Die einfachsten Möglichkeiten, den Zustand elektrischer Funkelemente zu überprüfen

Überprüfung von drahtgebundenen und drahtlosen Widerständen

Um drahtgebundene und drahtlose Widerstände mit konstantem und variablem Widerstand zu überprüfen, müssen Sie Folgendes tun: Führen Sie eine externe Prüfung durch. Überprüfen Sie die Funktion des Stellantriebs mit variablem Widerstand und den Zustand seiner Teile. Bestimmen Sie anhand der Markierung und Abmessungen den Nennwert des Widerstands, die zulässige Verlustleistung und die Genauigkeitsklasse. Messen Sie den tatsächlichen Widerstandswert mit einem Ohmmeter und ermitteln Sie die Abweichung vom Nennwert. Messen Sie bei variablen Widerständen auch die Gleichmäßigkeit der Widerstandsänderung, wenn sich der Schieber bewegt. Der Widerstand ist in Betrieb, wenn keine mechanischen Beschädigungen vorliegen, sein Widerstandswert innerhalb der zulässigen Grenzen dieser Genauigkeitsklasse liegt und der Kontakt des Läufers mit der leitenden Schicht konstant und zuverlässig ist.

Überprüfung von Kondensatoren aller Art

Zu den elektrischen Fehlern gehören: Ausfall von Kondensatoren; Kurzschluss der Platten; Änderung der Nennkapazität über die zulässige Abweichung hinaus aufgrund von Alterung des Dielektrikums, Feuchtigkeitseintritt, Überhitzung, Verformung; Anstieg des Leckstroms aufgrund einer Verschlechterung der Isolierung. Durch Austrocknung des Elektrolyten kommt es zu einem vollständigen oder teilweisen Kapazitätsverlust von Elektrolytkondensatoren.

Die einfachste Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit eines Kondensators zu überprüfen, ist eine äußere Inspektion, bei der mechanische Schäden festgestellt werden. Werden bei der äußerlichen Prüfung keine Mängel festgestellt, erfolgt eine elektrische Prüfung. Es beinhaltet: Überprüfen auf Kurzschluss, für Durchschlag, für die Integrität der Schlussfolgerungen, Überprüfung des Leckstroms (Isolationswiderstand), Messung der Kapazität. Wenn kein spezielles Gerät vorhanden ist, kann die Kapazität je nach Kapazität der Kondensatoren auf andere Weise überprüft werden.

Große Kondensatoren (1 μF und mehr) werden mit einer Sonde (Ohmmeter) überprüft und an die Anschlüsse des Kondensators angeschlossen. Wenn der Kondensator in gutem Zustand ist, kehrt die Nadel des Geräts langsam in ihre ursprüngliche Position zurück. Wenn das Leck groß ist, kehrt die Nadel des Geräts nicht in ihre ursprüngliche Position zurück.

Mittlere Kondensatoren (von 500 pF bis 1 μF) werden mit Telefonen und einer in Reihe mit den Anschlüssen des Kondensators verbundenen Stromquelle überprüft. Bei einem funktionierenden Kondensator ist im Moment des Schließens des Stromkreises ein Klicken in den Telefonen zu hören.

Kleine Kondensatoren (bis 500 pF) werden in einem Hochfrequenzstromkreis getestet. Zwischen Antenne und Empfänger ist ein Kondensator geschaltet. Wenn die Empfangslautstärke nicht abnimmt, liegt kein Kabelbruch vor.

Überprüfung der Induktoren

Funktionsprüfung Induktoren beginnt mit einer externen Überprüfung, bei der sie sich von der Gesundheit des Rahmens, des Bildschirms und der Schlussfolgerungen überzeugen; in der Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindungen aller Teile der Spule untereinander; sofern keine sichtbaren Kabelbrüche, Kurzschlüsse, Schäden an Isolierung und Beschichtungen vorliegen. Besonderes Augenmerk sollte auf Stellen gelegt werden, an denen die Isolierung, der Rahmen verkohlt sind oder die Füllung geschwärzt oder geschmolzen ist.

Die elektrische Prüfung von Induktoren umfasst einen Leerlauftest, die Erkennung von Kurzschlüssen und die Bestimmung des Zustands der Wicklungsisolierung. Die Prüfung auf offenen Stromkreis erfolgt mit einer Sonde. Ein Anstieg des Widerstands bedeutet einen offenen oder schlechten Kontakt an einem oder mehreren Drähten. Ein Abfall des Widerstands weist auf das Vorliegen einer Kurzschlussunterbrechung hin. Wenn die Klemmen kurzgeschlossen sind, ist der Widerstand Null.

Für eine genauere Darstellung des Spulenfehlers sollten Sie Folgendes tun Messung der Induktivität… Abschließend wird empfohlen, die Funktionsfähigkeit der Spule in demselben bekannten Arbeitsgerät zu überprüfen, für das sie bestimmt ist.

Inspektion von Leistungstransformatoren, Transformatoren und Niederfrequenzdrosseln

In der Konstruktions- und Fertigungstechnik werden Leistungstransformatoren, Transformatoren und Niederfrequenz-Elektrodrosseln sie haben viel gemeinsam. Beide bestehen aus Spulen aus isoliertem Draht und einem Kern. Störungen an Transformatoren und Niederfrequenzdrosseln werden in mechanische und elektrische Störungen unterteilt.

Zu den mechanischen Schäden zählen: Bruch des Schirms, des Kerns, der Drähte, des Rahmens und der Beschläge; elektrische Ausfälle – Brüche in den Spulen; Kurzschlüsse zwischen Wicklungswindungen; Kurzschluss der Wicklung zum Körper, Kern, Schirm oder Anker; Ausfall zwischen den Wicklungen, am Körper oder zwischen den Windungen einer Wicklung; Reduzierung des Isolationswiderstands; lokale Überhitzung.

Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Transformatoren und Niederfrequenzdrosseln beginnt mit einer externen Prüfung. Dabei werden alle sichtbaren mechanischen Mängel erkannt und beseitigt. Die Prüfung auf Kurzschluss zwischen den Wicklungen, zwischen den Wicklungen und dem Gehäuse erfolgt mit einem Ohmmeter. Das Gerät wird zwischen den Anschlüssen verschiedener Wicklungen sowie zwischen einem der Anschlüsse und dem Gehäuse angeschlossen. Außerdem wird der Isolationswiderstand überprüft, der bei versiegelten Transformatoren mindestens 100 Megaohm und bei unversiegelten mindestens mehrere zehn Megaohm betragen sollte.

Der schwierigste Turn-by-Turn-Schließtest. Es gibt mehrere bekannte Methoden zum Testen von Transformatoren.

1. Messung des ohmschen Widerstandes der Wicklung und Vergleich der Ergebnisse mit den Passdaten. (Die Methode ist einfach, aber nicht genau, insbesondere bei geringem ohmschen Widerstand der Wicklungen und wenigen Kurzschlüssen.)

2. Überprüfung der Wicklung mit einem speziellen Gerät – einem Kurzschlussanalysator.

3. Überprüfung der Übersetzungsverhältnisse im Leerlauf. Der Transformationsfaktor ist definiert als das Verhältnis der von zwei Voltmetern angezeigten Spannungen. Bei Turn-to-Turn-Schließungen ist das Übersetzungsverhältnis geringer als normal.

4. Messung der Spuleninduktivität.

5.Messung des Stromverbrauchs im Leerlauf. Bei Leistungstransformatoren ist eine übermäßige Erwärmung der Wicklung eines der Anzeichen für einen Kurzschluss.

Der einfachste Gesundheitscheck von Halbleiterdioden

Der einfachste Gesundheitstest von Halbleiterdioden besteht darin, ihren Durchlasswiderstand Rnp und Rückwärtswiderstand Ro6p zu messen. Je höher das Ro6p/Rnp-Verhältnis ist, desto höher ist die Qualität der Diode. Zur Messung wird die Diode an einen Tester (Ohmmeter) oder an ein Amperemeter angeschlossen. In diesem Fall sollte die Ausgangsspannung des Messgeräts den für dieses Halbleiterbauelement maximal zulässigen Wert nicht überschreiten.

Eine einfache Überprüfung der Transistoren

Bei der Reparatur von Heimfunkgeräten ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit von Halbleitertrioden (Transistoren) zu überprüfen, ohne sie außerhalb des Stromkreises zu löten. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, den Widerstand zwischen den Emitter- und Kollektoranschlüssen mit einem Ohmmeter zu messen, wenn Sie die Basis mit dem Kollektor und die Basis mit dem Emitter verbinden. In diesem Fall wird die Kollektorstromquelle vom Stromkreis getrennt. Bei einem funktionierenden Transistor zeigt das Ohmmeter im ersten Fall einen niedrigen Widerstand an, im zweiten Fall - in der Größenordnung von mehreren Hunderttausend oder Zehntausenden Ohm.

Die Überprüfung der Transistoren, die nicht im Stromkreis enthalten sind, auf Kurzschluss erfolgt durch Messung des Widerstands zwischen ihren Elektroden.Dazu wird das Ohmmeter in Reihe mit Basis und Emitter, mit Basis und Kollektor, mit Emitter und Kollektor verbunden, wodurch die Polarität der Verbindung des Ohmmeters geändert wird. Da der Transistor aus zwei Anschlüssen besteht, von denen jeder ist Bei einer Halbleiterdiode können Sie einen Transistor auf die gleiche Weise testen wie eine Diode. Um den Zustand der Transistoren zu überprüfen, wird ein Ohmmeter an die entsprechenden Anschlüsse des Transistors angeschlossen. In einem funktionierenden Transistor betragen die Vorwärtswiderstände der Übergänge 30 bis 50 Ohm und die Rückwärtswiderstände 0,5 bis 2 MΩ. Bei erheblichen Abweichungen dieser Werte kann der Transistor als defekt angesehen werden. Für eine tiefergehende Inspektion von Transistoren werden spezielle Geräte eingesetzt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?