Messung von Strömen und Spannungen in Drehstromkreisen
Bei der Messung von Strömen und Spannungen in Drehstromkreisen werden diese in den meisten Fällen durch die Messung eines der Leitungsströme und einer der Leitungsspannungen erfüllt. In diesem Fall erfolgen die Messungen auf die gleiche Weise wie in einphasigen Stromkreisen. In Niederspannungskreisen wird manchmal ein Einzelschalter-Voltmeter zur Messung von drei Netzspannungen verwendet (Abb. 1).
Müssen in einem Dreileiter-Drehstromkreis drei Leitungsströme mit Stromwandlern gemessen werden, so genügen zwei Stromwandler zur Messung von drei Strömen. Dies folgt direkt aus der Eigenschaft der Summe der Leitungsströme, wonach die Summe dreier Leitungsströme Null ist:
und daher ist die Summe zweier Leitungsströme gleich dem Strom dritter Ordnung mit umgekehrtem Vorzeichen.
Eines der möglichen Verbindungsschemata ist in Abb. dargestellt. 2.
Reis. 1. Schaltplan eines Voltmeters mit Schalter.
Reis. 2. Anschlussplan von drei Amperemetern über zwei Stromwandler.
Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, fließt der Strom ia durch das erste Amperemeter, ib durch das zweite, daher ist der Strom im dritten Amperemeter, gleich der Summe zweier linearer Ströme ia und ib, gleich dem Strom des dritten Befehl -
Müssen drei Netzspannungen eines dreiphasigen Dreileiterstromkreises mit Spannungswandlern gemessen werden, so genügen für die Messung zwei Spannungswandler, was sich direkt aus den Eigenschaften der Summe der Netzspannungen ergibt. Die Summe der drei Netzspannungen ist Null:
Daher ist die Summe zweier Leitungsspannungen gleich der dritten Leitungsspannung mit umgekehrtem Vorzeichen.
Eines der möglichen Schemata zum Anschluss von drei Voltmetern über zwei Spannungswandler zur Messung von drei Netzspannungen ist in Abb. 1 dargestellt. 3.
Reis. 3. Anschlussplan von drei Voltmetern über zwei Spannungswandler