Sicherheitsvorrichtung für Brücken- und Portalkräne ONK-160 M

Das Funktionsprinzip und die Beschreibung der Komponenten des ONK-160 M.

Sicherheitsvorrichtung für Brücken- und Portalkräne ONK-160 MDas Sicherheitsgerät ONK-160 M ist das am häufigsten verwendete Gerät für Brücken- und Portalkräne in der Russischen Föderation. Wie ist er?

Im Lieferumfang des ONK-160 M sind zwingend die Steuereinheit BU-06, ein Signalkabel (Kabelbaum) und ein bis acht Kraftsensoren enthalten. Auf Wunsch kann der Aufbau zusätzlich mit einer Erweiterungseinheit und einem Windgeschwindigkeitssensor mit eigenem Kabel ausgestattet werden.

Die Steuereinheit BU-06 ist eine Mikroprozessoreinheit, die digitale Informationen von den Sensoren des Geräts empfängt und diese gemäß einem vorgegebenen Programm verarbeitet. In der Steuereinheit werden alle Serviceinformationen des Krans eingegeben: Lastcharakteristik, Art der Lastaufnahmevorrichtung, Anzahl der Hebevorrichtungen, Installationsdatum der Kransicherung, Seriennummer des Krans.

Darüber hinaus verfügt die Steuereinheit über Ausgangsrelais zur Abschaltung des Kranhubantriebs bei Überlastung und ein integriertes Aufzeichnungselement der Betriebsparameter (Blackbox).Die im Parameterrekorder gespeicherten Informationen können über den Infrarotanschluss zum STI-3-Lesegerät gelesen und auf einem PC weiterverarbeitet werden.

Sicherheitsvorrichtung für Brücken- und Portalkräne ONK-160 MKraftsensoren des ONK-160 M-Geräts können verschiedene Ausführungen haben. Die gebräuchlichsten davon sind der Load Rope Mount Force Sensor von DUKT und der DSTT Axle Box Support Mount Force Sensor. Die Sensoren nehmen die durch das Gewicht der Last erzeugte Kraft auf, wandeln diese in digitale Informationen um und übermitteln diese über ein Signalkabel an die Steuereinheit.

Der BR ONK-160 M Extender ist für die Aufnahme zusätzlicher diskreter Signale konzipiert. Ein solches Signal könnte beispielsweise ein Signal sein, dass ein Güterwagen die Konsole verlässt. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Tragfähigkeit des Kragarmportalkrans von der Haupttragfähigkeit abweicht.

Der Windgeschwindigkeitssensor wird am höchsten Punkt eines Portalkrans oder Transferkrans montiert und meldet die aktuelle Windgeschwindigkeit an das Gerät.

Das Schutzgerät ONK-160 M wird seit fast einem Jahrzehnt im elektromechanischen Werk Arzamas hergestellt und erfreut sich dennoch immer noch großer Beliebtheit bei Aufsichtsbehörden und Spezialisten für die betriebliche Wartung von Schutzgeräten für Hebemaschinen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?