Wie wird der Isolationswiderstand gemessen?
Die Messung des Isolationswiderstands ist einer der vorrangigen Bereiche, in denen jedes elektrische Messlabor arbeitet. Und das ist kein Zufall, denn dieser Vorgang ist das wichtigste Bindeglied zur Bestimmung des Isolationszustands und damit zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Nutzung elektrischer Netze und Geräte für verschiedene Zwecke. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie der Isolationswiderstand gemessen wird.
Zur Messung des Isolationszustands wird ein spezielles Gerät – ein Megaohmmeter – verwendet. Es besteht aus einem Stromgenerator und einem Spannungsmessmechanismus. Es gibt Geräte, die für Betriebsspannungen bis 1000 V und bis 2500 V ausgelegt sind.
In der Vorbereitungsphase zur Messung des Isolationswiderstands ist Folgendes erforderlich:
- Überprüfen Sie den Zustand des Meggers, indem Sie ihn mit offenen Drähten testen – während sein Pfeil auf das Unendlichkeitszeichen zeigen sollte, und auch mit geschlossenen Drähten – in diesem Fall sollte der Pfeil bei 0 stoppen;
- Überprüfen Sie mit einem Spannungsanzeiger, ob die Kabel, an denen eine Isolationswiderstandsmessung geplant ist, mit Strom versorgt werden.
- Führen Sie eine Erdung der stromführenden Leiter der zu prüfenden Kabel durch.
Achten Sie beim Arbeiten mit einem Megaohmmeter darauf, Klemmen mit isolierten Griffen zu verwenden. Wenn die Isolierung bei Spannungen über 1000 V geprüft wird, sollten dielektrische Handschuhe getragen werden. Berühren Sie während der Widerstandsprüfung keine spannungsführenden Teile.
Die Messwerte des Megaohmmeters werden nur dann erfasst, wenn die Nadel eine stabile Position einnimmt. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, den Griff des Geräts mit einer Geschwindigkeit von 120 Umdrehungen pro Minute zu drehen. Der Isolationswiderstand kann nach 1 Minute Drehen des Knopfes eingestellt werden, wenn sich die Pfeilposition stabilisiert.
Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird das Gerät geerdet, um die Spannung freizugeben. Erst danach werden die Enden des Megaohmmeters getrennt.
Der Isolationswiderstand wird am häufigsten in Beleuchtungsnetzen gemessen. Die Prüfung wird für eine Spannung von 1000 V durchgeführt, wobei die Messungen von der Isolierung der Hauptleitungen zu den allgemeinen Schalttafeln, von diesen zu den Wohnungsschalttafeln und dann von den Schaltern zu den Lampen vorgenommen werden. Die Messung umfasst die Überprüfung der Isolierung der Beleuchtungskörper selbst.
Die regelmäßige Überprüfung der Isolierung ist die wichtigste Voraussetzung für den sicheren und langfristigen Einsatz elektrischer Netze und Geräte. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, regelmäßig die Spezialisten zu kontaktieren, die diese Arbeiten mit modernen Geräten und Technologien durchführen.