Reparatur von explosionsgeschützten Elektrogeräten und Lampen

Reparatur von explosionsgeschützten Elektrogeräten und LampenExplosionsschutzgeräte werden in explosionsgefährdeten Bereichen (Betriebsräumen) eingesetzt. Eine explosionsfähige Zone ist eine Zone, in der je nach den Bedingungen des technologischen Prozesses brennbare Gase in einer solchen Menge freigesetzt werden können, dass sie in Verbindung mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Je nach Anzeichen einer Explosion gibt es mehrere Klassen von Räumlichkeiten.

Betrachten wir die Hauptmerkmale der Reparatur explosionsgeschützter Geräte und Lampen, die in Räumen installiert sind, die hinsichtlich der Explosionsbedingungen am gefährlichsten sind. Reparaturen dürfen nur von solchen Reparaturabteilungen durchgeführt werden, die über die erforderliche Spezialausrüstung, Werkzeuge, Räumlichkeiten, erfahrenes Reparaturpersonal und die Erlaubnis zur Reparatur explosionsgeschützter Geräte verfügen.

Zu den wichtigsten Reparaturbedingungen gehören:

  • erhöhte Anforderungen an die Qualität der geleisteten Arbeit,
  • strengere Regeln für die Zurückweisung beschädigter Teile und Elemente,
  • die Verwendung ausschließlich der im Projekt vorgesehenen Materialien,
  • erhöhte Anforderungen an die Prüfung und Überprüfung der reparierten Geräteteile.

Bei der Demontage von Geräten und Beleuchtungskörpern ist äußerste Vorsicht geboten, um Schäden zu vermeiden, insbesondere an explosionsgeschützten Oberflächen (gekennzeichnet mit „Explosion“). Wenden Sie bei der Demontage keine starken Schläge und keine großen Anstrengungen an. Schwer zu verschraubende Verbindungselemente müssen mit Kerosin vorbefeuchtet werden.

Es wird empfohlen, die Befestigungselemente nach der Demontage wieder festzuschrauben, um einen Verlust zu vermeiden. Die zu zerlegenden Teile sind mit Etiketten gekennzeichnet, damit es bei der Montage nicht zu Einbaufehlern kommt.

Beschädigte Teile ersetzen. Bei der Reparatur ist auf den größtmöglichen Erhalt der Werksparameter zu achten, die dem Reparaturpersonal vor der Reparatur anhand der Herstellerzeichnungen und technischen Unterlagen bekannt sein müssen.

Reparierte, umgebaute oder aus Ersatzteilen entnommene Teile müssen gemäß den einschlägigen Anweisungen und Verfahren geprüft und getestet werden.

Explosionsgeschützte Lampe VZG-200AM

Reis. 1. Explosionsgeschützte Lampe VZG-200AM

Die erforderlichen Tests – elektrische, mechanische Festigkeit und Explosionsbeständigkeit – werden für alle Komponenten durchgeführt, unabhängig davon, ob sie in Reparatur sind oder aus Ersatzteilen stammen, da sie bei der Demontage und beim Transport beschädigt werden können.

Besondere Anforderungen werden an die Sauberkeit der Feuerfestoberflächen („Explosion“), Anschlüsse und Abmessungen der Feuerfestfugen gestellt.

Kleine Hohlräume mit einem Durchmesser von bis zu 2 mm und einer Tiefe von bis zu 1 mm, Kerben und Vertiefungen auf den Oberflächen von Flanschen oder Löchern werden durch Löten mit Lot POS -40 für Stahlteile, Kupfer – für Gusseisen und Metallisierung beseitigt — bei Aluminiumlegierungen: Reinigung an zuvor beschädigten Stellen, bis ein metallischer Glanz entsteht.Der Einsatz von Blei ist für diese Zwecke nicht zulässig.

Auf diese Weise ist die Beseitigung mechanischer Schäden an explosionsgeschützten Oberflächen nicht zulässig. Das Gerät oder ein Teil davon wird in diesem Fall abgelehnt.

Bei Geräten, deren Kontakte in Öl eingetaucht sind, ist es notwendig, den Ölstand im Tank sowie die Parameter seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften zu überwachen.

Bei der technischen Prüfung der Beleuchtungskörper (Abb. 1) wird besonderes Augenmerk auf die Rissfreiheit der Glasschutzkappe, des Formkörpers und der Dichtungsmuttern des Eingabegeräts gelegt.

Überprüfen und stellen Sie bei der Demontage von Beleuchtungskörpern zur Reparatur oder zum Austausch von Lampen die Funktionsfähigkeit der Patrone, der Kabelverbindungen und der Erdungskontakte 4 und 5 sowie das Fehlen von Hohlräumen oder Korrosion an den Verbindungsebenen fest und überprüfen Sie den Zustand der Gummidichtungen 2 usw Isolierung des Kabels 6. Beschädigte Elemente werden durch Ersatzteile ersetzt oder wiederhergestellt ... Die Demontage von Beleuchtungskörpern muss bei ausgeschaltetem Netz erfolgen, wenn die Reparatur mit dem Austausch von Lampen zusammenhängt, oder in der Werkstatt, wenn diese betroffen sind bis hin zu größeren Reparaturen.

Verwenden Sie zur Demontage ein Spezialwerkzeug und führen Sie diese in der folgenden Reihenfolge durch:

1. Lösen Sie die Schrauben 1, mit denen die Druckkupplung befestigt ist, mit einem Schraubenschlüssel und nehmen Sie sie ab.

2. Entfernen Sie den Gummiring vom Einlassstutzen.

3. Abdeckung 3 am Eingang der Beleuchtungseinheit wird mit einem Schlüssel abgeschraubt.

4. Überprüfen Sie den Zustand der Klemmen und der Erdung.

5. Lösen Sie die Schrauben, mit denen Reflektor, Schutznetz und Glas befestigt sind.

6. Überprüfen Sie die Lampe.

Ersetzen Sie bei der Montage ggf. den Draht durch einen PRKS-Draht. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?