse bis zur Oberseite der Stütze, bestimmt durch die Tragkonstruktion.
Daher wird die Höhe des Trägers relativ zur Achse der Traverse wie folgt bestimmt: h1 = hr + Δh + er + λ1 + b
Volle Höhe der Stütze H = h1+ a.
Reis. 3. Stützhöhe mit dreieckiger Anordnung der Drähte
Bei der Verlegung von Drähten beispielsweise in den Eckpunkten eines Dreiecks (Abb. 3) wird die Höhe h1 der Achse des unteren Verlaufs über dem Boden auf die gleiche Weise wie oben angegeben bestimmt. Die Position des oberen Hubs wird durch Vergrößerung des h1-Abstands D (zwischen Leitern unterschiedlicher Phasen) bestimmt.
Das Vorhandensein von Sicherheitskabeln erhöht die Höhe der Stützen. Der erforderliche Abstand vom oberen Draht zum Kabel wird addiert.