So finden und beheben Sie versteckte Kabel
Die Hauptursachen für Kurzschlüsse in der Verkabelung: Schäden an der Isolierung stromführender Leitungen und Geräteelemente, deren unzuverlässige Befestigung und Verbindung untereinander oder mit geerdeten Rohren für Heizung, Gas und Wasser sowie mit Gehäusen nicht geerdeter Geräte.
Eine Unterbrechung im Verdrahtungskreis entsteht durch Bruch des Drahtes (insbesondere Aluminium) infolge häufiger Biegung, durch Korrosion des Drahtes, Lockerung der Kontaktklemmen.
Verfahren zur Fehlerbehebung bei der Verkabelung
Wenn in einem Raum keine Spannung anliegt, überprüfen Sie den Anschlusskasten, von dem aus die Verkabelung in diesen Raum führt. Liegt im Raum keine Spannung an, liegt der Schaden davor, liegt Spannung an, dann dahinter. Und so weiter, bis der Schaden festgestellt ist. Die häufigste versteckte Fehlfunktion der Verkabelung ist ein Kabelbruch.
Wenn keine Phase oder Null vorhanden ist („Erdung“), ist es bei der Suche nach einem Defekt nicht erforderlich, die Wand auszugraben, die Beschichtung zu entfernen, den Kern an der Bruchstelle anzuschließen oder einen anderen Draht in die entstandene Nut einzuführen, abzudecken der Nut- und Putzwandoberflächen bei Abschlussarbeiten. Das alles ist zu aufwendig, wenn nicht gleichzeitig die Wohnung oder das Haus renoviert wird. Zwischen Reparaturen im Raum ist es besser, einen neuen Draht auf der Oberfläche von Wand, Decke, Gesims oder darunter zu verlegen.
Entfernen eines gebrochenen Kabels einer versteckten elektrischen Leitung
Beim Entfernen eines Bruchs in der Ader einer versteckten Verkabelung ist die folgende Abfolge von Vorgängen zu beachten.
Schalter, Steckdose und Steckdose werden vertikal an der Wand montiert und sind so miteinander verbunden, dass Strom von Steckdose zu Steckdose fließt. Die Lampe leuchtet nicht, wenn der Schalterknopf gedrückt wird. Auf der Suche nach der Ursache für das Fehlen von Glühlampen werden Methoden zur Beseitigung von Lampen eingesetzt.
Der Kippschalter bleibt eingeschaltet (Abb. 1, a). Die Lampe wird abgeschraubt und blind mit einer anderen, vorzugsweise neuen, verschraubt (Abb. 1, b). Es ist zulässig, die Lampe nur im Moment des Kontakts zwischen dem Lampensockel und dem Gewinde der Fassung zu betrachten. Später ist dies gefährlich, da die Flasche platzen kann, obwohl in den meisten Fällen nur die Spirale brennt.Wenn die zweite Lampe nicht aufleuchtet, wird der Kippschalter auf die Position «Aus» gestellt und Lampe und Patronenhülse abgeschraubt. Anschließend werden die Plattenkontakte auf die dem Einsatz gegenüberliegende Seite gebogen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wenn erneut kein Licht aufleuchtet, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Durch Drücken der Verriegelung oder Lösen der Schraube entfernen Sie die Abdeckung oder den Schalterknopf. In diesem Fall sollte sich unter Ihren Füßen trockenes, nicht leitendes Material befinden (trockener Holzboden oder Gummimatte etc.). Schließen Sie die Kontakte des Schalters (Abb. 1, c) mit den Backen einer Zange oder einem Schraubendreher und halten Sie sie an den isolierten Griffen fest. Das Erscheinen einer Lampe weist darauf hin, dass der Schalter defekt ist. Sie ändert sich, wenn die Schalttafelunterbrecher ausgeschaltet werden.
Manchmal tun sie dies, ohne die Leitung zu trennen, auf nicht leitendem Material zu stehen und andere Sicherheitsregeln zu beachten. Um insbesondere Funkenbildung zwischen den Kontakten des Schalters und den Enden der Kabel zu vermeiden, entfernen Sie die Last von letzterem, d. h. ersetzen Sie den Schalter durch einen neuen, wobei die Schlüssel in der Position „Aus“ fixiert sind . Wenn es schwer zu bestimmen ist, drehen Sie die Glühbirne (oder Glühbirnen) um, wenn der Schalter an den Kronleuchter angeschlossen ist.
