Maßnahmen zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit des Betriebs elektrischer Geräte
Bei der Betrachtung der Eigenschaften eines elektrischen Geräts werden drei Betriebsperioden unterschieden: Leckage, Normalbetrieb und Verschleiß.
Die Ablaufzeit eines elektrischen Geräts bezieht sich auf die anfängliche Betriebsphase des Geräts nach seiner Herstellung und Installation. In diesem Zeitraum kommt es häufig zu Ausfällen aufgrund kurzfristiger Teileüberlastung, Technologie-, Fertigungs- und Montagefehlern. Die Haltbarkeitsdauer der meisten Elektrogeräte beträgt mehrere zehn Stunden.
Um Zuverlässigkeitsausfälle während des Ablaufzeitraums zu reduzieren, streben sie in der Regel danach, sicherzustellen, dass bei der Montage eines elektrischen Geräts im Werk, seiner Installation und auch nach größeren Reparaturen keine defekten Elemente darin verwendet werden. Dazu durchlaufen alle Abschlusselemente vor der Montage einen Vortest – einen Test für eine bestimmte Zeit unter betriebsnahen Bedingungen.Beispielsweise werden bei Gleichstrom-Elektromaschinen vor der Freigabe vom Hersteller das Schleifen und Beladen der Bürsten der Kollektor- oder Schleifringe sowie die Einstellung der Lagereinheiten durchgeführt.
Reis. 1. Verlauf des Ausfallgrades beim Betrieb eines elektrischen Gerätes
Wichtig ist die TP-Entleerungszeit, während der eine dem Normalbetrieb entsprechende Zuverlässigkeit erreicht wird. Ausfälle während der Auslaufzeit von 0 bis T = Tn haben zudem keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit des Geräts während seines Betriebs im Zeitraum von Tp bis Ti, wobei Ti die Verschleißzeit ist.
Der Zeitraum des normalen Betriebs eines elektrischen Geräts liegt nach Ablauf der Ablaufzeit und kann im Gegensatz zu dieser sehr lang sein und Tausende und Zehntausende Stunden betragen. Im Normalbetrieb kommt es bei Geräten meist zu plötzlichen Ausfällen.
Während des Normalbetriebs ist die geringste, annähernd konstante Intensität plötzlicher Ausfälle zu beobachten und dementsprechend bleibt die Zuverlässigkeit des Gerätes über den gesamten Zeitraum annähernd gleich. Die Dauer des Normalbetriebs wird durch den Verschleiß seiner Elemente begrenzt.
Eine Abnutzungsphase eines elektrischen Gerätes tritt nach Ablauf der normalen Betriebszeit ein. Zu den plötzlichen Ausfällen elektrischer Geräteelemente gesellen sich verschleißbedingte Störungen und der Gesamtausfallgrad steigt. Die Zeit Tp kann als Durchschnittswert der Lebensdauer eines elektrischen Geräts unter Berücksichtigung des Verschleißes oder seiner technischen Ressourcen bezeichnet werden, sofern keine Reparatur erfolgt.Wenn das Gerät jedoch durch den Austausch verschlissener Teile repariert wird, kann die Lebensdauer deutlich erhöht werden.
Die Betriebszeit des Gerätes ist bei konstanter Ausfallhäufigkeit im Betrieb immer geringer als die Lebensdauer bzw. technische Ressource. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Zeit des störungsfreien Betriebs des Geräts (bzw. die durchschnittliche Zeit bis zum ersten Ausfall) Tav = 1 /λ in der Regel deutlich länger als die Lebensdauer bzw. technische Ressource. Zum Beispiel, wenn im Zeitraum von Wenn im Normalbetrieb die Intensität plötzlicher Ausfälle im Betrieb des Geräts nicht hoch ist, kann der Zeitwert Tav sehr groß sein und in Zehntausenden oder Hunderttausenden Stunden gemessen werden. Diese Zeit zeigt, wie zuverlässig das Gerät bei normaler Nutzung ist.
Um die Zuverlässigkeit eines Elektrogeräts zu charakterisieren, kommt es vor allem auf die Dauer des Normalbetriebs an, die mit einem Langzeitbetrieb unter bestimmten klimatischen und anderen Bedingungen verbunden ist. Dieser Zeitraum bezieht sich auf den Betrieb von Elektrogeräten, sowohl Einzel- als auch Mehrweggeräten, während die Abnutzungsdauer nur für generalüberholte Mehrweggeräte gilt.
Reparatur von Elektrogeräten wird durchgeführt, um abgenutzte oder beschädigte Geräte wiederzuverwenden und so deren Lebensdauer zu erhöhen. Die Zahl der reparierten Elektrogeräte übersteigt häufig die Zahl der hergestellten Neugeräte. Deshalb ist es sehr wichtig, die Reparatur elektrischer Geräte richtig zu organisieren und eine hohe Qualität zu erreichen.Störungen und Schäden an elektrischen Geräten und deren Elementen können unterschiedlich sein: plötzliche Schäden, zum Beispiel Risse durch mechanische Einwirkung oder Erwärmung, Kurzschlüsse in den Wicklungen, Zerstörung der Isolierung oder schleichende Schäden, wie zum Beispiel Korrosion, Verschleiß, Alterung der Isolierung.
Die Art der Reparatur elektrischer Geräte richtet sich nach der Art des Schadens. Plötzliche Ausfälle, die nicht im Voraus geplant werden können, werden im Zuge der sogenannten Notreparatur behoben. Allmähliche Schäden an Geräteelementen können nicht vollständig repariert werden. Sie können nur die Zeit, in der sie auftreten, verlängern, um beispielsweise die Abnutzungs- oder Alterungsrate zu verringern. Die teilweise Beseitigung und Verhinderung allmählicher Ausfälle ist der Inhalt der geplanten Reparatur von Elektrogeräten.
Ein spezielles System zur planmäßigen vorbeugenden Reparatur und Wartung elektrischer Geräte... Es sieht folgende Arten von Arbeiten vor:
— Wartung (tägliche Inspektion der Geräte, deren Schmierung, Reinigung von Staub, Schmutz und Beseitigung kleinerer Schäden); technische Inspektionen (Bestimmung des Zustands der Geräte und Ermittlung des Umfangs der vorbereitenden Arbeiten für die nächste Reparatur, Reinigung der Geräte und Beseitigung kleinerer Schäden ohne Demontage);
— Wartung – ein Mindestvolumen in Bezug auf das Volumen, das die Möglichkeit gewährleistet, den Betrieb des Geräts bis zur nächsten größeren Reparatur zu verlängern (Reinigung der elektrischen Ausrüstung von Staub und Schmutz, Beseitigung kleinerer Schäden und Beschädigungen, Waschen der Lager des Elektromotors und Austausch). das darin enthaltene Öl, Überprüfung und Fehlerbehebung des Steuergeräts, Austausch der Bürsten; bei laufenden Reparaturen wird die Ausrüstung der Geräte demontiert);
— Überholung (Arbeiten zum Austausch oder zur Wiederherstellung der wichtigsten und in der Regel komplexesten Elemente der Geräte: Neuwicklung der Wicklungen des Stators des Elektromotors, Austausch der Anschlüsse des Hochspannungsschalters, Beseitigung von Schäden an B. das Schaltgerät eines Leistungstransformators usw., bei größeren Reparaturen führen sie eine teilweise oder vollständige Demontage der reparierten Geräte durch.
Reis. 2. Überholung des Elektromotors
Aktuelle Reparaturen werden um ein Vielfaches häufiger durchgeführt als die Hauptreparaturen. Die Fristen zwischen Inspektionen und Reparaturen elektrischer Geräte richten sich nach den Herstellerangaben, den aktuellen Regeln für den technischen Betrieb elektrischer Anlagen.
Durch die Festlegung der Häufigkeit von Inspektionen und Reparaturen können Sie diese optimal planen und organisieren sowie ihre Durchführung mit der Arbeit des Unternehmens, der Arbeitsbelastung des Reparaturpersonals und der Verfügbarkeit der erforderlichen Materialien und Geräte verknüpfen. Um den normalen Betrieb des Unternehmens nicht durch Ausfallzeiten der Ausrüstung zu stören, werden die Arbeiten an laufenden und größeren Reparaturen in genau definierten und vorher festgelegten Fristen durchgeführt.
In manchen Fällen kann eine größere Reparatur eines Elektrogeräts unabhängig vom Eintreffen der dafür gesetzten Frist durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Überholung an einem Leistungstransformator durchgeführt werden, bei dem der Isolationswiderstand stark abnimmt, Wicklungen, Anschlüsse usw. beschädigt sind, oder an einem elektrischen Gerät, das Schäden aufweist, die seinen weiteren normalen Betrieb verhindern oder eine Gefahr darstellen Die Sicherheit des Servicepersonals kann gewährleistet werden.
Die korrekte Ausführung der Dokumentation trägt zur Verbesserung der Organisation von Reparaturarbeiten bei, darüber hinaus ermöglicht sie Ihnen, den notwendigen Einblick in den Zustand der Ausrüstung elektrischer Geräte zu gewinnen und auf dieser Grundlage den Zeitpunkt und Umfang der Folgearbeiten richtig zu bestimmen Instandsetzung. Mängellisten geben ein vollständiges Bild über den Zustand der Ausrüstung elektrischer Geräte und ermöglichen es Ihnen, den Umfang und die Art der durchzuführenden Arbeiten im Voraus genau zu bestimmen. Die Aufzeichnung aktueller Reparaturen erfolgt in einem Logbuch oder auf Formularen. Besondere Gesetze zur Annahme und Lieferung von Reparaturarbeiten regeln die Durchführung größerer Reparaturen.