Wie lässt sich die elektrische Energieeinsparung ermitteln, wenn unbelastete Asynchron-Elektromotoren durch Elektromotoren mit geringerer Leistung ersetzt werden?
Durch den Austausch unbelasteter Asynchron-Elektromotoren durch Elektromotoren mit geringerer Leistung können bis zu 10 % Energie eingespart werden. Folgende Überlegungen sollten berücksichtigt werden: Der Austausch von Motoren mit einer Auslastung von weniger als 45 % ist immer wirtschaftlich. Ersatzmotoren mit einer Belastung von über 70 % sind unpraktisch.
Die Möglichkeit des Austauschs von Motoren mit einer Belastung im Bereich von 45 bis 70 % sowie die Höhe der Stromeinsparung durch den Austausch von Elektromotoren der gängigsten Baureihen lassen sich nach folgender Formel ermitteln:
wo dA — Energie sparen,%; P – durchschnittliche Motorwellenlast, kW;
— gesamte Wirkleistungsverluste vor und nach dem Motoraustausch, kW;
Пн – Nennleistung der Motoren, kW; Cos fn – nominaler Kosinus „Phi“; tg fn — nominaler Tangens „Phi“; Effizienz – bewertete Motoreffizienz;
c = P / Pn = Belastungsfaktor der Motoren
K ist das wirtschaftliche Äquivalent der Blindleistung, das sein kann:
— beim Durchlaufen von drei Transformationen — 0,12
– bei Stromversorgung durch zwei Transformationen – 0,08
– bei Stromversorgung durch eine Transformation – 0,05
— bei Versorgung mit Generatorspannung — 0,02.