Beseitigung eines Drahtbruchs bei verdeckter Verkabelung: a — Drücken Sie den Schalterknopf und bringen Sie ihn in die Positionen „Ein“ und „Aus“; b – Austausch einer elektrischen Lampe; c – Schließen der Kontakte des Schalters und Ersetzen; d – mit einer Kontrolllampe prüfen, ob die Ader des Kabels brechen kann, d – Verbindung des Kabels zwischen der Steckdose und der Steckdose; e – Anschluss des Kabels zwischen dem Kontakt und dem Schalter; g – Anschluss des Kabels zwischen der Patrone und dem Schalter; 1 – Dirigent; 2 – Steckdose für Steckdose; 3 – Buchsenkontakt; 4 – Schaltkontakt; 5 – Patronenkontakt; 6 – Patrone; 7 – elektrische Lampe; 8 — Kontrollleuchte; 9 – neuer Draht; 10 – defekter Draht; 11 – Kippschalter
Wenn die Lampenspirale bei geschlossenen Schaltkontakten nicht aufleuchtet, fahren Sie mit der nächsten Reparaturstufe fort. Lösen Sie zwei Schrauben aus der Fassung oder, falls fehlend, aus anderen Befestigungselementen. Die Patrone hängt an den Drähten, die aus dem Loch in der Steckdose kommen.
Die Leitungen werden an der Stelle überprüft, an der sie aus der Wand austreten. Manchmal wird das Loch in der Wand vergrößert, um die Qualität der Verkabelung zu testen. Sie entfernen die Drähte von den Kontakten der Patrone und vibrieren von der Seite, wobei sie sich um etwa 90 ° biegen (die elastische Kunststoffmantelisolierung verbirgt den Bruch im Kern).
Die verdächtige Position des Kabels wird auf zwei Arten überwacht. Da die Drähte von der Steckdose aus mit der Steckdose verbunden sind, verwenden Sie eine Kontrolllampe oder ein Multimeter (Abb. 1, d).
Platzieren Sie eine „Kontrolle“ der Sonde in jeder Buchse der Buchse, die andere wird am Ende des einen oder anderen Kerns angebracht. Der Schalter bleibt eingeschaltet.Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, wird die Sonde am Ende der anderen Ader neu angeordnet. Die Verkabelung ist verborgen und daher ist es schwierig, sofort zu erraten, gegen welches Kabel die Sonde gedrückt werden soll. Die Sonde von einem Sockel des Sockels wird in einen anderen Sockel umgeordnet. Die Prüflampe leuchtet nur dann auf, wenn ihre Sonden entgegengesetzte Pole (Phase und „Masse“) berühren, also unterschiedliche Massivdrähte der Verkabelung. Wenn die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, liegt ein Bruch im Kern vor.
Es kommt oft vor, dass die Bruchstelle in der Nähe des Drahtes in der Nut liegt, wo ihn niemand berührt. Es ist möglich, dass es beim Verlegen noch zu einem teilweisen Bruch des Kerns kam und die elektrische Belastung des Drahtes den Defekt verschlimmerte, oder dass der Kern versehentlich mit einem Nagel gebrochen oder mit dem Bohrer einer elektrischen Bohrmaschine zerrissen wurde. Es besteht keine Gefahr, wenn man auf leitfähigem Material und ohne Gummihandschuhe steht. Prüflampensonden, die nur die richtigen Stellen berühren müssen, ohne unnötige Stellen zu beschädigen, stellen eine geringere Gefahr dar. Als Garantie dienen Metalldrähte, Stifte oder Stifte, die nur 1-1,5 mm aus der Isolierung der Sonde herausragen.
Es gibt eine andere Möglichkeit, den Draht zu überprüfen. An der Austrittsstelle aus der Wand wird die Isolierung mit einem scharfen Messer an der vorgesehenen Stelle in der Nähe des Drahtes in Längsrichtung um 7-12 cm eingeschnitten, um den Kern zu sehen. Durch einen solchen Schnitt wird die Elastizität so stark geschwächt, dass ein Bruch des Kerns dazu führt, dass die Isolierung bei Vibrationen durchhängt. Wenn der Schnitt keinen Bruch erkennen lässt, wird er sorgfältig mit Isolierband umwickelt.
Es kann sein, dass die Prüflampe nach der Prüfung mindestens einer Leitung nicht blinkt.Der Stromfluss wird durch Abschalten der Stromversorgung an der Wohnungszentrale gestoppt. Die Unterbrechung des elektrischen Stroms wird durch Einschalten eines Kronleuchters, Kerzenständers oder einer Anzeige überprüft.
Der Kern des defekten Kabels ist bereits von der Kartusche getrennt und sein anderes Ende befindet sich beispielsweise an der Steckdose. Durch Lösen der Buchsenkontaktschraube lösen Sie die Aderklemme und entfernen diese. Dieses Ende der Ader wird eingesetzt und auf die Seite gelegt. Ein neuer Durchgang, der den defekten in der Furche ersetzt, wird etwas länger gewählt als der versteckte. In diesem Fall ist es vorzuziehen, eine Litze zu verwenden, die niemals reißt.
Die Enden der Ader oder Ader einer Litze werden 10-15 mm lang von der Isolierung befreit, zu Schlaufen gebogen oder gerade gelassen und in Kontakten festgezogen. Wird die Lampe aus der Fassung herausgeschraubt, kehrt sie an ihren Platz zurück. Schalten Sie die Leistungsschalter an der Wohnungsschalttafel ein. Die Lampe sollte aufleuchten, wenn der Schalter in der richtigen Position ist. Die aktuelle Stromversorgung wurde erneut vorübergehend unterbrochen. Die Kartusche wird mit Schrauben an einer Dose oder an Dübeln befestigt. Die Abdeckungen der Steckdose und des Schalters werden an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht, so dass sie den neuen Draht entlang der Wand drücken (Abb. 1, e).
Die Lampe in der Steckdose blinkt nicht, nachdem ein Kabel zwischen Steckdose und Steckdose ausgetauscht wurde. Der Defekt kann im Kabel zwischen Schalter und Kontakt oder im Schalter und Kontakt oder in beiden Kabeln mit Knicken liegen. Diagnostizieren Sie erneut die Fehlfunktion der Warnleuchte. Entfernen Sie die Schalterabdeckung und den Kontakt. Eine Prüflampensonde wird in die Steckdose gesteckt und die andere am Schaltkontakt befestigt.
Wenn die Prüflampe nicht reagiert, bleibt die zweite Sonde in derselben Position und die erste wird in eine andere Fassung der Fassung gesteckt. Die Lampe blinkt nicht mehr. Nun berührt die zweite Sonde den zweiten Kontakt des Schalters. Leuchtet die Lampe immer noch nicht, wird die erste Sonde in eine andere Fassung der Fassung verschoben (Abb. 1, e).
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, liegt ein Kabelbruch zwischen Schalter und Steckdose vor. Ein neuer Draht wird auf die gleiche Weise wie im vorherigen Schritt ausgewählt und vorbereitet. Die Frage ist nur, zwischen welchem Schaltkontakt und welcher Steckdose man ihn festziehen muss.
Wenn ein Kabel zwischen einer der Steckdosen und dem Buchsenkontakt ausgetauscht wird, wird dieses Kabel mit einem anderen Buchsenkontakt und mit jedem Kontakt des Schalters verbunden. Aber der Draht zwischen der Buchsenbuchse und dem Buchsenkontakt kann intakt sein. Anschließend werden mit Hilfe einer Kontrollleuchte die Anschlussstellen im Auslass und im Auslass bestimmt.
Der Draht zwischen Schalter und Patrone ist die letzte mögliche Bruchstelle im Kern (Abb. 1, g). Eine Überprüfung der Prüflampenstifte ist hier nicht erforderlich. An diesem Buchsenkontakt wird eine Sonde angebracht, die nicht auf die direkt zum Ausgang zeigende Aderlitze drückt.
Die zweite Sonde berührt den verbleibenden Kontakt des Schalters, da ein Kontakt bereits mit der stromführenden Leitung vom Buchsenkontakt belegt ist. In diesem Fall muss sich der Schalterknopf in einer solchen Position befinden, dass die Zwischenteile des Schalters ihre Kontakte schließen.
Das Vorhandensein von schwachem Licht in in Reihe geschalteten Lampen bei eingeschalteten Leistungsschaltern weist auf einen Kernbruch hin. Trennen Sie die Verkabelung erneut.Die Enden des Kerns des defekten versteckten Kabels werden unter den Kontakten der Patrone und des Schalters entfernt und anschließend isoliert.
Der neue Draht wird wie zuvor entnommen und vorbereitet. Die Enden des Kerns dieses Drahtes werden in die freien Kontakte von Schalter und Halter gecrimpt. Schalten Sie die Leistungsschalter ein. Die Lampe in der Fassung sollte aufleuchten. Der Strom fällt wieder aus. Die Kartusche wird an der Buchse befestigt, sodass nur neues Kabel aus der Basis herauskommt. Die verbleibenden Enden des Kabels entlang der Wand werden unter der Schalterabdeckung oder unter dem Sockel der Patrone versteckt. Sie versorgen das Stromnetz der Wohnung mit Strom.
Gorbov A. M. Moderne Renovierung von Wohnungen und Häusern