Struktur des Stromkreises
Elektrische Schaltkreise – eine Reihe von Geräten und Objekten, die einen Strompfad bilden, elektromagnetische Prozesse, die mit den Konzepten der elektromotorischen Kraft, des Stroms und der Spannung beschrieben werden können.
Stromkreise bestehen aus Geräten zur Erzeugung elektrischer Energie, zur Übertragung über eine Entfernung und zur Umwandlung in andere Energieformen. Die ersteren werden als elektrische Energiequellen bezeichnet, die letzteren als elektrische Kommunikationsleitungen und die dritten Empfänger elektrischer Energie… Es ist üblich, elektrische Schaltkreise in Stromkreisen darzustellen, in denen Erzeugungs- und Umwandlungsgeräte sowie die sie verbindenden elektrischen Kommunikationsleitungen durch herkömmliche grafische Symbole dargestellt werden.
Quellen elektrischer Energie Sind Energiewandler andere Arten in der Elektrotechnik. Dazu gehören: galvanische Zellen und Speicherzellen, elektromechanische Generatoren, Thermoelemente, Solarzellen, magnetohydrodynamische Generatoren, Brennstoffzellen und andere Wandler.
Diese Quellen führen eine Umwandlung mit einem Wirkungsgrad von weniger als eins durch und zeichnen sich durch elektromotorische Kraft oder EMF aus. usw. mit E, Innenwiderstand Rvn, Nennstrom AzNe. D. d. S. ist die Ursache, die einen elektrischen Strom in einem geschlossenen Stromkreis anregt. Die Einheit d. usw. v. dient als Volt (V). D. d. S. kann mit einem Voltmeter gemessen werden, wenn alle Empfänger von der elektrischen Energiequelle getrennt sind, also kein Strom vorhanden ist.
Reis. 1. Ein einfacher Stromkreis
Elektrische Kommunikationsleitungen, die elektrische Energie über eine Entfernung übertragen, sind Stromleitungen, elektrische Netze und andere Geräte, die sich durch ihren Widerstand im stationären Zustand auszeichnen.
Empfänger elektrischer Energie
Quellen elektrischer Energie sowie Empfänger mit ihren inhärenten Eigenschaften, z. usw. (Elektromotoren, Batterien im Ladevorgang usw.) sind aktive Elemente, und elektrische Kommunikationsleitungen, Verbindungskabel und Empfänger sind ohne z. usw. (Widerstände, Elektroöfen, elektrische Beleuchtungsgeräte usw.) – passive Elemente. Ein Widerstand, bei dem es sich um ein passives Element handelt, ist dafür ausgelegt, seinen elektrischen Widerstand in verschiedenen Stromkreisen zu nutzen.
Stromkreise können aus einer beliebigen Anzahl aktiver und passiver Elemente bestehen, die in separaten Zweigen zusammengefasst und durch Knotenpunkte miteinander verbunden sind. Jeder Zweig, der einen Abschnitt des Stromkreises mit demselben Strom darstellt, umfasst ein oder mehrere in Reihe geschaltete Elemente, und mindestens drei Zweige laufen an jedem Knoten zusammen – dem Knotenpunkt der Zweige (Abb. 2).
Reis. 2. Diagramm eines Stromkreises mit sechs Zweigen und drei Knoten
Jeder geschlossene Pfad entlang mehrerer Zweige eines Stromkreises heißt Abgrenzung... Abhängig von der Anzahl der Stromkreise werden Stromkreise in Einkreis- oder Mehrkreiskreise eingeteilt, die wiederum über eine oder mehrere elektrische Energiequellen verfügen können.
In Stromkreisen mit vielen Stromkreisen können Sie einen Teil eines Stromkreises mit aktiven Elementen – einen aktiven Stromkreis – sowie einen Teil eines Stromkreises mit passiven Elementen – einen passiven Stromkreis – auswählen, die praktischerweise als Rechteck mit dem Buchstaben A dargestellt werden oder P in der Mitte. Abhängig von der Anzahl der Ausgänge des Rechtecks, in dem sich die ausgewählten Elemente des betrachteten Teils des Stromkreises befinden und entsprechend dem akzeptierten Stromkreis miteinander verbunden sind, spricht man von aktiven oder passiven Zweier-, Dreier-, Vierer-Ausgängen - bzw. mehrpolig (Abb. 2, a, b, c, d).
Reis. 3. Konventionelle Grafiksymbole: aktive zwei Anschlüsse, b-passive drei Anschlüsse, c-passive vier Anschlüsse, e-aktive sechs Anschlüsse.