So bestimmen Sie den Stromverlust in einem Leistungstransformator
Bestimmung der Energieverluste in einem Zweiwicklungstransformator
Zur Berechnung der Energieverluste in einem Zweiwicklungstransformator werden folgende Ausgangsdaten benötigt.
Katalog oder Reisepass: Nennleistung des Transformators Sn, kVA, Leerlaufverluste des Transformators bei Nennspannung dРхх, kW, Kurzschlussverluste des Transformators bei Nennlast dРк: h, kW.
Tatsächlich oder berechnet: für den Abrechnungszeitraum erfasster Strom mit Zählern: Ea, kWh, Er, kvarh (Zähler sind auf der höheren Spannungsseite des Abwärtstransformators installiert), die Gesamtbetriebsstundenzahl des Transformators Tp, h , was im Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember gleich 744 Stunden, im April, Juni, September, November – 720 Stunden, im Februar – 672 Stunden (für ein Schaltjahr – 696 Stunden) akzeptiert wird, die Anzahl der Betriebsstunden des Transformators bei Nennlast Trab h, die für Betriebe, die in einer Schicht arbeiten, als gleich angenommen wird – 200, in zwei Schichten – 450, in drei Schichten – 700 Stunden pro Monat.
Anhand dieser Ausgangsdaten wird Folgendes ermittelt:
a) der gewichtete durchschnittliche Leistungsfaktor cos fisr (jedoch trigonometrische Tabellen) aus dem Verhältnis
In Fällen, in denen keine Blindleistungszähler vorhanden sind, wird anstelle des Koeffizienten der tatsächliche Koeffizient des Blindleistungskompensationsgrades verwendet.
Der Koeffizient des Kompensationsgrads aus dem Verhältnis
Laut trigonometrischen Tabellen bedeutet es etwa „Cosfim“, etwa „Rabe Cosphisr“.
b) Belastungsfaktor des Transformators
c) Verluste an elektrischer Energie im Transformator, kWh,
Bestimmung der Leistungsverluste in einem Dreiwicklungstransformator
Zur Berechnung der Leistungsverluste in einem Dreiwicklungstransformator werden folgende Ausgangsdaten benötigt.
Katalog oder Reisepass: Nennleistung des Transformators Sn, kV-A, Leistung der Wicklungen der höheren, mittleren und niedrigen Spannung des Transformators Svn = Сн, Снн, Снн (im Reisepass oder Katalog des Transformators angegeben). in Prozent der Speicherleistung), kV-A; Leerlaufverluste des Transformators bei Nennspannung dPxx, kW, Kurzschlussverluste der Hoch-, Mittel- und Niederspannungswicklungen bei Volllast der Wicklungen dPvn, dPsn, dPnn kW.
Tatsächlich oder geschätzt: der Strom, der durch die Wicklungen des höheren Eann = Ealn + Eann fließt, die Spannung des mittleren Eann und des unteren Transformators von Eann, kWh (Abwärtstransformator wird angenommen), die Anzahl der Betriebsstunden des Nennlast des Transformators (angenommen, wie bei einem Transformator mit zwei Wicklungen) Trab, h.
Anhand dieser Ausgangsdaten wird Folgendes ermittelt:
a) gewichteter durchschnittlicher cos fisr der Hoch-, Mittel- und Niederspannungsseite: cos fisrvn, cos fisrnn
Aus den Messwerten der Wirk- und Blindenergiezähler werden gewichtete durchschnittliche Leistungsfaktoren ermittelt. Bei fehlenden Blindleistungszählern, wie bei Zweiwicklungstransformatoren, wird der tatsächliche Blindleistungskompensationsfaktor cos fisr angenommen.
b) Belastungsfaktoren jeder Wicklung des Transformators:
c) Strom- und Transformatorverluste, kWh: