Beschreibung, Gerät und Installation des Automatikschalters AE 2040M

Kennzeichnung von Automatikschaltern AE 20

Beschreibung, Gerät und Installation des Automatikschalters AE 2040MLassen Sie uns zunächst die Beschriftung des Leistungsschalters verstehen. Die Zahlen, die bestimmte Leistungen angeben, werden durch die Buchstaben des lateinischen Alphabets ersetzt: АЕ 204X M YZ0 NNA 12In У3,

Zum Beispiel die vorgestellte Maschine (siehe Foto links): AE 2046 M 100 40A 12 V U3,

Wobei AE 20 eine herkömmliche Schaltermarkenbezeichnung ist;

4 – eine Zahl, die den höchsten Nennstrom der 63A-Serie angibt; X – Bezeichnung der eingebauten Trennvorrichtungen:

6 – kombinierter Schutz durch eine thermische und elektromagnetische Trennvorrichtung;

M – Buchstabe, der auf Modernisierung hinweist (bei AE 2046 handelt es sich um eine kleine Version);

Y – Nummer, die zusätzliche Kontakte angibt: 1 – keine Kontakte; Z – Anzeige des Vorhandenseins eines Arbeitsstromauslösers: 0 – nicht mitgeliefert;

0 – eine Ziffer, die das Fehlen einer Regelung der thermischen Auslösevorrichtung anzeigt (eine solche Einstellung ist beispielsweise beim Leistungsschalter AP50B vorhanden); NN ist der Zahlenwert des Nennstroms in Ampere;

12In ist der Überstromwert, bei dem eine durch einen elektromagnetischen Auslöser ausgelöste Sofortauslösung erfolgt (für das vorgeschlagene Gerät beträgt die Einstellung 12 • 40 = 480 Ampere, wobei 40 der Nennstrom des vorgestellten Leistungsschalters ist);

U3 – es darf in einem gemäßigten makroklimatischen Bereich betrieben werden, wenn es in überdachten Räumen mit natürlicher Belüftung ohne Regulierung der Temperaturbedingungen installiert wird (gemäß der Klimanorm GOST 15150-69).

Leistungsschalter AE 2046M

Der Hauptzweck des Leistungsschalters AE 2046M

Der Leistungsschalter dient folgenden Zwecken:

• Übertragung elektrischer Energie während des Normalbetriebs, der über einen langen Zeitraum (Betriebsmonate) andauern kann;

• Stromunterbrechung bei Überstromerkennung (sofortiger Betrieb bei Kurzschluss und verzögerte Schutzabschaltung bei Überlast);

• Manuelles Schalten des Ausgangskreises durch den Betreiber nicht mehr als 3 Mal pro Stunde.

Die Schaltgeräte der Serie AE 20 erfüllen die Anforderungen und werden gemäß den Bestimmungen des normativen Dokuments GOST R 50030, Teil 2 (Originaltext der Norm IEC 60947.2) geprüft.

Unterbrechergerät AE 20

Unterbrechergerät AE 20

Das Foto oben zeigt das Erscheinungsbild des „Füllens“ des Schalters bei entfernter oberer Schutzabdeckung:

• Gehäuse des Schalters 1 aus selbstverlöschendem Kunststoff, der eine Person vor Kontakt mit stromführenden Elementen schützt;

• Hauptkontaktgruppe, bestehend aus 2 abnehmbaren und 3 festen Kontakten (wie Sie sehen können, handelt es sich bei ihren drei Paaren um ein dreipoliges Gerät);

• thermischer Auslöser 4, hergestellt auf Basis einer Bimetallplatte;

• elektromagnetischer Auslöser (von der Vorrichtung 5 ist nur der Teil sichtbar, der die Trennwand drehen kann);

• rotierende Auslöseschiene 6, die durch die Auslösevorrichtungen beeinflusst werden kann und dadurch den Auslösemechanismus betätigt;

• freier Auslösemechanismus 7 (oder Auslösemechanismus), der zur betrieblichen mechanischen Divergenz der Kontakte 2 und 3 im Kurzschluss- oder Überlastbereich sowie bei manueller Betätigung dient;

• Lichtbogenkammer 8;

• Kontaktklemmen 9 am Schraubenfuß;

• sind in dieser Ausführung nicht vorgesehen, können aber vorhanden sein: Arbeitsstromauslöser und/oder zusätzliche Kontakte.

Im Allgemeinen handelt es sich bei den Komponenten des Leistungsschalters um die oben dargestellten Einheiten. Anschließend werden wir sie nacheinander analysieren.

Eine Hauptkontaktgruppe (siehe Foto unten) erfüllt widersprüchliche Anforderungen an minimalen elektrischen Widerstand und Haltbarkeit. Um einen freien Stromfluss an der Verbindungsstelle zu gewährleisten, ist ein Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie zum Beispiel Silber (Ag) oder Kupfer (Cu), erforderlich.

Aber Silber ist ein weiches Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt (962 °C), das unter Einwirkung eines Lichtbogens schnell verbrennt. Kupfer hat mit einem Schmelzpunkt von 1083 °C eine geringere Leitfähigkeit, weist jedoch eine unangenehme Eigenschaft auf – die Bildung eines dielektrischen Oxidfilms in der Luft. Und um die Anforderungen an die Verschleißfestigkeit zu erfüllen, ist ein starkes Metall wie legierter Stahl erforderlich. Um diesen Faktoren Rechnung zu tragen, wird ein Verbundwerkstoff mit Silbereinschlüssen verwendet.

Die Hauptkontaktgruppe des Leistungsschalters Die Hauptkontaktgruppe des Leistungsschalters

Wärmeabgabe Es basiert auf einem Bimetall, das sich bei Erwärmung zu einem Material mit geringerer Wärmeausdehnung biegt (bei Stromfluss wird Wärme freigesetzt). Die Einwirkung auf den Auslösemechanismus erfolgt mittels einer rotierenden Schiene 6.Die Reaktionszeit des Geräts ist umgekehrt abhängig von der Stromstärke und kann zwischen einigen Sekunden und einer Stunde variieren.

Der elektromagnetische Auslöser basiert auf dem bewährten Prinzip eines Elektromagneten: Durch die Kupferwindungen fließt ein Strom, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts ein Magnetfeld erzeugt, das den Anker bewegt. Der Vorgang dauert zusammen mit der Zeit, die zum Trennen der Hauptkontakte erforderlich ist, bis zu 0,2 Sekunden.

Ein Lichtbogenableiter (siehe Abbildung unten) absorbiert die Wirkung eines Lichtbogens. Es besteht aus profilierten Stahlplatten, die auf Karton montiert und voneinander isoliert sind. Die Art des Lichtbogens zwingt ihn dazu, nach Wegen mit minimalem Widerstand zu suchen – diesem Faktor zufolge ist Stahl gegenüber Luft im Vorteil. Hier tappt der Lichtbogen in eine „Falle“ – er dringt in die Platten ein, verliert die für die Ionisierung notwendige Wärmeenergie (Abkühlung) und erlischt.

Lichtbogenrutsche für Leistungsschalter
Lichtbogenrutsche für Leistungsschalter

Schraubklemmen dienen zum Anschluss ankommender und abgehender Leitungen. Es können Kupfer- und Aluminiumdrähte sowie starre oder flexible Drähte mit einer Querschnittsfläche von 1,5 bis 25 mm2 befestigt werden.

Installation des Blockbrechers AE 2046M

Der Schalter ist im gesamten Gehäuse mit zwei Schrauben befestigt. Zum Anschließen der Drähte ist es nicht erforderlich, die Abdeckung zu entfernen.

Die Installation erfolgt auf einer vertikalen Fläche mit der Aufschrift „I“ nach oben, mit einer möglichen Abweichung von ± 90° in jede Richtung.

Vor der Installation vergewissern sie sich von der Unversehrtheit der Box und führen außerdem mehrere Kontrollschalter ein und aus, die nicht mit Blockaden oder anderen mechanischen Defekten einhergehen sollten.

Der Eingangskreis der Quelle sollte an die oberen Klemmen 1, 3 und 5 angeschlossen werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?