Wie elektrische Isoliermaterialien nach Hitzebeständigkeit klassifiziert werden

Elektrische Isolierstoffe werden hinsichtlich der Hitzebeständigkeit (Wärmebeständigkeit) in sieben Klassen eingeteilt: Y, A, E, F, B, H, C. Jede Klasse ist durch die maximal zulässige Temperatur gekennzeichnet, bei der die Langzeitsicherheit der Isolierung gegeben ist garantiert.

Klasse Y umfasst Materialien aus nicht imprägnierten und nicht in flüssige dielektrischen Fasermaterialien eingetauchten Materialien: Baumwollfasern, Zellulose, Pappe, Papier, Naturseide und deren Kombinationen. Die Grenztemperatur beträgt 90 °C.

Bis zur Klasse A gehören Materialien der Klasse Y sowie mit Öl, Oleoresin und anderen Isolierlacken imprägnierte Viskosematerialien. Die Grenztemperatur beträgt 105 °C.

Bis zur Klasse E umfassen bestimmte synthetische organische Filme, Fasern, Harze, Verbindungen und andere Materialien. Die Grenztemperatur beträgt 120 °C.

Bis zur Klasse B umfassen Materialien auf Basis von Glimmer, Asbest und Glasfaser, die unter Verwendung organischer Bindemittel mit herkömmlicher Hitzebeständigkeit hergestellt werden: Glimmerband, Asbestpapier, Glasfaser, Glasfaser, Mikanit und andere Materialien sowie deren Kombinationen. Die Grenztemperatur beträgt 130 °C.

Bis Klasse F umfasst es Materialien auf Basis von Glimmer, Asbest und Glasfaser, imprägniert mit Harzen und Lacken mit geeigneter Hitzebeständigkeit. Die Grenztemperatur beträgt 155 °C.

Klasse H umfasst Glimmer, Asbest und Glasfaser, die mit Siliziumbindemitteln und Imprägniermitteln verwendet werden. Die Grenztemperatur beträgt 180 °C.

Bis zur Klasse C zählen Glimmer, Keramik, Glas, Quarz oder deren Kombinationen, die ohne Bindemittel verwendet werden, sowie Materialien organischen Ursprungs. Die Arbeitstemperatur der Isolierung der Klasse C liegt über 180 °C. Die Temperaturgrenze ist nicht festgelegt.

Die Isolationsklasse Y wird in der Elektrotechnik fast nie und die Isolationsklasse C nur selten verwendet.

Isoliermaterialien müssen außerdem über Wärmeleitfähigkeit (um eine Überhitzung spannungsführender Teile zu verhindern), mechanische Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit verfügen.

Lesen Sie auch: Eigenschaften elektrischer Isoliermaterialien

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?